E10

Mercedes SLK R171

Ich tanke seit einiger Zeit E10 und habe bemerkt,das der Auspuff nachrusst,soll ich doch lieber E5 tanken oder gibt es andere Möglichkeiten.zb Adjektive

56 Antworten

Richtig. Also Finger weg von SuperPlus in vielen Fällen. Weniger ist mehr, Bleiben die zwei Roz95 Sorten.

E10 wurde wegen der Umwelt eingeführt nicht weil es besser für die Motoren ist.
Das was du über die Oktan Zahl erzählst stimmt nicht.

Für jeden Anbieter von E10-Kraftstoff gilt neben der Kennzeichnungs- und Aufklärungspflicht die ausdrückliche Verpflichtung, an derselben Entnahmestelle ebenfalls E5-Treibstoff mit identischer Oktanzahl anzubieten.

Warum soll das mit der Oktanzahl nicht stimmen?
Eigentlich war gedacht E5 ROZ95 abzuschaffen.
Andere Länder haben es geschafft, hier siehe Thread eher... MIMI

Warum etwas gedacht war, und welche Eigenschaft dahinter steht sind zwei paar Schuhe. Tatsächlich hat man da, obwohl die Oberen nicht wussten, eine gute Entscheidung getroffen.
Das Dilemma ist ja leider, dass man es nicht geschafft hat, E5 abzuschaffen. Deutschland halt...
BMW ist bereits bei bis E25 und andere warten darauf. Wie schrieb mir mal Esso, wir wollen E20, leider gibt es das Gesetz nicht her. Also gar ein Mineralölhersteller mit seiner Wertschöpfungskette der das gar gut findet.
Vermutlich investieren die gerade in dem Bereich!

Und ja, am Ende kam gar raus, es ist gerade gut für Motoren und Umwelt in zweiter Schiene. So ein weiteres Dilemma. Aber manche wollen ja dreckig, ist wohl die Fraktion die gerne die Reifen durchdrehen lässt, statt zu fahrfen.

Ich wähle nicht Grün.
Aber ich frag mich manchmal echt, wie verbohrt muss man sein, nur weil jmd Bio sagte, den besseren Sprir(Wortlaut bekannt?) nicht zu tanken? Es geht nur Bio-Quelle, am Ende reiner Alkohol. Nicht zu vergleichen mit Bio-Öl-Diesel.
Geschichtlich wurde von Alkohol auf dreckiges Benzin aufgrund Kosten und Verfügbarkeit umgestellt.
Jetzt kriegen wir wieder mehr Alkohol und läuft
, aber manche bestehen auf das minderwertiges Benzin. Ein Wahnsinn. Wollen die ihre Motoren kaputt machen?

Viel Bla Bla und doch nichts gesagt!! Hättest Politiker werden sollen!
Leute hört auf mit Ihm zu Disskutieren bringt nichts , er schlägt uns mit seiner ( Intelligenz ) :-) Da ist er uns um Welten voraus .
Denn wie heißt es im Volksmund " Der Klügere gibt nach ) .....und Ihr werdet sehen es kommt wieder ein Kommentar von Ihm :-)))))))))))))
Ich finds lustig , hol dann mal Popcorn und ne Cola :-))))))

Ähnliche Themen

Zitat:

@Picard155 schrieb am 24. Februar 2023 um 10:56:47 Uhr:



Zitat:

@vhartenstein

Ich persönlich tanke zwar kein Essen,

Gruß Volker


Jetzt zum TE, welchen Sinn hat es, E10 rein zu schütten und dann mit Aditiven arbeiten zu wollen? Kostentechnischvist das ziemlicher Unsinn. Viele Motoreninstandsetzer raten generell von E5 und E10 ab, sondern raten eher zum höherwertigen Kraftstoff. Gerade wenn Autos auch mal längere Zeit stehen.

Nach dem Lesen diesen Threads habe ich angefangen, meine aktuelle Einstellung zur Sprit-Sorte zu überdenken, bin aber immer noch unschlüssig. Bisher war immer Super oder Super Plus der Sprit meiner Wahl, nur zwischendurch, weil es an der Tanke in meiner unmittelbaren Nähe nur E10 gibt, auch mal E10, ansonsten allenfalls E5.

Wenn doch aber von E5/E10 teilweise abgeraten wird - siehe oben - warum steht dann im Tankdeckel nur die Herstellerangabe "E5, E10 oder E25" und kein Hinweis auf Super oder Super Plus?

Grübel grübel...

Für unseren 172er SLC wurde uns von der lokalen Daimler-NL von E10 abgeraten. Warum sollte ich also etwas anderes als E5 tanken ?

Argumente wie oben diskutiert, sind für mich irrelevant. Das Fahrzeug wurde für E5 konzipiert, also kommt auch nichts anderes in den Tank.

Dein Fahrzeug wurde eben nicht (ausschließlich) für E5 konzipiert. Wie kommst du darauf? Mercedes-Fahrzeuge werden auf der ganzen Welt verkauft. Deshalb werden sie so entwickelt, dass sie überall funktionieren. Da Benzin mit einem Ethanolanteil von 10% (teilweise sogar deutlich mehr) in einigen großen Ländern schon seit Jahrzehnten Usus ist, kannst du davon ausgehen, dass auch dein Mercedes dafür entwickelt wurde und daher problemlos mit E10 läuft. Er ist ja auch - wie so gut wie alle Mercedes-Modelle ab Baujahr Mitte 1990er Jahre - ganz offiziell vom Hersteller für E10 freigegeben.

Auf welcher (technisch/wissenschaftlichen) Basis bzw. mit welcher Begründung hat dir deine Niederlassung denn von E10 abgeraten? Wahrscheinlich ist die Begründung kontra E10 auf dem gleichen unterirdischen Stammtisch-Esoterik-Niveau wie hier im SLK-Forum.

Sorry, aber der wissenschaftliche Beirat meiner NL hatte gerade Urlaub.

Ich diskutiere das Thema doch nicht mit der Werkstatt über die ich evtl Kulanz- oder Gewährleistungsansprüche abwickeln muss.

Ganz ehrlich: mir ist egal, was in den Tank kommt. Wenn die sagen „nimm E5“, dann mache ich das auch.

So wie ich das sehe hast du @iammartinelli einen 43er AMG , den hab ich auch .....und war beim Tuner ( meines Vertrauens) :-)) auf dem Leistungsprüfstand und siehe da ......anstatt der 367 PS hatte ich nur noch 352 PS ???? Warum ganz einfach , natürlich merkt man diesen Leistunsverlust nicht , ich hatte auf raten eines MB Mitarbeiters Super E5 getankt , natürlich geht das null Problemo . Nur der 43er brauch Super Plus .....daher hat mein Klopfsensor dem Motor STG gesagt hey regel mal runter , jo das hat das STG auch gemacht aber die PS nicht mehr freigegeben !
Da ich jetzt eine Kennfeldoptimierung drin habe , tanke ich ausschliesslich Super Plus oder eher Aral 102 Oktan . Daher käme für mich so ein Zeug eh nicht in frage.

Zitat:

@evoque2012 schrieb am 3. März 2023 um 15:52:36 Uhr:


Sorry, aber der wissenschaftliche Beirat meiner NL hatte gerade Urlaub.

Ich diskutiere das Thema doch nicht mit der Werkstatt über die ich evtl Kulanz- oder Gewährleistungsansprüche abwickeln muss.

Ganz ehrlich: mir ist egal, was in den Tank kommt. Wenn die sagen „nimm E5“, dann mache ich das auch.

Über evtl. Kulanz- und Gewährleistungsansprüche entscheidet ausschließlich der Hersteller. Dieser hat die Verwendung von E10-Kraftstoffen explizit für dein Fahrzeug freigegeben. Das bedeutet, dass es dadurch auch keinerlei Einschränkungen hinsichtlich Kulanz- und Gewährleistungsansprüchen gibt. Was deine Werkstatt - entgegen der Herstellerfreigaben - ihren Kunden empfiehlt tut dabei überhaupt nichts zur Sache. Vermutlich ist die „Empfehlung“ einfach nur die persönliche Meinung von einem einfachen Werkstattmitarbeiter. Und da wären wir dann wieder beim Stammtischniveau. Ich verlasse mich lieber auf (technisch/wissenschaftliche) Fakten, aber jedem das seine.

Automotoren sind bereits seit den 2000ern bis zu E20-25 konstruiert.

Zitat:

@W169-Micha schrieb am 3. März 2023 um 16:14:23 Uhr:


So wie ich das sehe hast du @iammartinelli einen 43er AMG , den hab ich auch .....und war beim Tuner ( meines Vertrauens) :-)) auf dem Leistungsprüfstand und siehe da ......anstatt der 367 PS hatte ich nur noch 352 PS ???? Warum ganz einfach , natürlich merkt man diesen Leistunsverlust nicht , ich hatte auf raten eines MB Mitarbeiters Super E5 getankt , natürlich geht das null Problemo . Nur der 43er brauch Super Plus .....daher hat mein Klopfsensor dem Motor STG gesagt hey regel mal runter , jo das hat das STG auch gemacht aber die PS nicht mehr freigegeben !
Da ich jetzt eine Kennfeldoptimierung drin habe , tanke ich ausschliesslich Super Plus oder eher Aral 102 Oktan . Daher käme für mich so ein Zeug eh nicht in frage.

Interessant, aber nachvollziehbar.

Wobei ich auch - trotz aller Überlegungen - weiterhin zu dem besseren Sprit (Super/Super Plus) tendiere…

Es gilt beim Sprit die Reihenfolge ROZ 91, ROZ 95 E5, ROZ 95 E10, ROZ 98 und dann ROZ 98 Premium.
Allerdings muss man bedenken, welcher Motor kann was und welchen Preis zahlt man. Einen ROZ95 Motor mit ROZ98 zu betanken macht kein Sinn. Einen ROZ98 Motor mit dem besten ROZ95 Sprit(also E10) kann durchaus, allein vom Preis her Sinn machen.
ROZ98 Premium macht seltenst Sinn.

Warum kann es - mit Ausnahme vom Preis - Sinn machen, einen ROZ 98 Motor mit ROZ 95 E10 zu betanken? Das interessiert mich ja jetzt schon.

Weil E10 am ehesten an ROZ 98 rankommt. Es heißt ca. 97 Oktan hat es. Dazu ist die Reinigungswirkung wie bei SuperPlus. Und es kann im Gegensatz zu SuperPlus Feuchtigkeit binden. Gerade für Wenigfahrer ist das ein Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen