E10
VW Up 75 Ps ASG, hat man mit E10 mehr Reichweite ? Verbraucht er damit weniger ? Hat es irgendwelche Nachteile ?
80 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 13. Januar 2022 um 20:08:04 Uhr:
Zitat:
@up-down schrieb am 13. Januar 2022 um 15:05:05 Uhr:
Steigt mit E10 der VerbrauchEine sehr häufige Frage zum neuen E10 ist, ob mit E10 der Verbrauch steigt. Letztlich ist die Frage des Verbrauchs auch berechtigt, da Benzinpreise ein wichtiger Kostenfaktor sind.
E10 unterscheidet sich vor allem durch den höheren (bis maximal 10 %) Anteil an Bioethanol. Folglich kommt es auf den Energiegehalt des Bioethanols im Vergleich zum normalen Benzin mit max. 5 % Bioethanol an. Der Unterschied beträgt maximal 1,9 %. Da Bioethanol folglich einen etwas geringeren Energiegehalt aufweist, steigt der Verbrauch mit E10. Allerdings ist die Differenz relativ gering, da der Heizwert von Ethanol auch nur geringfügig geringer ist. Laut Bundesumweltministerium liegt der Mehrverbrauch unter 2 %. Dies entspricht den logischen 1,9 %. Allein eine Kraftstoff schonende Fahrweise kann ein Vielfaches davon einsparen. Auch liegt nur der maximale Anteil bei 10 %, tatsächlich kann der Anteil an Bioethanol deutlich geringer sein. Die Qualität des Kraftstoffs hängt aber auch von vielen weiteren Additiven wie der Verdampfung oder Dichte des Kraftstoffs ab. Die DIN 51626-1 Norm regelt diese Zusammensetzung. So war schon vor ca. 30 Jahren weitgehend unbestritten, dass bis 20 % Ethanolbeimischung grundsätzlich unproblematisch sein dürfte.Kritiker mögen einwenden, dass das Ministerium häufig zu optimistischen Einschätzungen in Bezug auf E10 neigt. Jedoch meinen auch andere Experten, dass der Verbrauch mit E10 maximal um ca. 3 % erhöht. Entsprechend verringert sich auch die Motorleistung geringfügig. Der Unterschied von wenigen KW/ PS ist jedoch im Alltag nicht bemerkbar und liegt sowieso im Toleranzbereich der Motoren.
Spannend wird, inwieweit die Fahrzeughersteller dies bei der Ermittlung der sowieso schon theoretischen EU-Normverbrauchsfahrten berücksichtigen müssen.
Kritik am Mehrverbrauch bei E10Die Zeitschrift Auto Bild hat bei Versuchsfahrten mit E10 einen Mehrverbrauch von bis zu 5% gemessen. Allerdings dürfte der Unterschied im Energiegehalt hierfür zu gering sein. Entsprechend kritisiert auch der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) die Plausibilität der Messergebnisse. Solche Verbrauchsunterschiede können nicht allein auf E10 zurückzuführen sein.1
Außerdem sorgt die Lambdaregelung dafür, dass der Leistungsverlust im niedrigen bis mittleren Lastbereich durch Mehreinspritzung kompensiert wird, was ja der Grund für den Mehrverbrauch ist. Der Energieumsatz ist daher bei E0, E5 und E10 der gleiche. Lediglich bei hoher Last/ hohen Drehzahlen wird bis herunter zu Lambda=0,8 angefettet (d.h. 20 % Mehreinspritzung und auch Mehrverbrauch gegenüber Lambda=1,0) und der Verbrauch zwischen E0, E5 und E10 ist dann gleich – aber die Leistung sinkt mit zunehmendem Ethanolanteil. Der Praxistest von Bild beweist dies altbekannte technische Wissen.
Furchtbar, so ein Quatsch. Wie kann man nur sowas zusammenwürfeln?
Leistung, Verbrauch, Energiegehalt sind deutlich zu differenzieren.
Leistung sinkt nie. Verbrauch schwankt zu 2/3 zum Vorteil zu E10 in einem Rahmen von 2%. Das andere Drittel auch nicht höher als 2% Abweichung.Bitte nicht 10 Jahre Artikel posten, man ist auch in den Medien mittlerweile deutlich weiter!
ja dann begründe das mal .. bin sehr gespannt .. oder gibt es nun nach 10 jahren neues e10?
Es ist einfach nur in absoluten Ausnahmefällen bei Autos mit einer völlig dummen Lambda-Regelung denkbar, dass ein Leistungsverlust entsteht. Das passiert dann, wenn das Steuergerät die höhere Klopffestigkeit des Treibstoffes nicht durch Austesten erkennt sondern mit komplett festen Kennfeldern arbeiten und so bei höherem Lambdawert als erwartet neben mehr Einspritzmenge stumpf Zündung zieht (nach spät verstellt), um ein vermeindliches Klopfen zu vermeiden, weil ja mit Spritmenge X plötzlich weniger Leistung kommt.
Ethanol wird ja gerade in leistungsstarken Motoren dazu verwendet, um (um den Preis höherer Einspritzmengen) deutlich mehr Leistung zu holen, weil die Klopfgrenze sich nach oben verschiebt.
Die bei Autobild festgestellten Effekte dürften sich mit der Verjüngung der Fahrzeugflotte nach und nach völlig eliminieren bzw. schon eliminiert haben.
Ethanol hat mehr Oktan als Benzin. Da kann nicht weniger Leistung herauskommen. Je nach Mischung eher mehr.
Da E10 homogener verbrennt, also auch effizienter ist ein Mehrverbrauch unwahrscheinlich. Hängt aber auch vom Motor ab, je höher er verdichtet ist desto eher stellt sich ein Minderverbrauch ein.
Dekra hat vor 10 Jahren schon getestet und konnte keinen pauschalen Mehrverbrauch erkennen.
Einen größeren Test hat der ADAC gemacht, von 5 Autos hatten 3 einen Minderverbrauch mit E10. Aber selbst die anderen 2 hatten nur einen Mehrverbrauch von maximal 2%. Das ist grundrauschen in der Statistik.
Autobild hat nicht richtig verglichen, deren Versuchsfahrt ist statistisch nicht vergleichbar. Hat also keinen Wert. Im Zweifel hat gar die Ausnutzung der Mehrleistung den.m Verbrauch erhöht.
Nee, der Mehrverbrauch ist (immer bei gleichem Motor) schon da, auch bei den Autos, die die Eigenschaften des E10 erkennen können. Nur ist er schlicht so gering, dass man es vernachlässigen kann.
Ein anderes Thema ist eher die Langzeitlagerungsfähigkeit. Wobei auch die, wenn man keine Jahre das Zeug stehenlässt und mit viel Luft in Berührung kommen lässt (fast leerer Tank, etc.) auch kein Thema ist.
Als CNG-Fahrer, der max. 2x im Jahr mal 5 Liter tankt, habe ich da durchaus (positive) Erfahrungen.
Ähnliche Themen
Nein, der Mehrverbrauch ist nicht immer da. Siehe Tests. Und eigene Erfahrungen habe ich auch, bei einem Polo umgestellt nach Einführung und über Jahre und mehrere 10.000km hat das Verbrauchsprotokoll 0,2l weniger mit E10 ggü E5 ergeben.
Die Theorie gibt das her.
Die Vorteile der Lagerung gerade bei Gas oder Hybriden kommt natürlich dazu.
also ich habe geschrieben "KANN" mehrverbrauch verursachen!! da unterschiedliche hersteller unterschiedliche motoren herstellen mit der jeweiligen mehr oder weniger passende technik. auch die serienstreuung innerhalb einer produktion ist immer relevant.
nicht vergessen bitte! der themensteller hat gefragt, ob sein 75 ps up e10 verträgt .. mehr nicht. nicht vergessen bitte! jeder hat SEINE differenzierte erfahrung mit e5 oder e10 gemacht und sicherlich irgendwann mal sich in den medien informiert. wir alle hier sind bestimmt nicht in der lage, dieses thema ingenieur / wissenschaftlich zu untersuchen oder beantworten.
was aber sicher ist, die eigene fahrweise, verkehr, ausstattung, zustand, strecke, jahreszeit ist ausschlaggebender für mehr oder weniger liter/euro ob mit oder ohne e10
Bist Du Dir sicher, dass man das nicht aus der Sicht beurteilen kann. Ich habe meinen Ing. Abschluss mit einem verwandten Thema abgeschlossen. Arbeite nicht in dem Bereich, aber mich interessiert es seit Jahren weiter und es gibt immer neue Erkenntnisse.
Eine ist klar, E5 kommt mir freiwillig nicht mehr in den Tank. Idealerweise würde ich E30-40 tanken.
E20 ist vermutlich bald erhältlich. Aber ein E-Auto scheint mir da demnächst besser zu gefallen.
Autobild disqualifiziert sich schon von selber. Schade um die Bäume die dafür gefällt werden, und Strom der dafür gebraucht wird.
Bin selbst den selben Up! 75 PS MPI ASG über 100Tkm gefahren.
Also E10 erträgt er, aber... Je nach dem wo ich und wie oft ich mir den E10 geholt habe vibrierte der Motor mehr im Leerlauf, und das ging mir mehr auf dem Geist als die Paar Kröten die ich mir im Monat dadurch ersparen konnte.
Deswegen habe ich mich daran gewöhnt je nach Fahrprofil E10 zu tanken, und nicht grundsätzlich. Also für eine Langstrecke mit BAB immer E10 (keinen Mehrverbrauch), für den reinen Stadtverkehr oder sehr wenig KM-Leistung E5 aus der Markentankstelle / Super Plus auch von der freien Tankstelle...
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 14. Januar 2022 um 13:22:49 Uhr:
Bist Du Dir sicher, dass man das nicht aus der Sicht beurteilen kann. Ich habe meinen Ing. Abschluss mit einem verwandten Thema abgeschlossen. Arbeite nicht in dem Bereich, aber mich interessiert es seit Jahren weiter und es gibt immer neue Erkenntnisse.
Eine ist klar, E5 kommt mir freiwillig nicht mehr in den Tank. Idealerweise würde ich E30-40 tanken.
E20 ist vermutlich bald erhältlich. Aber ein E-Auto scheint mir da demnächst besser zu gefallen.
ich bin mir sicher ... es gibt klare eindeutige ergebnisse aber eben individuelle dem jeweiligen motor geschuldet und auch der jeweiligen kraftstoffqualität. diese ergebnisse sind dann auch noch in der jeweiligen laborumgebung gemessen. die realität ist aber, das motorEN!!! in freier wildbahn, mit FREIEN menschen; da hat jeder seine eigene wahrheit! ob mit oder ohne studium etc .. wer hat die messtechnik mal eben in der garage? letztlich muss jeder selber entscheiden 1. verträgt mein kfz e10 ja oder nein 2. ist mir persönlich e5 so wertvoll bzw merke ich einen unterschied (meist rein aus dem gefühl) 3. habe ich mehrverbrauch ja oder nein. 4. wie wichtig ist mein/die (ich schreibe mal global betrachtet) "umwelt". für laien sind wahre ergebnisse nicht wirklich zu ermitteln da zu viele andere WICHTIGE faktoren einfluss ausüben.
jeder up nutzer, der diesen superteueren kraftstoff (ultimate etc) tankt und meint, eine leistungsteigerung zu erfahren, sollte sich mal ernsthaft hinterfragen, was ihn ständig fernsteuert. ich will NICHT behaupten, das es keinen leistungssteigernden kraffstoff gibt! jedoch bestimmt nicht an handelsüblichen tankstellen.
und zum schluss, warum tanke ICH e10? weil es billiger ist .. fertig!
ein e-auto würde ich sehr gerne schon seit jahren bevorzugen aber ein aufladen kann ich in meiner jetzigen wohnsituation nur schwer umsetzen. hinzu kommt die unwägbarkeit wie in zukunft die jetzigen ladestomlieferanten die preisschraube anziehen. leider haben wir zu viele lobyisten im kapitalismus.
Einen Motor der mit E10 unruhiger läuft würde ich reklamieren, da stimmt an anderer Stelle etwas nicht.
Es sind "Feinheiten" gewesen, nichts gravierendes, aber im Cockpit hat man das einfach gemerkt wenn man das Auto kennt. Der Laie denkt da sicher "typisch 3-Zylinder".
Laut letzte VW Inspektion vor dem Verkauf alles in Ordnung, mit dem richtigem Sprit verkauft, das Auto kam nicht zurück... 😎
Ja, das sicherlich feinheiten. Aber ich glaube es war im Corsa D Forum. E10 getankt, lief nicht. Dadurch Fehler entdeckt, danach lief alles ruhig mit E10. E5 war da eher der "billige" Sprit der die komplexe Steuerung ausgehebelt hat. Wehe sowas läuft nach Garantie/Gewährleistung. Und was mit E10 nicht läuft, läuft mit SuperPlus erst recht nicht.
Und was ist richtiger Sprit... eigentlich alle, und alle müssen laufen!
Das ist dann aber ein sehr spezielles Fehlerbild, das man erstmal rekonstruieren muss.
Normalerweise ist es umgekehrt. Gerade alte zugekokte Motoren, die dann ev. unfreiwillig stärker verdichten durch den ganzen Dreck, können mit E10 und Super Plus laufen, während sie es mit E5 nicht mehr tun.