e10 - reale Fahrwerte vorhanden?
Howdyho,
ich möchte hier keinen e10 Diskussionsthread eröffnen, davon gibt es wohl genug im Netz!
Jedoch würde ich gerne mal wissen ob hier schon jemand reale Volvo-Werte durchgeben kann?
Bsp:
Mein 140PS Sauger braucht wohl knappe 1,5ltr im Schnitt mehr, und der Topspeed sinkt um 15kmh auf popelige 190 Spitze 🙁
Tja, und wenn ich mit Bleifuss auf der AB unterwegs bin, dann zählt der Bordcomputer nicht mehr nur 18,4ltr wie sonst, sondern landet bei fast 22Litern!
Das würde mich interessieren!
Vor allem auch, wie unsere Turbofraktion und auch evtl. die R-Fahrer damit schon getestet haben.
Gespannt in die Runde blicke
das Tom
Beste Antwort im Thema
Stern-TV hat kein E10 für den Test gefunden - überall war E10 auf dem Tankbon, E5 im Tank! 😮😛
Schönen Gruß
Jürgen
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Ich habe jetzt mal probeweise 5 Liter Spiritus in meinen Tank gekippt, hat mich gar nicht überzeugt ... ;-}
Da bekommt der Begriff "Burnout" eine ganz neue Bedeutung.... 😁😉
Gruß
Haeken
in dessen Umgebung E10 noch nicht eingeführt wurde.....
Ich habe bei meinem V70 2.4T schon über 3 Jahre diverse Mischungen bis ca. E40 ohne Umrüstung vertankt und verfahren.
Mein Fazit:
Bei E10 kein messbarer Mehrverbrauch.
Bei E30 ca. 10% Mehrverbrauch und etwas längeres Orgeln des Anlassers bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt (dafür haben E85 Fahrzeuge ja auch eine Kraftstoffvorwärmung für den Winter eingebaut)
Allgemein läuft der Motor mit steigendem Ethanolanteil leiser und spritziger.
Ab E30 erwarte ich (zumindest bei getunten Turbomotoren) jedoch eine Abmagerung des Gemischs, da der Regelbereich für die Einspritzmenge ausgereitzt sein dürfte. Größere Düsen oder erhöhter Benzindruck wären nötig. Vida Meldungen bestätigten mir mei ca. E40 diesen Verdacht durch die Meldung "Motorleistung zu niedrig". Klar, E40 hat ja auch nur ca. 89% des Energieinhalts von E5.
Kraftstofffilter und Benzinpumpe sind nach 3 Jahren nicht auffällig geworden, Ölwechsel erfolgt jährlich (ca. 20.000 km).
Ich Tanke also weiterhin Ethanol, jetzt offiziell als E10.
Abgesehen dass ich diese dämliche Diskussion in den Medien leid bin und bei Stern TV getestet wurde und teilweise nicht mal 5% Bioethanol im Sprit enthalten sind aber trotzdem alle meckern, habe ich meinem R zu 45L Super Plus 20L Bioethanol (E85) dazu getankt. Das entspricht einer Mischung von ca. 26% Bioethanolanteil. Also E26...
Abgesehen davon dass der Motor dadurch noch leiser lief und und noch spritziger das Gas angenommen hat, hat mich der Mehrverbrauch nicht wirklich gekratzt. Das macht bei nem R eh keinen Unterschied... 😉 Zwischen 14 und 16L liegt man dann... Allerdings mit entsprechender Leistungsabforderung.
Ich wollte eigentlich nur mal die Klopffestigkeit testen bis zu welchem Prozentsatz ich gehen kann bis der Klopfsensor das nicht mehr geregelt kriegt. Ich habe aber schon unmodifizierten Fahrzeugen mit 60% Ethanol gehört.
Interessant ist die hohe Oktanzahl und die sauerstoffreichere und kühlere Verbrennung sowie die 'reinigende' Wirkung der Ventile, Einspritzdüsen und Turbolader.
Aber ich werde das weiter testen. Jetzt hat erstmal die Tankstelle in Arbeitsnähe keinen E85 mehr in ihren Tanks... 😠
...also ich glaube in den nächsten Wochen den Beiträgen zu diesem Thema kein Wort, denn
der Tankwart meines Vertrauens sagte mir: "Ja, es steht schon E10 drauf, aber es ist noch E5 im Bodentank!".
So geht es vielen Tankstellen im Moment, wer also kein geändertes Fahrverhalten feststellt, hat möglicherweise den alten Sprit getankt. Mein Verbrauch lag am Wochende bei den bekannten 7,5-10l, je nach Freiheitsgrad auf der Autobahn.
Gruß Thomas
...das mit dem E85 zumischen ist im Prinzip keine schlechte Idee, aber man muß über OBD eine Onlineanzeige des Lambdawertes haben. Auch wenn gefühlt der Motor rund und spritzig dreht, kann es schon sein, dass er zu mager läuft, weil die zusätzlich benötigte Kraftstoffmenge nicht mehr im Regelbereich des Steuergerätes liegt. Und dann sind Motorschäden vorprogrammiert.
Ich schätze, dass mindestens 90% der Motorschäden im Flüssiggasbetrieb nichts mit dem Flüssiggas, sondern nur mit zu magerer Gemischeinstellung zu tun haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich schätze, dass mindestens 90% der Motorschäden im Flüssiggasbetrieb nichts mit dem Flüssiggas, sondern nur mit zu magerer Gemischeinstellung zu tun haben.
kann ich so bestätigen - mein XC90 2,5T lief im Open Loop auf Gas auch zu mager...
Also erst einmal denke ich nicht, dass das Benzin für die Elche hochgradig schädlich ist.
Siehe Argument E85 in Schweden...
Aber ich gehe das so an:
SuperPlus 1,58€
E10 1,494€
-> SuperPlus ist ca. 5,44% teurer, als E10
E10 bewirkt einen Mehrverbrauch von ca. 3% (jetzt mal der Durchschnitt von allem, was ich gelesen habe) und dazu kommt noch, dass das Öl öfter gewechselt werden muss. Also nehme ich lieber SuperPlus und spare mir den Ölwechsel...so komme ich am Ende Wahrscheinlich auf +/- 0.
Das sind dann pro Tankfüllung ca. 3€ mehr und habe gehört, dass man schon alle 4-5 male Tanken mit E10 das Öl wechseln soll(?!). Aber selbst, wenn es 15 Tankfüllungen bis zum Ölwechsel wären, dann würde ich nicht teurer rauskommen. Aber mal sehen, wie sich die Preise in der Zukunft noch entwickeln.
..was ich damit sagen möchte (soll ja keine Diskussion über E10 werden) ist, dass ich persönlich bei SuperPlus bleibe und kein E10 nehme. Selbst, wenn der Mehrverbrauch nur 1%-2% beträgt.
Gruß,
Bill
(wenn es dir zu viel E10 Diskussion war, dann kannst du den Beitrag auch gern löschen 🙂 )
Genau das ist superfalsch... Die Bosch ME 7 Steuergeräte erkennen durch den Klopfsensor welcher Sprit drin ist. Je Kurbelwellenumdrehung (Arbeitstakt) wird der Lambdawert geprüft und so lange reguliert, bis der Lambdawert wieder stimmt. Das passiert selbst bei 1500U/min Stadtbummelei sehr schnell. Ein Mensch merkt das nicht.
Zum Vergleich bei zu hohem Ethanolanteil reicht es den Motor zu starten und 5 Meter zu fahren bis die MKL angeht. 😉
Sollte zu viel E85 anteilig sein, so wie es bei mir am Wochenende war, geht die Motorlampe an. Nachgerechnet habe ich einen Anteil von reinem Ethanol von 41,9% gehabt. Das war zu viel. Erfahrungsgemäß verträgt mein R aber 26% Ethanolanteil ohne zu zucken. Das Steuergerät spritzt halt so viel mehr ein um die Energiedifferenz auszugleichen, bis es außerhalb des programmierten Sollwerts liegt oder die Düsen mehr Durchsatz nicht schaffen. Größere Düsen schaffen da Abhilfe oder ein höherer Anteil an Benzin. Außerdem kann man das Kennfeld angleichen, wiederum vorausgesetzt die Düsen schaffen den Durchsatz.
Wenn die MKL angeht, einfach Benzin (Super Plus) nachtanken, beide Batteriepole abschrauben, aneinander halten, wieder anklemmen, Schlüssel rein, Zündung auf Stufe 2 und einen kurzen Moment verweilen lassen. Dann fängt die MKL an zu blinken und geht aus.
Bei mir höre ich deutlich auf Zündung zwei, wie die Drosselklappe kalibriert und eine andere Potentiometer angesteuert werden. Quasi eine Kalibrierung bzw. Selbstdiagnose.
Ob es Sinn macht E85 dazu zu tanken, steht auf einem anderen Blatt. Aber probieren geht über studieren. 😉
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
...Die Bosch ME 7 Steuergeräte erkennen durch den Klopfsensor welcher Sprit drin ist...
hat diesen sensor/steuergerät jeder benzin elch oder nur die r elche und is das noch baujahr abhängig?
Hallo,
seitdem ich super Plus tanke, verbrauche ich ca. 0,2- 0,5 Liter weniger auf 100Km und der Motor ist spritziger 🙂
Mal andersrum- ich bleib dabei (Super +)
Ich glaube alle V70/ S60 respektive S80 ab 2000 haben die. Weiß ich aber nicht genau. Habe gehört, dass schon die letzten V70 I die gehabt haben sollen.
Klopfsensor gab es aber schon vorher. Nur die Art und Weise wie Daten von Sensoren abgefragt und verglichen werden (zur Selbstdiagnose) ist bei der ME7 anders als z.B. die ME 4.3 und 4.4.
Schaden kann Super + nur dem Portmonee... 😉
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Schaden kann Super + nur dem Portmonee... 😉
Naja, mittlerweile bin ich bei 10,8L/100Km von vorher 11,3-11,8L/100KM und der Tank ist noch 2/5 voll.
Bei uns kostet Super und Super + im Schnitt 10Cent mehr, das relativiert sich. Hätte ich nicht gedacht.
Naja meinem Gewissen und meinem Auto tut es gut und ich brauche mir keine Gedanken über Ölverdünnung und sonstwas zu machen.
Grüße
Ist diese Ölverdünnung bei Ethanol- Betrieb denn bewiesen oder nur ne Sage genau wie der E10- Mist???
Keine Ahnung. Die, die es wissen werden nichts sagen (Fachleute) und wir Laien dürfen nur spekulieren.
Komischerweise ist mir mein Mercedes nach Einführung von E5 auf der Autobahn gestorben- Motorschaden. In dem Mercedes Forum sind in diesem Zeitraum weitere 4 (!) 6 Zylindermotoren hoch gegangen. Zufall? Keine Ahnung, da man als Normalsterblicher nicht die Möglichkeit hat die Ursachen zu analysieren, außer man ist Millionär. Gut, waren auch ältere Autos (BJ 88-93.)
Die Industrie freuts, die Politiker auch und wir wissen doch eh nichts.
Hmmm... schwierig sich darauf einen Reim zu machen.
Ich denke wenn wir realistische Werte bezgl. Verträglichkeit Ethanol bei Volvos haben wollen, müsste man sich die Foren in Schweden durchlesen. Kann wer schwedisch? 😉
Ich weiß nun nicht ob die in Schweden nur Flexi Fuel Autos fahren oder auch normale nur umgerüstet...
Kann ja auch sein, dass wir uns hier Gedanken machen und die Schweden seit Jahren ohne großartige Umrüstung fahren und uns hier auslachen...
BSR bietet für div. Marken und Modelle Kits zur "etanolkonvertering" an, heißt also, daß es auch in SE nicht ohne geht. Zumindest dachte ich das bis eben, denn unter bsr.se findet man zwar noch die Beschreibung, aber keine Typenauswahl mehr, welche Modelle umrüstbar sind.
Auf jagrullar.se ist das Thema 'etanol' auch recht dünn behandelt. Wirkliche Erfahrungswerte vpn nachträglichen Umbauten scheint es nicht in verläßlicher Größenordnung zu geben.
Edit: Von hinten rangeschlichen findet man diese Seite: http://sv.bsr.se/e85/kits/ - derzeit kein einziger Volvo gelistet. 🙁