E10 Kraftstoff

Mercedes E-Klasse W211

Hallo W211 Freunde,

Kann man den neuen E10 Kraftstoff problemlos im W211 Benziner Tanken,
gibt es schon jemanden, der den neuen E10 Kraftstoff getankt hat?
Welche Erfahrungen, Bemerkungen oder Veränderungen sind zu verzeichnen?

Beste Antwort im Thema

Hui - ein Universalgenie - ein Alleswisser - ein Aufjedemgebietdurchblicker - aber

genau diese Typen bereiten mir Bauchschmerzen, genau die, die mit grüner Aggitation und Halbwahrheiten es geschickt verstehen den Eindruck zu erwecken sie hätten den ultimativen Durchblick. In Wahrheit aber durch einfaches Ignorieren von definierten Tatsachen ihren Argumentationsstrang als die einzig richtige Sicht der Dinge gelten zu lassen.

Ebenfalls typisch die geballte Menge an Argumenten, wohl wissend das sich wohl nur die wenigsten durch diesen Ganzen ArgoProp Text hindurchwühlen werden.

Was von solchen Genies zu halten ist haben wir in den letzten Jahren schmerzlich in unserer Geldbörse gemerkt - sorry nein Danke.

Ich hab nix gegen Umweltschutz nur sinnvoll soll er sein

Ich hab nix gegen unsere Bauern, sie sollen ihr Geld verdienen, aber nicht auf Kosten der Lebensmittelpreise

Ich hab nix gegen die Reduzierung der Abhängigkeit vom Rohstoff ÖL - aber dann sioll sich die Industrie bewegen die haben Milliarden und über Milliarden.

Fazit: Solange hier von der Politik der vermeintlich geringste Weg des Widerstandes begangen wird, nämlich über uns Verbraucher, anstatt sich dem Problem nachhaltig zu widmen und die wirklich Verantwortlichen zur Kasse zu bitten, solange werde ich mich, soweit mir dies möglich ist, nicht weiter von diesen Freizeitpolitikern zu etwas zwingen lassen was ich nicht will.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Mt wenigen Worten ....................
...........wie gehabt Tanken.E10 Nein Danke!

Mein zwei Jahre alterE200 K bekommt wie immer nur das beste. Atu Service und schon zweimal E10. Er schnurrt wie ein Kätzchen und bekommt nichts anderes mehr als E10. Friss oder stirb! 🙂
Dem Rollstuhlfahrer zahl ich jedenfalls keine noch höheren Steuern und Super Plus kommt mir nicht in den Tank, alles teuer genug!
In zwei Jahren wird er eh vercheckt der olle Joungtimerkarren mit seinen doofen runden Augen und seiner rauchsilbrigen Rentnerfarbe. Dann wird er gegen einen S212 getauscht, der sieht besser aus und bis dahin wird sich zeigen ob E10 wirklich schädlich war.

Gruss, Pertel

Mein E 350er bekommt ebenfalls kein E10!!!!!!
Auserdem gibt es bei uns im Raum Bensheim noch Tankstellen wo man das Super noch zu 1,48-1,52 bekommen kann 🙂
Man muss nur schauen und wenn es dann noch auf dem Weg liegt 🙂
Also von mir auch E10 NEIN DANKE
Ich wünsche mir das alle Autofahrer den E10 nicht tanken und somit den Wasserköppen da oben zeigen das die nicht alles mit uns machen können!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


"So jetzt können sich wieder die E10 Missionare zu Wort melden..."

Dann wollen wir mal:

Der Beschluss, nachwachsende Rohstoffe zwangsweise den handelsüblichen Kraftstoffen beizumischen, existiert schon seit Jahren. Das macht auch Sinn, denn

- irgendwann ist das Rohöl alle. Warum sollten ausgerechnet wir das Recht haben, alles davon zu verfeuern und unseren Kindern und Enkeln "verbrannte Erde" zu hinterlassen, nur weil wir zu bequem bzw. gierig sind, uns brauchbare Alternativen zu leisten.
- Die davon angeblich bedrohten Regenwälder (die uns jahrzehntelang völlig egal waren) gehören nicht uns. Die Leute in den Ländern, in denen Biokraftstoffe hergestellt werden, können durchaus selbst entscheiden, was sie mit ihren Ressourcen anstellen, das geht uns nichts an. Es ist wirklich der Gipfel der Arroganz, den Bewohnern dieser Länder Vorschriften machen zu wollen, nur damit wir weiter bequem Ressourcen verballern können.
- Mir persönlich ist es lieber, mit einem Teil meines Geldes den Landwirten dieser Welt ein vernünftiges Einkommen zu ermöglichen, als es irgendwelchen gierigen Ölscheichs in den Hintern zu stecken. In fast allen ölproduzierenden Ländern wird die Bevölkerung unterdrückt, ohne Öl würden die Typen da nur ihre Kamele hüten und nichts auf die Reihe kriegen. Dann schon lieber einen hart arbeitenden Landwirt unterstützen.
- Die Nahrungsmittelpreise werden steigen, wenn zusätzlich zum jetzigen weltweiten Bedarf an Lebensmitteln noch biogene Kraftstoffe hergestellt werden müssen. Das ist auch nur zu begrüßen, denn Lebensmittel sind bei uns viel zu billig. Der Anteil unseres Einkommens, den wir für Lebensmittel ausgeben, war noch nie so niedrig wie heute (und Menschen in der dritten Welt verhungern trotzdem). Das Hungerproblem existiert wegen ungerechter Verteilung der Nahrungsmittel, nicht wegen zu geringer weltweiter Produktion. Wenn die Preise steigen, können viele Menschen weltweit in der Landwirtschaft ein ausreichendes Einkommen erzielen und damit in ihrer jeweiligen Gegend einen wirtschaftlichen Aufschwung erzielen, der allen Bewohnern nützt. Damit ist den Menschen mehr geholfen als mit dem heutigen System, das riesige Vermögen in den ölproduzierenden Staaten anhäuft und für die dritte Welt nichts als Almosen bereithält. Hilfe zur Selbsthilfe ist allemal effektiver als Spenden für "Brot für die Welt". Die zusätzlichen Produktionskapazitäten für biogene Kraftstoffe sind leicht zu erzielen, allein durch effektive Nutzung der heute bereits landwirtschaftlich genutzten Flächen in der dritten Welt. Wenn die Nahrungsmittelpreise hoch genug sind, lohnt es sich auch, Maschinen und effektive Pestizide zu kaufen. Und sowas wird, welch Wunder, gern auch in Deutschland gekauft (Die deutsche Landmaschinenindustrie und die chemische Industrie sind weltweit technologisch führend, so ist das nun mal hierzulande üblich...)

Es ist also nicht so, dass wir den Hungernden in der Welt das letzte Brot wegnehmen und uns in den Tank stecken. Bei genauerer Betrachtung tritt eher das Gegenteil ein, und wir selbst profitieren eher davon als dass wir verlieren würden. Den Ölscheichs wird der gesunkene Bedarf an Rohöl nicht sonderlich wehtun, die wissen eh nicht wohin mit der ganzen Kohle, die wir ihnen bereitwillig in den Hintern stecken.

Soviel zur moralischen Seite der Geschichte.

Technisch ist das Ganze eigentlich kein Thema, es wird nur mit der üblichen Hysterie behandelt, wenn es um des Deutschen liebstes Kind geht.
Die Beimischungsverordnung verpflichtet jeden "Inverkehrbringer", also Raffinerien und Tankläger, einen Gesamtanteil von 6,25% biogener Kraftstoffe an der Gesamtproduktion zu garantieren. Im Diesel ist schon 7% RME enthalten, im Benzin ist 5% Ethanol. Da auch noch Heizöl ohne Beimischung verkauft wird, muss der Ethanolanteil im Benzin erhöht werden, um insgesamt über 6,25% zu kommen. Wird dieser Anteil an biogenen Kraftstoffen auf das Jahr betrachtet unterschritten, muss der Inverkehrbringer eine Strafe zahlen. Wenn also zu wenig Ethanol beigemischt werden kann, weil nicht genug Leute E10 tanken, steigt der Benzinpreis für die übrigen Sorten, weil die Strafen auf die Endkunden abgewälzt werden.
Die Spezifikation für E10 sagt, dass 0-10% Ethanol enthalten sein müssen. In Deutschland ist eine Beimischung von 5-10% vorgeschrieben.
Aufgrund der oben beschriebenen Zusammenhänge wird der Anteil an Ethanol im Benzin auch nicht dauerhaft 10% betragen, sondern es wird nur soviel Ethanol beigemischt, dass der Gesamtanteil aller Produkte 6,25% Biosprit enthält. Je mehr also E10 getankt wird, desto geringer der Ethanolgehalt im E10. (Ethanol ist die teuerste Benzinkomponente und wird so gering wie möglich beigemischt)
Daraus folgt, dass der Mehrverbrauch von Autos, die mit E10 betrieben werden, nur bei maximaler Beimischung von tatsächlich 10% Ethanol um die besagten 3% steigen wird. In der Realität werden es wohl zwischen 6% und 8% Beimischung sein, je nachdem, wie hoch der Anteil an E10 am Benzinmix sein wird.

Das Argument, dass Ethanol im Kraftstoff Wasser enthält und dadurch ein häufigerer Ölwechsel nötig wird, ist Schwachsinn. Sämtliches Benzin wird im Motor in CO2 und Wasser umgewandelt, genauso verhält es sich mit Ethanol. Wenn der Motor Betriebstemperatur hat, verdunstet jegliches Benzin oder Wasser im Motorenöl, egal ob Benzin- oder Ethanolbetrieb. Wenn man im extremen Kurzstreckenbetrieb fährt und der Motor nie richtig warm wird, kriegt man immer Wasser / Benzin ins Motorenöl, das ändert sich auch mit Ethanol nicht.

Dass die Fahrzeughersteller keine schriftlichen Garantien abgeben, dass E10 nicht zu Motorschäden führt, ist ja wohl nachvollziehbar. Jeder, der in den kommenden Jahren irgendwas am Auto hätte, würde es auf E10 zurückführen und den Hersteller in Regress nehmen wollen.
Ich möchte kein Meister bei Mercedes sein und mir die endlosen Diskussionen von irgendwelchen Schlaumeiern anhören, die "mal irgendwo im Internet" was gelesen haben und sich dann noch auf eine wie auch immer geartete Garantie berufen könnten.
Einer Firma wie Mercedes traue ich schon zu, dass sie beurteilen können, ob die von ihnen hergestellten Motoren E10 verkraften oder nicht, Garantien darf man aber keine erwarten.

E10 wird eingeführt werden, und es wird sich durchsetzen. Die Leute, die heute noch schwören, es nie zu tanken, werden in ein paar Wochen auch E10 tanken. Da sorgt der Preisunterschied schon dafür, Gier schlägt Überzeugung.
Und wer zu dämlich ist, sich zu informieren, ob sein Auto E10 verträgt oder nicht, oder irgendwelchen Verschwörungstheorien selbsternannter Experten Glauben schenkt, soll halt mehr bezahlen und Super Plus tanken, selbst schuld.

Bernd

Oder wir lesen in 6-10 Mon. Sorry, leider hat der Motor E10 doch nicht so gut vertragen. Und MB nimmt sich nix davon an!! Was mache ich nun?!

Da warte ich doch lieber, bis dieser Sprit sich als tatsächlich unbedenklich herrausstellt! Und andere, die so schlau waren ihn sofort zu tanken, als Gewinner ausgehen. Und wir doofen den teuren Sprit genommen haben.

Sollte es aber doch anders kommen, werde ich hier mit einem breiten Grinsen sitzen. Weil mein Wagen, der läuft noch!!

In diesem Sinne

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


- Die davon angeblich bedrohten Regenwälder (die uns jahrzehntelang völlig egal waren) gehören nicht uns. Die Leute in den Ländern, in denen Biokraftstoffe hergestellt werden, können durchaus selbst entscheiden, was sie mit ihren Ressourcen anstellen, das geht uns nichts an. Es ist wirklich der Gipfel der Arroganz, den Bewohnern dieser Länder Vorschriften machen zu wollen, nur damit wir weiter bequem Ressourcen verballern können.

Diese Länder, also besser gesagt wenige Leute in diesen wirtschaftsschwachen Ländern, die sich mit wenig Geld bestechen lassen, sind eben nicht in der Lage verantwortungsvoll über ein Gut zu entscheiden, das die gesamte Menschheit zum Überleben benötigt. Ich halte es für deutlich schädlicher für die Umwelt, wenn Regenwälder abgeholzt werden, als wenn mehr Erdöl verbrannt wird. Man müsste ausrechnen, wieviele Quadratkilometer Regenwald abgeholzt werden müssten, um genug Fläche zu haben um den Bedarf alleine in Deutschland zu decken. Es würden schwindelerregende Zahlen dabei herauskommen. Mal davon ganz abgesehen, muss das Ethanol ja auch noch zu uns kommen. Und die Tankschiffe fahren mit Sicherheit nicht mit CO2-neutralem Brennstoff. Alles in Allem wäre es imho völliger Quatsch Ethanol aus solcher Distanz zu importieren. Selbst bei in Deutschland produziertem Ethanol beträgt die CO2-Bilanz nur magere 4/5 im Vergleich zu Benzin.

Gruß
Achim

Im folgenden Link gibt es mal ein paar Fakten zu den Auswirkungen des durch die E10-Einführung gestiegenen Ethanolbedarfs auf Umwelt und Landwirtschaft:

http://www.motor-talk.de/.../...ndwirtschaft-nahrung-t3162563.html?...

Zitat:

Original geschrieben von xybyte


Mt wenigen Worten ....................
...........wie gehabt Tanken.E10 Nein Danke!
Is ja der Hammer, wo gibts diese Plakette? Die brauch ich unbedingt für mein 2. Wagen ...

http://www.b4bschwaben.de/.../...-Augsburg-verlassen-_arid,100387.html

Zitat:

Vor wenigen Tagen stürzte Merkels Dienst-Hubschrauber fast in der Nähe von ...

Was war passiert?

E10 getankt? 😁

Anti-E10-Aufkleber gibt es hier und auch hier in rot.
Und hier eine grüne Version.
Bleibt die Frage, welcher besser kommt... . 😉

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


Anti-E10-Aufkleber gibt es hier und auch hier in rot.
Und hier eine grüne Version.
Bleibt die Frage, welcher besser kommt... . 😉

Ich finde der rote, welcher annähernd wie die original Plakette aussieht (also dein 2. Link), kommt am besten rüber. Danke dafür ... die Bestellung is schon aufgegeben.

Gruß Tom

Hallo Gemeinde,

gestern bin ich beim Stöbern durchs I-net auf folgendes gestoßen ...

E10-Versicherung von Shell

Was haltet ihr davon? Ich jedenfalls werde weiterhin mit meinem 2.Wagen die Plörre boykottieren.

Gruß Tom

Zitat:

Original geschrieben von TomTom-85



Was haltet ihr davon? Ich jedenfalls werde weiterhin mit meinem 2.Wagen die Plörre boykottieren.

Gruß Tom

Steht ja eigentlich im Artikel drin was man von der Garantie halten kann ...

Mich persönlich ärgert das Regenwaldroden für so ein ineffizientes Biokraftstoffherstellungsverfahren.😠

Zitat:

Was haltet ihr davon? Ich jedenfalls werde weiterhin mit meinem 2.Wagen die Plörre boykottieren.

Gar nichts, toller Marketing-Gag! Dazu hier aus Spiegel-Online:

Soso,

wir als gute Steuerzahler, könne ja doch was bewirken.
LG

Hallo Sternenfreunde,

meine Erfahrung zu E10 war leicht schockierend:

Ich bin an die Sache ganz pragmatisch rangegangen - habe nach der Freigabe geschaut, Freigabe da, ran an die Tanke und rein mit dem Zeug.
Einige tausend Kilometer damit gefahren und wegen des Austauschs meiner Xenon-Brenner zu dem Schrauber meines Vertrauens.
Er hat - brav - bei der Gelegenheit nach dem Zustand des Fahrzeugs und natürlich dem Öl geschaut.

Als ich nach einigen Stunden das Fahrzeug abgeholt habe, fragte er mich dann - "Du tankst doch nicht diesen E10-Schrott???? 😠"

Ich war mir keiner Schuld bewusst und sagte ihm, dass ich jetzt vielleicht die vierte oder fünfte Tankfüllung drin hätte.

Es wurden in der Werkstatt Wetten abgeschlossen. Die Jungs schlossen aufgrund des Öl darauf, dass ich E10 tanke, hatten es mir aber nicht "zugetraut", da ich meine Autos "liebe".
Ich kam dann mit der Geschichte Freigabe, ADAC, DAT, Mercedes, bla, bla, bla UND, dass der V8 ja vor allem in Amerika verkauft wurde und die ja schon viel länger den Schrott tanken...

Mein Meister zuckte nur mit den Achseln, stimmte mir zu und sagte, dass in Südamerika auch noch höhere Ethanol-Anteile getankt werden.

"ABER WEISST DU AUCH WAS DIE FÜR EIN ÖL BENUTZEN ???? - DIE VERWENDEN ANDERE SCHMIERSTOFFE, DIE DAS E10 AUSGLEICHEN. SOLANGE DIE ÖLE HIER NICHT ANGPASST WERDEN, TANKST DU DAS NICHT" kam mir eine deutliche Ansprache entgegen...

Was soll ich sagen? Ich tanke jetzt Super Plus...

Viele Grüsse,

der Ö.

Deine Antwort
Ähnliche Themen