E10 im LPG-Auto?

Hallo alle zusammen,
ich habe gehört/gelesen ,dass sich der neue E 10-Kraftstoff mit der Zeit im Tank absetzt bzw. ausflockt.
Beim Gasbetrieb wird nun ja nicht soviel E 10 in den "Kreislauf" geschickt.
Was passiert da nun im Tank?
Oder ist E10 für Gasfahrzeuge dadurch schlecht?
Grüße
Majoru

Beste Antwort im Thema

Du wirst die Bedenken hauptberuflicher "ist das nicht gefährlich" Bremser mit Logik alleine nicht loswerden. Michael Mittermeier hat da eine schöne Nummer drüber und die trifft diese Kaste ziemlich perfekt. Auf "was wäre wenn" kannst du irgendwann keine Antwort mehr geben und dann steht diese Spezies mit stolz geschwellter Brust vor dir und denkt laut "Hab ichs doch gesagt". Mit dieser Spezies würden wir heute noch eine Kommission haben um zu entscheiden, wie gefährlich das Rad überhaupt ist und in welchen Fällen dessen Anwendung erlaubt werden kann.

Genausogut kannst du hoffen, dass die Mittelspurschleicher verschwinden oder die Leute lernen, dass eine Nebelschlussleuchte keine zuschaltbare Berechtigung ist mit 100++ durch Scheisswetter zu heizen. Das sind die gleichen Leute, die mit 80 von einer nassen Allee abfliegend vor einen Baum klatschen und dann meckern "da stand aber kein Tempolimit". Ich persönlich denke mir meinen Teil sobald jemand stolz drauf ist SuperPlus zu tanken statt der "Lebensmittelplörre."

Wir sind in einem freien Land. Das bedeutet, dass wir im Rahmen unserer Möglichkeiten wirtschaftlich frei sind uns so dämlich zu verhalten wie wir wollen. Irgendwer muss seinen überproportionalen Beitrag zu den Shell Quartalsergebnissen leisten.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Naja, solange die E-5-Tanker durch die Zahlung der Preisdifferenz zum E-10 dieses in gewisser Weise quersubventionieren, ist mir ein gewisser Sockelanteil an überzeugten E-5-Tankern ganz recht, um meine eigenen Spritkosten niedrig zu halten...😉

Zitat:

Original geschrieben von Tolly-M



Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Noch immer nur zu dritt.

Grüße, Martin

Mit meinen 2 Autos jetzt zu fünft.😁😁😁😁😁
Darüber hinaus siehe unten!

Hab ja auch zwei Gaser im Hause, also kommt dann noch einer dabei 😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Tolly-M



Zitat:

Original geschrieben von X_FISH


Noch immer nur zu dritt.

Grüße, Martin

Mit meinen 2 Autos jetzt zu fünft.😁😁😁😁😁
Darüber hinaus siehe unten!

Wir sind zu dritt mit: LPG ja, E10 nein, macht jetzt neun

😁😁😁😁😁😁😁😁😁 ,

hoffentlich bekommt TERWI nicht gleich ´nen Herzkasper 🙄

Liebe Grüße, Herbert

Und die Welt wundert sich mal wieder über die »funny germans«.

Grüße, Martin

Ähnliche Themen

@Winherby
Och, da zieh ich mein Super-Cat-Fell-Dress über und dann geht auch 9 zu 1. 😁
Bin im Märchen-Thread erst auf Seite 17.
Kann nur sagen: Bisher Sehr interessant !

Ich habe auch nur E10 getankt, seit es das Zeug gibt und keinen Unterschied festgestellt.
Aber jetzt lasse ich auf LPG umrüsten. Hieß es nicht in den Medien "Seltentanker" sollen das lieber meiden, wegen Wasseranlagerungen? Bisher hatte ich ja jede Woche Benzin getankt.

Für die paar Liter Startbenzin steige ich sicher nicht auf E10 um. Ich tanke sowieso immer nur so viel Benzin, dass die Reserveleuchte aus ist, mehr wäre unnötiger Ballast....🙂

Zitat:

Original geschrieben von giantdidi


[...] Hieß es nicht in den Medien "Seltentanker" sollen das lieber meiden, wegen Wasseranlagerungen? [...]

Gerade wegen den »Wasseranlagerungen« sollte man

a) stets volltanken.
b) E10 oder noch mehr Ethanol im Benzin haben.

Aber da ja gerne falsch berichtet und zitiert wird, hat sich in den deutschen Köpfen ein völlig falsches Bild eingebrannt.

Grüße, Martin

...ach darum ist mein E85-Motor so sauber🙂

Ich tanke E85 - nicht E10.

Und sie laufen und laufen und laufen...nur im tiefsten Winter gibts mal SuperPlus obendrauf, damit das Anspringen nicht zur Geduldsprobe wird.

Zitat:

Original geschrieben von X_FISH



Zitat:

Original geschrieben von giantdidi


[...] Hieß es nicht in den Medien "Seltentanker" sollen das lieber meiden, wegen Wasseranlagerungen? [...]
Gerade wegen den »Wasseranlagerungen« sollte man

a) stets volltanken.
b) E10 oder noch mehr Ethanol im Benzin haben.

Seinerzeit ratsam aufgrund der Metalltanks gewesen. Heute eher irrelevant.

Zitat:

Original geschrieben von redstar18


Seinerzeit ratsam aufgrund der Metalltanks gewesen. Heute eher irrelevant.

Bezüglich Korrosion: [X] korrekt.

Bezüglich Ausflocken: [X] falsch.

Grüße, Martin

Gerade bezüglich "Ausflocken" gehört etwas Alkohol in den Tank. Vor allem da etwas Alkohol (bis ca 30%) sowohl das (Kondens)Wasser in Lösung hält als auch den Dampfdruck erhöht. Somit werden bei langer "Lagerung" Verluste leicht flüchtiger Benzinbestandteile kompensiert.

Ich merks jedes Jahr beim Motorrad - die zweite Tankfüllung zieht besser wie die erste, welche über den Winter ein halbes Jahr gestanden hat.

...was aber im Umkehrschluss bedeutet, dass man Benzin mit Wasser strecken kann 😁

Zitat:

Original geschrieben von DonC


...was aber im Umkehrschluss bedeutet, dass man Benzin mit Wasser strecken kann 😁

Jein. Es ein Unterschied ob man ein Azeotrop oder eine Emulsion im Tank hat.

Grüße, Martin

eine stabile Emulsion hat doch was. Beim Lancia Delta HF Integrale S4 wurde bei Volllast extra Wasser eingespritzt um die Abgastemperaturen im Griff zu haben und die Füllmenge zu erhöhen. Mit einer Emulsion haste das als "all in one" Lösung.

Spass bei Seite, beim Diesel brächte so eine Emulsion tatsächlich etwas. Die Uni Köln forscht sei langem auf dem Gebiet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen