E10 Gülle vorerst gestoppt!

Audi A3 8P

Berlin (dpa) - Nach den massiven Absatzproblemen mit dem neuen
Biosprit E10 wird die bundesweite Einführung vorläufig gestoppt. Das
sagte der Hauptgeschäftsführer des Minerölwirtschaftsverbandes (MWV),
Klaus Picard, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. «Das System
platzt sonst», sagte er mit Blick auf Versorgungsengpässe bei anderen
Benzinsorten, die wegen des Käuferstreiks bei E10 verstärkt getankt
werden. Bisher wurde E10 bei knapp der Hälfte der bundesweit 15 000
Tankstellen eingeführt - vor allem im Osten und Süden des Landes

Beste Antwort im Thema

@ zerschmetterling: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich Deine Einstellung zu diesem Thema bzw. Umweltschutz schon etwas überrascht, obwohl ich ja sonst relativ häufig auf einer Ebene mit Dir bin 🙂

Angesichts der dramatischen Darstellung deinerseits zum Thema Umweltschutz hier in diesem Thread, passt Dein 2,0T Spritschlucker hier wirklich kaum ins Bild. Warum fährst Du keinen A3 A2 1,6 TDI oder 1,2 TFSI oder gar einen A2 1,2 TDI mit 3 Liter Verbrauch? Versteh mich nicht falsch, ich liebe den 2,0T, aber dieser Wagen macht umwelttechnisch absolut keinen Sinn und ist ein reiner Spassfaktor der auf Kosten der Umwelt geht. Bei meinem S3 ist es noch schlimmer, aber ich gehöre halt zu der Garde, die sich sagt "Was nützt es das Leben für den Umweltschutz dermaßen einzuschränken, dass man selbst kaum noch etwas davon hat". Wenn morgen ein Riesenmeteor in die Erde kracht (nicht auszuschließen), möchte ich lieber zurückblicken und sagen ich habe das Leben genossen, anstatt es aufgehoben zu haben für den Tag der am Ende nie gekommen ist. Carpe Diem...

Umweltschutz muss ein weltweites Thema sein und JEDER muss einen mehr oder weniger einen adequaten Beitrag leisten, damit das Ganze funktioniert. Solange die Amis mit Ihren V10 Trucks und 25 Liter Verbrauch rumfahren und jeder Chinese mittlerweile trotz massiver Überbevölkerung sein eigenes Auto fahren will, sehe ich nicht, wieso wir hierzulande unsere Fahrgewohnheiten NOCH weiter einschränken sollen. Europa hat lang genug versucht, ein Vorbild bzw. Vorreiter beim Thema Umweltschutz zu sein, aber wenn von den Anderen keiner nachzieht, frag ich mich was das Ganze soll.

Zu guter letzt noch eine eher krasse, aber durchaus mögliche Prognose, wie E10 und der ganze Biosprit Hype zum Umweltschutz beitragen kann: Die MASSIVEN Agrarflächen, die zum Anbau der Biosprit-Zutaten nötig sind, verdrängen systematisch den Anbau von Weizen, Mais, Reis und anderen Agrarprodukten, die die Welt ernähren. Die Anzahl der weltweit-hungernden Bevölkerung wächst jedes Jahr dramatisch und durch den ganzen Biosprit-Hype in Europa tragen wir aktiv dazu bei, dass noch mehr Menschen jeden Tag an Hungersnot sterben, die dann logischerweise nicht mehr zum CO² Ausstoß beitragen können. Aber was ist schon ein Menschenleben wert, Hauptsache wir verringern den weltweiten CO² Ausstoß um einen Bruchteil eines Prozents... 🙄

358 weitere Antworten
358 Antworten

Es wurde schon Diskutiert die Spannung EU weit einheitlich auf 240 Volt zu erhöhen. Macht auch Sinn höhere spannung bei gleicher Leistung senkt den Strom und damit die Leitungsverluste.

Ich tank in den BMW Super+, aber nur weil der Motor auf Super+ ausgelegt ist und mit Super(E5 und E10) Leistungsverlust und Mehrverbraucht hat. Gibts Super+E10 kommt das in den Tank, aushalten tut erst und fahren würde er damit auch, also wayne...

Übrigens kriegt der Audi feinstes B7, das ziemlich klug eingeführt wurde, weil stillschweigend so das es keine Sau gemerkt hat.

B7? Biodiesel mit 7% Rapsöl?

Ich glaube übrigens auch, dass die meisten sich so aufregen, weil sie nicht wissen, dass auch das bestehende Super und Super Plus bereits 5% Ethanol beinhaltet und ja erwiesenermaßen problemlos läuft.

Zitat:

Original geschrieben von Guhl76


Als damals der Dieselpartikelfilter eingeführt wurde, hatte die Kundschaft keine Wahl, da sie in allen Neufahrzeugen vorgeschrieben wurden. Dass diese Technik ebenfalls Mehrverbrauch und somit mehr CO² verursacht, wird dabei gern verschwiegen.
Man kann also gut sehen, dem Staat ist (wieder mal) gar nicht an geringerem Verbrauch/CO² gelegen.
Mehr Verbrauch = mehr Steuereinnahmen. Und die Öllobby wird es den Politikern schon auch irgendwie danken. 😉

Das ist so mit Sicherheit nicht richtig. Der Dieselpartikelfilter wurde von den Deutschen Automobilherstellern aus verschiedenen Gründen eingeführt. Ein (Haupt) Grund war u.a. der öffentliche Druck und ein drohender Imageverlust, es drohte ja wieder ein Desaster wie beim verschlafenen Hybrid-Hype ähh Hybrid-Trend. Ein weiterer Grund sind EU Verordungen zum Thema Feinstaubbelastung in Städten (bitte keine Diskussion über Sinn- oder Unsinn 😉 ). Zudem wurde es auch immer schwerer, ohne DPF die geltenden Euro-Normen zu erfüllen. Klaro, hier hat die Politik die Finger im Spiel, allerdings geht es hier auch um den Schutz der Bürgerinnen und Bürger und nicht immer nur um Geld im Sinne von Steuereinnahmen. Die Allgemeinheit sollte nicht immer von sich auf andere schließen...

Dass der DPF eingeführt wurde hat vor allem etwas mit dem Umweltschutz, weniger mit dem Klimaschutz. Mit der TA Luft ist seit 2002 festgelegt, welche Auflagen Industrielle Anlagen im Bezug Schadstoffbelastung einhalten müssen - wieso soll dies bei geschätzten 30 Millionen Diesel-Fahrzeugen in Deutschland anders sein? Einen Einfluss auf die Umwelt kann doch aufgrund der Masse der Fahrzeuge hier nicht wegdiskutiert werden, also bitte! Umweltschutz sollte nicht nur die Industrie etwas angehen, aber da hört der Normalbürger immer ganz gern weg. Umweltschutz ja, aber bitte fangt nicht bei mir an *kopfschüttel*. Durch die Nacheinspritzung zum Auslösen der Regeneration hebt sich der Verbrauch logischerweise an, wieviel das im PKW-Bereich tatsächlich ist entzieht sich meiner Kenntnis. Ich schätze aber, dass sich der Mehrverbruach im Zehntelbereich/100 km bewegen wird. Mir ist schon klar, dass ich dies bei 30 Millionen Fahrzeugen summiert 😉.

Und zum Thema Klimaschutz habe ich auch noch ein Zitat aus einem Forschungsbereicht der Max-Planck-Gesellschaft: "Ruß hingegen absorbiert Sonnenlicht und übt daher einen erwärmenden Einfluss aus.". Vielleicht finde ich demnächst ein wenig Zeit, dann beschäftige ich mich mit den Auswirkungen von Ruß auf den Treibhauseffekt *hust* :-). (Quelle: Max-Planck-Gesellschaft)

Diesel enthält (bis zu) 7% Biodiesel,

Das einzige mal das ich das wirklich gemerkt habe war im Tankdeckel eines BMW 635d wo draufstand B7 ONLY NO BIODIESEL

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Diesel enthält (bis zu) 7% Biodiesel,

Das einzige mal das ich das wirklich gemerkt habe war im Tankdeckel eines BMW 635d wo draufstand B7 ONLY NO BIODIESEL

Gut zu wissen, danke. Bei den Diesel-Pkw, die ich ab und zu mal fahre hab ich bis jetzt keinen Unterschied bemerkt.

@ Zerschmetterling: Ich kann mich hier leider nur manch anderen Usern anschließen, die erstaunt sind, dass jemand, der so wehement FÜR E10 argumentiert und dessen Wagen auf der Verträglichkeitsliste des umstrittenen Gemisches steht, dies trotzdem NICHT tankt. Klar, der 2,0 TFSI ist auf 98 ausgelegt, aber auch 95 funktioniert. Somit kann es eigentlich nur der vermeintliche Leistungsverlust sein, der Dich davon abhält, E10 zu tanken, wobei ich denke, dass jemand der so PRO E10 ist, auch locker auf ein paar Prozent seiner 200PS verzichten kann. Meine persönliche Meinung...

Ich verweigere mich doch gar nicht. Es gibt aber bisher nur E5 ROZ98. Was soll ich denn machen? ROZ95 tanken, nur um irgendwem was zu beweisen? Bestimmt nicht.

Was tankst du?

Ich schätze mich selbst übrigens nicht sonderlich Pro-E10 ein. Ich finde das nicht den richtigen Weg. Ein besserer Weg wäre aus meiner Sicht zum Beispiel das ernsthafte Vorantreiben von Elektroautos und von regenerativer Stromerzeugung in einem gesunden Mix. Ich mag es nur nicht, auf welche Art und Weise auf E10 eingedroschen wird, obwohl das momentan der einzige Fortschritt ist, den wir hinbekommen. Auch eine schlechte Lösung ist als kleiner Anfang besser als alles so wie bisher laufen zu lassen und weiter alles Mineralöl, was die Grundlage für so ziemlich alles um uns herum ist, durch den Tank zu jagen.

Das ist ein bischen wie mit den Inklusionisten (Artikelschreiber) und Exklusionisten (Löschadmin-Blockwarte) in der Wikipedia... Alle wissen, dass das System morbide ist und scheitern wird, wenn es so weitergeht. Aber der Anspruch der Leute ist so hoch, dass jede kleine Neuerung sofort im Entstehen mit dem Argument abgewürgt wird, dass sie nicht den Qualitätsanforderungen genügt.

Ich hab mir letztens eine Led-lampe gekauft 5 Watt aufnahmen entspricht einer 50 Watt birne, setzte keinerlei Co2 frei wie eine Energiesparlampe und brennt auch noch 50.000 std....

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Ich hab mir letztens eine Led-lampe gekauft 5 Watt aufnahmen entspricht einer 50 Watt birne, setzte keinerlei Co2 frei wie eine Energiesparlampe und brennt auch noch 50.000 std....

Kommt drauf an wie der Strom dafür erzeugt wurde... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Felux


Ich hab mir letztens eine Led-lampe gekauft 5 Watt aufnahmen entspricht einer 50 Watt birne, setzte keinerlei Co2 frei wie eine Energiesparlampe und brennt auch noch 50.000 std....

Na, das ist doch schon mal ein Anfang...😁

Sorry meinte setzt keinerlei Quecksilber frei. Co2 natuerlich schon

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Ich mag es nur nicht, auf welche Art und Weise auf E10 eingedroschen wird, obwohl das momentan der einzige Fortschritt ist, den wir hinbekommen. Auch eine schlechte Lösung ist als kleiner Anfang besser als alles so wie bisher laufen zu lassen und weiter alles Mineralöl, was die Grundlage für so ziemlich alles um uns herum ist, durch den Tank zu jagen.

Ehrlich gesagt, dann lieber gar keine Lösung als eine schlechte und absolut nichtsbringende Lösung!!!!!

Ich habe meine ganz persönlich Sichtweise zur E10-Thematik.

Denkt doch mal an die erst vor kurzen, stolzen Neuwagenbesitzer, die durch das "abwracken" einen Neuwagen gekauft haben. Das sind in der regel Leute, die ihre Autos fünf Jahre und länger fahren. Ich würde in so einem Fall mit Sicherheit kein E10 Mist tanken.

Wenn ich das Auto sowieso nach zwei oder drei Jahren wieder verkaufe, ist es mir relativ Wurscht, was das E10 mit dem Motor dann irgendwann mal angerichtet hat.

Ich kann deine Argumentation zu "lieber eine schlechte Lösung, als gar keine" absolut nicht nachvollziehen. Ist mir ein Rätsel, dass man überhaupt so denken kann. Sehr guter Ansatz, erinnert mich irgendwie an die Politiker etc, die sich diesen ganzen Schwachsinn haben einfallen lassen.

Gruß
Jürgen

Ja, dagegen sein ist immer so schön einfach. Man muss nichts konstruktives beitragen, sondern einfach nur sagen, wie schlecht man alles findet. Das erleichtert und man kann gemeinsam mit anderen über das Unrecht klagen. Dann geht's einem schon gleich viel besser.

Ich finde es auch schlecht, dass du auch mein Mineralöl durch deinen Tank jagst. Das ist dann einfach weg und kommt nicht wieder. Und wenn ich demnächst dann irgend was kaufe, was Erdölprodukte benötigt (also praktisch alles) muss ich die durch dich mitgestiegenen Ölpreise zusätzlich bezahlen. Weil du keine regenerativen Treibstoffe fahren willst.

Das war jetzt auch schön einfach. Provokant, nicht?

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Ja, dagegen sein ist immer so schön einfach. Man muss nichts konstruktives beitragen, sondern einfach nur sagen, wie schlecht man alles findet. Das erleichtert und man kann gemeinsam mit anderen über das Unrecht klagen. Dann geht's einem schon gleich viel besser.

Ich finde es auch schlecht, dass du auch mein Mineralöl durch deinen Tank jagst. Das ist dann einfach weg und kommt nicht wieder. Und wenn ich demnächst dann irgend was kaufe, was Erdölprodukte benötigt (also praktisch alles) muss ich die durch dich mitgestiegenen Ölpreise zusätzlich bezahlen. Weil du keine regenerativen Treibstoffe fahren willst.

Das war jetzt auch schön einfach. Provokant, nicht?

Im Gegensatz zu dir habe ich wenigstens Argumente zu Pro u. Contra.

Des Weiteren möchte ich niemanden provozieren, hier geht es lediglich um einen gesunden Menschenverstand ;-)))

Gruß
Jürgen

Du willst was produktives?

Anstatt E10 wird ein generelles Templimit auf 120/130 KM/H eingeführt. Das spart CO2 und kostet rein gar nichts. Gleichzeitig wird die Forschung nach Auto´s (z.B. Elektroautos) nachhaltig vorangetrieben und gefördert.

Ich bin mit dir ja einer Meinung dass fossile Verbrennungsmotoren keine Zukunft haben und lieber heute als Morgen verschwinden sollten, aber E10 ist meiner Meinung nach ein Schritt in die falsche Richtung gewesen weil wir uns nicht von einer Lobby unabhängig machen, sondern von zwei Abhängig (von einer stärker als vorher). Dem Umweltschutz bringt E10 rein gar nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen