E10 gekippt - Gabriel zieht die Biosprit-Verordnung zurück

VW Golf 5 (1K1/2/3)

http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,545314,00.html

"Durch das Aus für die höhere Beimischung könnte ein Eckpfeiler der von der Koalition im Vorjahr beschlossenen Klimaschutz-Strategie ins Wanken geraten."

Was das Ganze mit Klimaschutz zu tun gehabt haben soll, möge mir doch einer der Herren Politiker mal erklären.🙄

Und das die CDU den Rückzieher kritisiert ist auch klar - da sieht eine ihrer Lobbies die Fälle davonschwimmen...😁

Beste Antwort im Thema

Wenn dafür u.a. der Tropenwald herhalten muss, weil er dafür in Agarland umgewandelt wird sehe ich keinen Sinn darin es als Umweltschutz zu deklarieren. Allein der CO2 Ausstoß bei der Brandrodung, der riesigen Flächen ist schon mehr als beachtlich.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Is eh alles schwachsinn mit Umweltschonen und so weiter.... was nutzt es wenn nur eine HandvollLänder sich dran halten.... und allen anderen ist es egal.... wennmüssen schon alle mit machen

Ich kann dir zustimmen The_Daywalker.Es kann auch sein,das der Biosprit weniger Co2 ausstößt,aber die Pflanzen wachsen nicht überall.Man muss dann die Pflanzen importieren/exportieren.Und die Transporter stoßen auch eine Menge CO2 aus.Und noch eine Tabelle,die alles nochmal zeigt:
Normaler CO2-Austoß(Ohne Biosprit)=148 g/km.
Der "verringerte" CO2-Austoß(Mit Biosprit)=130 g/km.
Also durch den Biosprit können wir ca. 18 Gramm CO2 sparen.
Der normale CO2-Austoß der Transporter=circa 450 g/km.
Der "verringerte" CO2-Austoß der Transporter=circa 430 g/km.
Und die Transporter können durch Biosprit ca. 20 Gramm CO2 sparen.
Also sind das insgesamt 38 Gramm "gespartes" CO2 und das nur in einem Kilometer.
Und beim anbauen der Pflanzen werden die Tropen schneller "gerodet"sein.

Also ich fand den Beitrag vonb Seve11 auf Seite 1 wirklich intressant, kannte die Sendung noch garnicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Also ich fand den Beitrag vonb Seve11 auf Seite 1 wirklich intressant, kannte die Sendung noch garnicht 😉

.

Naja, Quarks & Co. sollte man schon kennen. Ich sehe es seit Jahren.
Seit mir aber klar ist, daß Rangar Autos hasst und pauschal zu Dreckschleudern stempelt
ist mir die Sendung doch nicht mehr so sympathisch....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


- es betraf 'nur' knapp 400.000 deutsche Fahrzeuge, meist ältere

Es sind die FSI Maschinen von VW die teileweiße keine Freigabe hatten. Dann haste deine 400.000 Fahrzeuge schon.

ältere Motoren juckte es nicht die bohne wieviel % E beigemischt wird.

.

Falsch. Die FSI der ersten und zweiten Generation (also die mit NOx-Speicherkat)
sind sowieso auf Super Plus ausgelegt. Super 95 ist da nur ein Notbehelf.

Zitat:

Original geschrieben von mappi2


Warum versucht unsere Regierung nicht einen ähnlichen Weg wie Frankreich?

.

Also auch so viel Atomkraftwerke bauen wie die 'Atommacht' Frankreich.
Ist das Dein Ernst?

Prima, den CO2-Ausstoß bekommt man so in den Griff. Dann versuch mal
in D den Bau eines Kernkraftwerks gegen den Willen der Bevölkerung durchzusetzen.

Förderung von unweltfreundlicher Technik?
Sag mal, 1. wurden jahrelang Euro 3 und später Euro IV-Autos steuerlich gefördert,
3-Liter-Atos übrigens auch, und 2. werden auch Moderisierungen von Heizungsanlagen
steuerlich gefördert. Vermutlich auch viels andere mehr.
Was willst Du denn noch mehr?

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


also, hier bei uns in österreich wird e10 bis 2010 eingeführt. ich weiß nicht, obs gut oder schlecht ausgeht, letztendlich trägt es aber zum umweltschutz ein bisschen bei.

Du hast keine Ahnung, genauso wie The Bruce und manch andere.

Glaubst du echt das Biosprit gut ist für überhaupt irgendwas?

Nicht nur das die Ökobilanz mehr schlecht als recht ist, nein es steigen auch die Lebensmittelpreise. Bei uns nur geringfügig, in armen Länder spüren es die Menschen aber deutlicher.

Der CO2 Ausstoß durch Rodung der Wälder ist die eine Sache, eine andere wichtigere ist, dass diese fehlenden Bäume kein CO2 mehr aufnehmen können und Sauerstoff abgeben. Die Luftqualität scheint dir wohl egal zu sein?

Das Video auf Seite 1 dieses Threads ist sehr empfehlenswert:
http://medien.wdr.de/.../wdr_fernsehen_quarks_und_co_20080311.mp4

Sag mal, Junge, hast Du überhaupt gelesen was ich geschrieben habe?
Du solltest auch mal über Deinen Ton nachdenken.

Naja, typisches MT-Problem. Hauptsache, mal überall auf 'Daumen runter' klicken.
Macht wohl Spaß.

Eine inhaltliche Auseinandersetzung erfordert da schon mehr Hirn.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Es sind die FSI Maschinen von VW die teileweiße keine Freigabe hatten. Dann haste deine 400.000 Fahrzeuge schon.

ältere Motoren juckte es nicht die bohne wieviel % E beigemischt wird.

.

Falsch. Die FSI der ersten und zweiten Generation (also die mit NOx-Speicherkat)
sind sowieso auf Super Plus ausgelegt. Super 95 ist da nur ein Notbehelf.

Nur komisch das VW dann alle FSI Maschinen der ersten Generation nicht freigegeben hat, warum? Weil sie auf Super ausgelegt sind. Die zweite Generation ist freigegeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI



Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Falsch. Die FSI der ersten und zweiten Generation (also die mit NOx-Speicherkat)
sind sowieso auf Super Plus ausgelegt. Super 95 ist da nur ein Notbehelf.
Nur komisch das VW dann alle FSI Maschinen der ersten Generation nicht freigegeben hat, warum? Weil sie auf Super ausgelegt sind. Die zweite Generation ist freigegeben 😉

.

Sorry, da bist Du falsch informiert. Die 'ersten' FSI (1.4 FSI im Lupo, 1.6 FSI 110 PS im Golf)
sowie die zweite Generation (1.6 115 PS und 2.0 150 PS) bis 2006 (also noch mit NOx-Speicherkat)
waren auf Super Plus (bzw. anfangs Shell Optimax) ausgelegt.
Das ist eigentlich bekannt.
Das lag damals zugegebenermaßen auch am Schwefelgehalt.
Ich habe die Dinger erst bei VW und später bei Audi verkauft, ich sollte es also wissen.

Jedenfalls hat der FSI-Fahrer keinen Nachteil wenn er SP tankt weil er damit auch niedrigsten
Verbraucht und beste Leistung bekommt. Daum ging's mir.

Und was soll daran 'komisch' sein?
Daß Super Plus von den E10-Plänen ausgenommen war ist Dir aber bekannt, oder etwa nicht?

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Nur komisch das VW dann alle FSI Maschinen der ersten Generation nicht freigegeben hat, warum? Weil sie auf Super ausgelegt sind. Die zweite Generation ist freigegeben 😉

.

Und was soll daran 'komisch' sein?
Daß Super Plus von den E10-Plänen ausgenommen war ist Dir aber bekannt, oder etwa nicht?

Weil die ersten FSI Maschinen auf Super ausgelegt waren, und nicht auf Super Plus. Ich hab in der Nachbarschaft zufällig jemanden mit einem Golf 4 1.6L FSI Motor. Er ist auf Super Ausgelegt.

Die frage ist ja dann die; wenn alle FSI Maschinen auf Super Plus ausgelegt sind, warum dann jeder FSI Fahrer der ersten Generation und teilweiße der zweiten Generation sich darüber aufregt, das er jetzt Super Plus anstatt Super tanken muß bzw. mußte.

Also irgendwo stimmt da was nicht.

Wenn die Wagen alle auf Super Plus ausgelegt sind, warum hat VW dann keine Freigabe erteilt für diese Motoren? Wohl möglich weil die Motoren doch auf Super ausgelegt waren, bzw. sind.

Edit: Wenn ein Wagen auf Super Plus ausgelegt ist, wer wird den dann so dämlich sein und ihn mit Super betanken?

Übrigens: Zur Herstellung von einem Liter Biosprit, benötigt man unter anderem 4000 Liter Trinkwasser!
Von mir aus kann ein Brot in Deutschland 10 EURO kosten -vielleicht fangen die Menschen in diesem Land dann endlich an zu denken.

Hallo,
es werden ja wohl ab Jan. 2010 die 10% an Biosprtit dem Benzin beigemischt, aktuell sind es um die 5% die beigemischt werden. Das ganze war 2006/2007 schon mal aktuell, wie man ja auch in diesem und diesem Beitrag sieht.
Wie sieht es denn nun mit den TSI-Modellen aus, vertragen diese die 5% (insgesamt 10% = E10) mehr an Biosprit ? Die FSI - Modelle der ersten Generation sollen den ja wohl nicht vertragen. Gibt es eine Freigabe des E10-Sprit's von VW für die TSi Motorren?

Die TSI sind laut meinen Informationen alle für E10 freigegeben, nur die Direkteinspritzer (FSI) der ersten Generation sind wohl dafür nicht brauchbar. 😉

Zum Glück bleibe ich mit meinem Super Plus auch weiterhin davon geschützt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von PlusGolfer


Wie sieht es denn nun mit den TSI-Modellen aus, vertragen diese die 5% (insgesamt 10% = E10) mehr an Biosprit ?

Wenn ich jetzt keinen Denkfehler drin habe, sind es sogar 100 % mehr Biosprit bzw. 5 %punkte mehr.

Wegen der Verträglichkeit: http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf
Sind nur die reinen FSI-Modelle betroffen, die TSI haben kein Problem damit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen