E10 gekippt - Gabriel zieht die Biosprit-Verordnung zurück
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,545314,00.html
"Durch das Aus für die höhere Beimischung könnte ein Eckpfeiler der von der Koalition im Vorjahr beschlossenen Klimaschutz-Strategie ins Wanken geraten."
Was das Ganze mit Klimaschutz zu tun gehabt haben soll, möge mir doch einer der Herren Politiker mal erklären.🙄
Und das die CDU den Rückzieher kritisiert ist auch klar - da sieht eine ihrer Lobbies die Fälle davonschwimmen...😁
Beste Antwort im Thema
Wenn dafür u.a. der Tropenwald herhalten muss, weil er dafür in Agarland umgewandelt wird sehe ich keinen Sinn darin es als Umweltschutz zu deklarieren. Allein der CO2 Ausstoß bei der Brandrodung, der riesigen Flächen ist schon mehr als beachtlich.
42 Antworten
ist es denn auch schädlich für einen FSI der ersten generation damit zu fahren oder ist es wie mit Normalen Super? das Darf man ja eingentlich auch nicht mit den FSI fahren aber ich hatte nie Probleme damit.
Sollte ich denn lieber auf Super Plus umsteigen?
Zitat:
Original geschrieben von Max2710
ist es denn auch schädlich für einen FSI der ersten generation damit zu fahren oder ist es wie mit Normalen Super? das Darf man ja eingentlich auch nicht mit den FSI fahren aber ich hatte nie Probleme damit.
Sollte ich denn lieber auf Super Plus umsteigen?
Super anstatt Superplus muss halt vom Motorsteuerteil ausgeregelt werden.
E10 verursacht aber einen Korrosionsvorgang, welcher bei Einmaligem Tanken beginnt und nicht mehr aufgehalten werden kann.
Also beim Motor, welcher explizit keine Freigabe hat, würde ich das Zeug nicht tanken.
Peter
ok danke für die auskunft^^
werde ich denn wohl SuperPlus fahrer^^
Zitat:
Original geschrieben von trockensuppe
Übrigens: Zur Herstellung von einem Liter Biosprit, benötigt man unter anderem 4000 Liter Trinkwasser!
Von mir aus kann ein Brot in Deutschland 10 EURO kosten -vielleicht fangen die Menschen in diesem Land dann endlich an zu denken.
Gibt es dazu auch eine Quellenangabe?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BananaJoe
Gibt es dazu auch eine Quellenangabe?Zitat:
Original geschrieben von trockensuppe
Übrigens: Zur Herstellung von einem Liter Biosprit, benötigt man unter anderem 4000 Liter Trinkwasser!
Von mir aus kann ein Brot in Deutschland 10 EURO kosten -vielleicht fangen die Menschen in diesem Land dann endlich an zu denken.
Stimmt es, dass für Biosprit enorme Wassermengen notwendig sind?
In den gemäßigten Regionen Europas benötigt man normalerweise keine künstliche Bewässerung für Weizen und Mais. Rechnet man das Regenwasser, das hier im Schnitt auf 1m² Fläche fällt, dazu, kommt man in etwa auf die oft in den Medien kolportierten Zahlen von mehreren tausend Litern pro Liter Biokraftstoff. Dieser Regen würde aber auch auf 1m² Brachfläche fallen. Andere landwirtschaftliche Produkte wie Baumwolle oder Kaffee, die in weniger regenreichen Regionen der Erde wachsen und daher zusätzlich bewässert werden müssen, benötigen ein Vielfaches an Wasser. Im Herstellungsprozess der Bioethanolerzeugung werden für 1 Liter Ethanol nur ca. 6 Liter Wasser benötigt.
Ich möchte allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen.
Jetzt aber zur Sache. Wie viele andere Autofahrer habe ich auch aus Medien erfahren, dass ab Anfang 2011 an den Tankstellen neues Sprit E10 angeboten wird. Was ich sehr wichtig gefunden habe,dass es nicht für alle Ottomotoren geeignet ist und genaue Angaben bei der Fachwerkstatt anzufordern sind. So bin ich zu AVP gekommen. Ich fahre ein Golf 5 1,6 FSI. Ich habe ein Servicemitarbeiter die Frage gestellt ob ich E10 tanken darf. Die Antwort kamm sofort "Ja sicher". Nachdem ich noch Mal gefragt habe ob es stimmt, ist der "Spezialist" unsicher geworden und hat angefangen im Internet eine Antwotr auf meine Frage zu suchen. Dann hat er weitere zwei Mitarbeiter gefragt, die hatten auch keine Antwort. So sind 20 Minuten vergangen. Nach diese erfolgslöse Suche hat der "Spezialist" mir empfohlen selber im Internet nachzuschauen. Ich war sehr überascht, für was brauchen wir dann VW-Fachleute??? Ich wollte aber dem "Spezialist" noch eine Möglichkeit geben und habe Ihm das Fahrzeugschein gegeben "vielleicht hilft es?" Leider konnte der "Spezialist" nicht mal KW-Leistung meines Fahrzeuges aus dem Schein rauslesen!!! "Für 70 KW motoren gibt es keine Angaben, Schauen Sie Mal bitte selber im Internet nach" Ein VW Golf mit 70 KW es ist was ganz neues!!! Wo ist die AVP-Kompetenz!!! Selber im Internetschauen?????? Die Mitarbeiter kennen sich mit VW-Motoren nicht aus und können die Fahrzeugpapiere nich lesen???? So kommt man auf eine Gedanke die Werkstatt zu wechseln.
Vielleicht war er in der Weihnahtsstimmung...
Zitat:
Original geschrieben von Michej
Ich möchte allen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünschen.
Jetzt aber zur Sache. Wie viele andere Autofahrer habe ich auch aus Medien erfahren, dass ab Anfang 2011 an den Tankstellen neues Sprit E10 angeboten wird. Was ich sehr wichtig gefunden habe,dass es nicht für alle Ottomotoren geeignet ist und genaue Angaben bei der Fachwerkstatt anzufordern sind. So bin ich zu AVP gekommen. Ich fahre ein Golf 5 1,6 FSI. Ich habe ein Servicemitarbeiter die Frage gestellt ob ich E10 tanken darf. Die Antwort kamm sofort "Ja sicher". Nachdem ich noch Mal gefragt habe ob es stimmt, ist der "Spezialist" unsicher geworden und hat angefangen im Internet eine Antwotr auf meine Frage zu suchen. Dann hat er weitere zwei Mitarbeiter gefragt, die hatten auch keine Antwort. So sind 20 Minuten vergangen. Nach diese erfolgslöse Suche hat der "Spezialist" mir empfohlen selber im Internet nachzuschauen. Ich war sehr überascht, für was brauchen wir dann VW-Fachleute??? Ich wollte aber dem "Spezialist" noch eine Möglichkeit geben und habe Ihm das Fahrzeugschein gegeben "vielleicht hilft es?" Leider konnte der "Spezialist" nicht mal KW-Leistung meines Fahrzeuges aus dem Schein rauslesen!!! "Für 70 KW motoren gibt es keine Angaben, Schauen Sie Mal bitte selber im Internet nach" Ein VW Golf mit 70 KW es ist was ganz neues!!! Wo ist die AVP-Kompetenz!!! Selber im Internetschauen?????? Die Mitarbeiter kennen sich mit VW-Motoren nicht aus und können die Fahrzeugpapiere nich lesen???? So kommt man auf eine Gedanke die Werkstatt zu wechseln.Vielleicht war er in der Weihnahtsstimmung...
Lol...ja mit AVP hatte ich schon meine Erfahrungen in Sachen Fachkenntnis gemacht...weswegen ich jetzt bei einer freien Werkstatt bin die mehr ahnung vom Golf und anderen modellen hat als die.
Es ist wirklich traurig...woher kommst du denn? Ich war schon in Regen , Deggendorf und Altötting bei AVP und naja...
Deggendorf! Wiesst du ob ich mein 1,6 FSI Bj. 2005 nit E10 futter darf???
Ja ,in Deg hab ich meinen gekauft 🙂
sorry,das weiß ich auch nicht...aber am besten nimmst deine Fahrgestellnummer + deinen Motor und schreibst an kundenbetreuung@volkswagen.de
Für mich ist das zum Glück (noch) kein thema,da ich in Ö Super+ Tanke 🙂
Danke! Werde ich machen.
Ein gutes neues Jaht!!!
Zitat:
Original geschrieben von Michej
Danke! Werde ich machen.
Ein gutes neues Jaht!!!
Des wünsch i dir a !
Schau mal hier http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf nach, vielleicht hilft dir das etwas weiter...
Andernfalls wie schon geschreiben wurde, in Wolfsburg direkt nachfragen...
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Schau mal hier http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf nach, vielleicht hilft dir das etwas weiter...
Andernfalls wie schon geschreiben wurde, in Wolfsburg direkt nachfragen...
Vielen Dank!