E10 - Erste Motorschäden trotz Freigabe

Ford Focus Mk1

Trotz Freigabe von den Hersteller, sollen einige Ford Focus Benziner das E10 nicht vertragen, z.B. heute in Bild.
Man findet aber auch woanders.

http://www.bild.de/.../...inen-motor-kaputt-gemacht-17116086.bild.html

Habt ihr den Dreck getankt ? Wenn nur Dreck an der Regierung ist kann man auch bei der neuen Benzinsorte nichts erwarten.

Beste Antwort im Thema

Wenn das die Bild schreibt, dann muß es ja stimmen.😁

106 weitere Antworten
106 Antworten

fakt ist aber das ohne "Störquellen" man den Verbrauch besser bestimmen kann und dieser aussagekräftiger ist 🙂, und da ich am Stück nun mal viele km fahre kann ich den Verbrauch auch so besser bestimmen auch ohne BC, als einer der kurz mal 100km am Stück fährt mit unterschiedlichen fahrsituationen, dann wieder 10km u.s.w bis der Tank alle ist

ich tanke aber immer nach 500km, fahre konstant diese 500km und kann somit besser den Verbrauch ohne irgendwelche Störfaktoren bestimmen.

Klar wer nicht soviel fährt oder sein Fahrprofil nicht konstant hält merkt null Unterschied oder nur minimal :P und schüttelt den Kopf über solche Beiträge wie meine obwohl ich das Tankrechnung für Tankrechnung über das Jahre belegen kann und in einen Diagramm eine nahezu konstante gerade Linie bis zu E10 Nutzung sehen kann 😛

ich weiss wieviel ich tanke, obs ihr nun glaubt oder net

aber jedem das seine 🙂

und nun back to Topic...was is nun mit Motorschäden ? 😁

ich hab im übrigen noch kein Motorschaden mit E10 davongetragen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


wie oft denn noch, ich fahre ständig die gleiche Strecke am Stück 500km, Temp war genauso wie der Luftdruck und die Tankstelle gleich wie letzte Woche

Du protokollierst die Wetterdaten auf der gesamten Strecke?

Also ich weiß ja nicht wie es woanders in deutschland ist, da ihr schreibt für diese 13 cent riskiert ihr das mit dem E10 nicht, aber hier also in Oberhausen im schönen NRW kosten Super E5 und E10 immernoch das gleiche grade war ich noch tanken und beides kostet im M. 1,58 €
Ich werde E10 nicht tanken denn Ethanol ist aggressiever und macht die schläuche mit der Zeit spröde.
Außerdem ist Ethanol sehr, sehr feinschmierig und demnach fast garnicht abzudichten.
Wer RC Verbrenner fährt der kennt dieses Problem.

Ordentliche Schläuche montieren und das "Problem" ist gelöst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Du protokollierst die Wetterdaten auf der gesamten Strecke?

ich habe ne tolle Armbanduhr mit Anzeige der Höhe, Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Luftdruck und Wettervorhersage, da schau ich die gesamte Fahrt aus langeweile sporadisch drauf 😎

@tttnofear

das ist ja schön, aber von Ost nach Süd wo ich immer lang fahre ist überall Super und Super+ gleich 🙁

@Drahkke

was sind ordentliche Schläuche ? ich dachte Ford hat die Schläuche schon auf E10 ausgelegt, da die Debatte ja auch nicht erst seit heute bekannt ist und in Amiland bekanntlich schon Jahren mit E10 rumfahren

wo ich mir eher Gedanken mache sind die Einspritzdüsen und die Alubeschichtung

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


ich dachte Ford hat die Schläuche schon auf E10 ausgelegt, da die Debatte ja auch nicht erst seit heute bekannt ist und in Amiland bekanntlich schon Jahren mit E10 rumfahren

wo ich mir eher Gedanken mache sind die Einspritzdüsen und die Alubeschichtung

Wenn das so ist, dann sollte hier nichts passieren.

Und Einspritzdüsen sowie Alubeschichtungen gibt es auch an Motoren, die in den USA eingesetzt werden. Somit kann auch hier Entwarnung gegeben werden.

Es geht ja nicht nur um die schläuche
Tank
Ventile
Dichtungen
usw werden ja auch berührt

aber naja dann wechselt man halt auch die gegen neue richtig hehe scherz

@Drahkke

falsch, der Sprit in Amiland ist ganz anders von der Qualität zusammengesetzt als unserer, da werden sicherlich keine identischen Einspritzdüsen bzw deren Komponenten zum Einsatz kommen 🙄

aber wers weiter glaubt soll machen

ich persönlich glaub nicht an den schnellen Motortod beim MK1, aber ein erhöhter schleichender Verschleiß ist sicherlich über Jahre dann feststellbar, und erst recht im Stadtbetrieb..wobei die MK1 bis dato sowieso schon meist dann auf den Schrott sind ;( da sollte man das Auge in den MK2 Bereich werfen was da die Folgeschäden dann sein könnten

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


...der Sprit in Amiland ist ganz anders von der Qualität zusammengesetzt als unserer, da werden sicherlich keine identischen Einspritzdüsen bzw deren Komponenten zum Einsatz kommen...

Das wäre mir absolut neu, aber ich lasse mich gern durch Fakten und Quellen überzeugen...

es gibt die sogenannte DIN bei uns, die Ansprüche an die Qualität stellt, Deutschland gehört neben Spanien und Krankreich zu den Sprit mit der besten Qualität, schlechteste in Mazedonien, Polen, Grichenland u.s.w.

in den USA ist das ganz anders, dazu einfach mal google aufschlagen und eingeben "Kraftsstoffqualität USA"

vor allem die Oktanzahl ist in den USA eine andere meist nur 87 und Premium max 94, ebenfalls ist dort ein höherer Schwefelgehalt im Sprit.
Nicht ohne Grund sind in US Modellen meist komplett andere Motoren mit anderen Verdichtungen und Steuergeräte verbaut, z.b. M3 besteht in der US Version aus Grauguss, während in Deutschland dieser aus Alu ist

man muss auch die Unterschiede zwischen MOZ und ROZ beachten

http://www.csgnetwork.com/octaneratecalc.html

http://www.sizes.com/units/octane_number.htm

Zitat:

Original geschrieben von tttnofear


Ich werde E10 nicht tanken denn Ethanol ist aggressiever und macht die schläuche mit der Zeit spröde.
Außerdem ist Ethanol sehr, sehr feinschmierig und demnach fast garnicht abzudichten.
Wer RC Verbrenner fährt der kennt dieses Problem.

Ethanol in 85% Konzentration wie man es für FFV's verwendet, ist sicher etwas aggressiver (weiß jeder, der schonmal versucht hat Stroh Rum pur zu trinken). Aber selbst dafür gibt es keine anderen Schläuche, es werden teils andere Dichtungsmaterialien an den Einspritzdüsen verwendet, und auch der gesamte Motor besteht aus Aluminium und wird nicht mal von E85 zerfressen.

Aber das alles spielt bei E10 nicht die geringste Rolle. E10 hat 10 % (!) Ethanol. Das ist so wenig wie in einem billigen Wein, und ungefähr halb so viel wie in Eierlikör. Schonmal gehört, daß man Eierlikörflaschen fast gar nicht abdichten kann?

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


da werden sicherlich keine identischen Einspritzdüsen bzw deren Komponenten zum Einsatz kommen :

In den europäischen FFV Motoren fahren dieselben Einspritzdüsen wie in Standardmotoren, es ist lediglich die Durchflußzahl größer, weil der Kraftstoffbedarf bei E85 30% höher liegt. Für E10 braucht man das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


so ich hab jetzt mal ne volle Tankladung SuperPlus getankt, und wieder 500km am Stück verfeuert und das Resultat ist bei gleicher Fahrweise, dass mein Verbrauch jetzt sogar auf 6,9L/100km gesunken ist, mit Super war es 7,2L mit E10 7,4L.

Hätt ich nicht gedacht das ich obwohl kein Klopfsensor vorhanden, trotzdem davon provitiere, hatte ja bis jetzt noch nie S+ getankt ^^

Das mag wirklich unglaublich klingen oder ich habe ein Wunder-Motor, aber ich hau wieder ne Ladung Super+ rein um sicher zu gehen, wenn es wieder so ist tanke ich nur noch Super Plus !! Da spare ich ja wesentlich mehr obwohl ich höhere Ausgaben habe, als würde ich E10 tanken.

Abweichungen in der Größenordnung mit Super Plus gegenüber Super sind auch ohne Klopfregelung drin, liegt meist am etwas höheren Energiegehalt (der interessanterweise auch beim Super Plus vom Ethanol kommt).

@ Blackisch

beim "normalen" Saugrohreinspritzmotor hat man einen Systemdruck von ca. 2,5 bis 5 Bar an der Einspritzdüse je nach Hersteller und Motor.
Das Zerstören der Einspritzdüsen beim Benzinmotor in Verbindung mit Ethanol betrifft nur die Benzindirekteinspritzer die mit einigen hundert Bar direkt in den Brennraum einspritzen.
In Prüfstandsversuchen gab es tatsächlich Defekte an den Düsen nach Betrieb mit E10.
Deshalb gibt es für diese Motoren und deren Direkteinspritzungen von Bosch auch nur Freigaben für E5 Kraftstoff.
Betrifft übrigens auch andere Benzindirekteinspritzer bsp. aus Japan.

ich kenne die Unterschiede 😉 betrifft aber meist nur Direkteinspritzer der ersten Generation

btw wie ist das jetzt mit den neuen EcoBoost Motoren von Ford ? da es ja aufgeladene Direkteinspritzer sind...
mich irritiert auch der Satz im Schreiben von Ford "Zu Ford-Modellen, die nicht für den europäischen Markt produziert wurden, kann die Ford-Werke GmbH keine Angaben zur allgemeinen Verträglichkeit von E10-Kraftstoffenmachen."

da der MK3 ein allerwelts Auto ist, ist dieser Satz auslegungssache

ach und btw nach mehreren Tankfüllungen Super+ hab ich jetzt im Schnitt nen verbrauch von 6,9L/100km 🙂 (mit E10 7,4L/100km)

Deine Antwort
Ähnliche Themen