E-Tron zwei Wochen an Flughafen Charger angeschlossen schädlich??

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen

Werde demnächst meinen E-Tron in Empfang nehmen können und bin noch ziemlich neu im Bereich
Elektro-Mobilität. Und langsam beginnt meine Urlaubsplanung.

Am Flughafen Parking in Zürich kann man Park&Charge buchen. Während dem Urlaub kann man so bequem sein Fahrzeug laden solange das Fahrzeug dort parkiert ist, und dann bequem Vollgeladen wieder losfahren nach dem Urlaub. Es kann maximal mit 11KW/h geladen werden.

Meine Frage:
Schadet es dem Fahrzeug wenn bsp. zwei Wochen das Fahrzeug dauerhaft an der Ladestation angeschlossen ist?
Mir ist bewusst das der Ladevorgang beendet wird wenn der Akku voll ist.

Beste Antwort im Thema

Hallo (entschuldigen Sie das schlechte Deutsch, ich bin aus Norwegen)

Das Auto verfügt über mehrere Data-Controller, die über einen Datenbus verbunden sind.
Diese Controller werden von der 12-V-Batterie mit Strom versorgt. Normalerweise gehen die Controllerr 15 Minuten nach dem Ausschalten in den Ruhezustand. Dies ist der Fall, wenn Sie das Auto längere Zeit nicht angeschlossen lassen und es erhaltet sowohl die ladezustand des 12v Batterie als auch die Hauptbatterie.

Wenn ein Ladegerät für längere Zeit an die Hauptbatterie angeschlossen ist, wecken einige Ladegeräte von Zeit zu Zeit die Charge Controller im Auto, um mehr Ladung zu bieten. Dies kann zu einem zyklischen Effekt führen, dass der Charge Controller andere Controller aufweckt, die andere aufwecken, und schließlich die 12-V-Batterie entleert.

Ich hatte dies zweimal in meinem Auto auf meinem Smart-Home-Ladegerät. Es wurde auch beobachtet bei ein e-tron, wenn länger als 12 Stunden mit einem originalen BMW i3 Ladegerät geladen wurde.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 4. Februar 2020 um 09:59:31 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 4. Februar 2020 um 08:29:25 Uhr:


Falsch, auch mit laden.😉

Falsch. Der 12V-Akku wird NICHT geladen wenn:

-der Hochvolt(Fahr)-Akku geladen wird
-die „Zündung“ (Fahrbereitschaft) aus ist
-der Hochvolt-Akku weniger 10% Kapazität hat

Kurzum, der 12V-Akku eigentlich nur beim Fahren geladen.
Heißt, wenn der TE sein Fhz. angesteckt lässt bleibt auch das Bordnetz aktiv und entlädt den 12V-Akku während dessen.

Servus,

Wenn der Akku voll geladen ist auf sagen wir mal eingestellte 90%, ist doch der Ladevorgang abgeschlossen und die HV Batterie wird nicht mehr geladen.
Somit entlädt sich die 12V Batterie nicht.

Grüße
Suirames

Sehe ich prinzipiell auch so. Aber der Ladestecker ist ja verbunden. Die Frage ist, geht die Bordelektronik dann in den Ruhemodus?

Zitat:

@mvb84 schrieb am 3. Februar 2020 um 15:37:03 Uhr:


Hallo Zusammen

Werde demnächst meinen E-Tron in Empfang nehmen können und bin noch ziemlich neu im Bereich
Elektro-Mobilität. Und langsam beginnt meine Urlaubsplanung.

Am Flughafen Parking in Zürich kann man Park&Charge buchen. Während dem Urlaub kann man so bequem sein Fahrzeug laden solange das Fahrzeug dort parkiert ist, und dann bequem Vollgeladen wieder losfahren nach dem Urlaub. Es kann maximal mit 11KW/h geladen werden.

Meine Frage:
Schadet es dem Fahrzeug wenn bsp. zwei Wochen das Fahrzeug dauerhaft an der Ladestation angeschlossen ist?
Mir ist bewusst das der Ladevorgang beendet wird wenn der Akku voll ist.

Ich will ja jetzt niemandem auf den Schlips treten, aber macht das denn überhaupt Sinn, dass du da zwei Wochen eine Ladestation blockierst? Die Park & Charge Plätze sind ja, so viel ich weiss, im Personalbereich des Parkhauses und da sind bestimmt einige nicht sehr happy, wenn jemand zwei Wochen einen Platz blockiert.
Würde es nicht Sinn machen, dass du "normal" parkst und dann nach dem Urlaub kurz bei Ionity vorbei schaust auf dem nach Hause Weg?

Eigentlich könnte eine Schuko ja an sehr vielen Flughafen Parkplätzen sein. Muss ja nicht schnell laden sondern langsam, da man ja vielleicht ein oder mehr Tage weg ist. 2 kW würden da sicher reichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@madmax29 schrieb am 4. Februar 2020 um 15:02:07 Uhr:


Eigentlich könnte eine Schuko ja an sehr vielen Flughafen Parkplätzen sein. Muss ja nicht schnell laden sondern langsam, da man ja vielleicht ein oder mehr Tage weg ist. 2 kW würden da sicher reichen.

Ich bin auch für Schuko-Steckdosen in Parkhäusern.
Das sollte quasi mit der Parkgebühr bereits abgegolten sein, und Langeparker unterstützen.
Nach spätestens 2 Tagen ist dann auch wirklich jedes Auto voll geladen, und die Kosten für die Betreiber in der Installation und im Unterhalt sind begrenzt.

Zitat:

@madmax29 schrieb am 4. Februar 2020 um 15:02:07 Uhr:


Eigentlich könnte eine Schuko ja an sehr vielen Flughafen Parkplätzen sein. Muss ja nicht schnell laden sondern langsam, da man ja vielleicht ein oder mehr Tage weg ist. 2 kW würden da sicher reichen.

Niemand im Business Einsatz verbaut Schuko für Elektroautos, die dann >14 Tage da stehen sollen.
Frage mal einen Elektriker oder die Versicherung.
Es hat schon seine Gründe, weshalb der Typ 2 Stecker erfunden wurde.

Zitat:

@huldi schrieb am 4. Februar 2020 um 14:59:06 Uhr:



Zitat:

@mvb84 schrieb am 3. Februar 2020 um 15:37:03 Uhr:


Hallo Zusammen

Werde demnächst meinen E-Tron in Empfang nehmen können und bin noch ziemlich neu im Bereich
Elektro-Mobilität. Und langsam beginnt meine Urlaubsplanung.

Am Flughafen Parking in Zürich kann man Park&Charge buchen. Während dem Urlaub kann man so bequem sein Fahrzeug laden solange das Fahrzeug dort parkiert ist, und dann bequem Vollgeladen wieder losfahren nach dem Urlaub. Es kann maximal mit 11KW/h geladen werden.

Meine Frage:
Schadet es dem Fahrzeug wenn bsp. zwei Wochen das Fahrzeug dauerhaft an der Ladestation angeschlossen ist?
Mir ist bewusst das der Ladevorgang beendet wird wenn der Akku voll ist.

Ich will ja jetzt niemandem auf den Schlips treten, aber macht das denn überhaupt Sinn, dass du da zwei Wochen eine Ladestation blockierst? Die Park & Charge Plätze sind ja, so viel ich weiss, im Personalbereich des Parkhauses und da sind bestimmt einige nicht sehr happy, wenn jemand zwei Wochen einen Platz blockiert.
Würde es nicht Sinn machen, dass du "normal" parkst und dann nach dem Urlaub kurz bei Ionity vorbei schaust auf dem nach Hause Weg?

Diese Plätze sind extra für Reisende.
Es sind glaube ich 38 Plätze mit Ladestationen eingerichtet worden.

IMG_20200204_161628.jpg

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 4. Februar 2020 um 15:52:54 Uhr:


Niemand im Business Einsatz verbaut Schuko für Elektroautos, die dann >14 Tage da stehen sollen.
Frage mal einen Elektriker oder die Versicherung.
Es hat schon seine Gründe, weshalb der Typ 2 Stecker erfunden wurde.

Eine ordentlich verlegte Leitung mit hochwertiger Schukodose, begrenzt auf maximal 2 kW wird wohl kein größeres Problem darstellen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 4. Februar 2020 um 15:52:54 Uhr:



Zitat:

@madmax29 schrieb am 4. Februar 2020 um 15:02:07 Uhr:


Eigentlich könnte eine Schuko ja an sehr vielen Flughafen Parkplätzen sein. Muss ja nicht schnell laden sondern langsam, da man ja vielleicht ein oder mehr Tage weg ist. 2 kW würden da sicher reichen.

Niemand im Business Einsatz verbaut Schuko für Elektroautos, die dann >14 Tage da stehen sollen.
Frage mal einen Elektriker oder die Versicherung.
Es hat schon seine Gründe, weshalb der Typ 2 Stecker erfunden wurde.

Eigentlich spricht da nichts dagegen.

Der Etron Ladeziegel hat dafür eine Temperaturüberwachung im Stecker damit der oder die Dose nicht zu heiß wird. Juicebooster hat das auch.

Ich finde das auch ziemlich sinnlos. Ein Tesla kann 2 - 3 Monate im Sleep Modus stehen. Das wird bei Audi doch wohl ähnlich sein?

Sicher kann er das aber meist ist die Situation die, dass du Am Flughafen ankommst und würdest gerne laden um wieder nach Hause zu fahren wenn Du zurückkehrst. Da könnte das Auto schön langsam vor sich hin nuckeln.

Sehe ich auch so. Wäre es nicht eine Frage für die Audi Kundenbetreuung, was mit der 12V Batterie passiert, wenn der e-tron 2 Wochen am Flughafen angeschlossen an einer Ladestationen/Schukodose steht?

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 4. Februar 2020 um 16:35:43 Uhr:



Eine ordentlich verlegte Leitung mit hochwertiger Schukodose, begrenzt auf maximal 2 kW wird wohl kein größeres Problem darstellen.

Eine Lösung mit Typ2 Steckdosen wäre doch angemessen, die der Parkhausbetreiber vernünftig überwachen kann, keine Bastellösung darstellt, aber trotzdem nicht mehr als eine Schukodose Leistung bringen muss. Ist ja nicht so als ob es sowas nicht schon gäbe, bsp bei Oslos Flughafen, da gibt es Hunderte solcher Parkplätze. (für schlanke 150 Euro/Woche...).

Mit 100% würde ich den Wagen sowieso nicht lange abstellen. Wenn ich in Paris bin kann ich in einer Tiefgarage am Lader ein paar Tage parken. Ich lasse dann bei 80% die Ladung automatisch stoppen. Am Abfahrtstag mittags drehe ich dann per App auf 100% hoch und er lädt den Rest bis zur Abfahrt abends. Keine Ahnung, ob das bei Audi auch möglich ist.

____
[Die nachfolgende Diskussion zur Einstellbarkeit des Ladestands per App wurde von Motor-Talk nach hier ausgelagert. Bitte die entsprechende Diskussion dazu dort weiterführen.]

Zitat:

@mvb84 schrieb am 4. Februar 2020 um 16:17:00 Uhr:



Zitat:

@huldi schrieb am 4. Februar 2020 um 14:59:06 Uhr:


Ich will ja jetzt niemandem auf den Schlips treten, aber macht das denn überhaupt Sinn, dass du da zwei Wochen eine Ladestation blockierst? Die Park & Charge Plätze sind ja, so viel ich weiss, im Personalbereich des Parkhauses und da sind bestimmt einige nicht sehr happy, wenn jemand zwei Wochen einen Platz blockiert.
Würde es nicht Sinn machen, dass du "normal" parkst und dann nach dem Urlaub kurz bei Ionity vorbei schaust auf dem nach Hause Weg?

Diese Plätze sind extra für Reisende.
Es sind glaube ich 38 Plätze mit Ladestationen eingerichtet worden.

Cool. Das waren letzten Herbst nur ca. 6 Plätze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen