E-Tron charging service

Audi e-tron GE

Ich habe mich jetzt mal mit dem Thema "öffentliches Laden" beschäftigt und hierbei fällt mir folgendes auf.

Es gibt aktuell 2 Tarife zur Auswahl, "City" für Deutschland und "Transit" für Europa. Dabei fallen folgende Kosten an:

City: 4,95 EUR / Monat bzw. 59,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC-Laden
Transit: 16,95 EUR / Monat bzw. 203,40 EUR / Jahr zzgl. 9,95 EUR pro Ladevorgang bei DC- Laden
IONITY-Stationen dürften so bei 16,95 EUR pro Ladevorgang in beiden Tarifen liegen.
Generell: 12 Monate Vertragslaufzeit !

Die Einführungspreise lasse ich jetzt mal bewusst weg, die da aktuell wären Wegfall der Grundgebühr bei "Transit", IONITY-Laden für 9,50 EUR / Ladevorgang "City" und 8,00 EUR / Ladevorgang "Transit". Die gelten ja nicht für immer. Ich vermute, dass die "Einführung" in 2020 ausläuft, deshalb unberücksichtigt.

Rechne ich jetzt mal 0,25 EUR je kWh muss ich rund 40 kWh Laden, um meine 9,95 EUR zu egalisieren. Bei einer 50 kWh Schnellladesäule ist mein Arbeitstag um rund eine Stunde kürzer, oder ?
Nun fahre ich auch noch rund 3-4 mal zum Urlaub nach Holland, fahre dabei fast ausschließlich durch Belgien. Da wo ich lang fahre gibt es kein IONITY, aber immerhin 50 kwh Lademöglichkeit. Meine Fahrstrecke beträgt rund 320km, also möchte ich auf halber Strecke vorsichtshalber nachladen.

Das ich öffentlich Nachladen muss kommt nicht oft vor, kann aber hin und wieder je nach Fahrstrecke passieren. Also bin ich gezwungen beide Tarife abzuschließen, d.h. 262,80 EUR alleine an Grundgebühren und aller voraussicht nach verschenke ich je Ladevorgang auch noch Geld.

Man kann jetzt argumentieren, dass man ja auch keine Kfz-Steuer bezahlt. Das kann aber nicht das Argument sein. Schließlich ist ja nun auch jede längere Fahrt mit mehr Planung und Zeitaufwand verbunden.

Habe ich einen und wenn ja, wo ist er - der Denkfehler ?

Gibt es Möglichkeiten so was wie "Prepaid" Ladekarten zu erwerben ? Oder funktioniert das ganze System generell so wie zu Hause, d.h. Grundgebühr zzgl. "Arbeitspreis".

Vielleicht mache ich mir auch umsonst Gedanken. Bei mir bestimmen die Kosten das Automobil. Und wenn die Konditionen nicht stimmen, hat sich das ohnehin erledigt.

Xello

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Surus schrieb am 19. April 2020 um 12:04:25 Uhr:



Zitat:

@ruditb schrieb am 19. April 2020 um 00:48:47 Uhr:



Warum denn das?

Es ist ganz einfach.
Tesla Model Y ist günstiger als vergleichbares Audi Modell.
Tesla hat mindestens 50% mehr Reichweite als Audi.
Tesla hat mindestes doppelt soviele Supercharger als Ionity (mit 400 Ionity HPCs bis ende 2020 wird nichts mehr)

Ich bin seit mehr als 20 Jahren ein treuer Kunde bei Audi. Und fahre jetzt einen e-tron.
Wenn man Elektromobilität für die Kunden schmackhafter machen möchte, gibt es ganz andere Wege als die, die Audi gerade geht. Es ist natürlich nur meine bescheidene Meinung.

Welcher Audi ist überhaupt mit dem TMY "vergleichbar"? Es gibt derzeit nur den e-tron, und da passt IMHO das TMX viel besser als das in einem Jahr in Europa kommende TMY.
Bist Du selber schon mal einen TMX und einen e-tron unter vergleichbaren Bedingungen die selben Strecken gefahren? Ich habe es getan, der größere nutzbare Bereich des Akkus beim TMX (100kWh zu 83 bzw 86kWh) entspricht in etwa auch der größeren Reichweite die zu erzielen ist. Dabei darf man nicht nur auf die wunderschönen BC Werte des Teslas schauen (auch nicht auf die die immer in den Foren gepostet werden..), sondern entweder auf den Akkustand in Prozent oder einfach mal Abends an der eigenen Wallbox nachladen und schauen wie die Werte voneinander abweichen. Alternativ mal nach eCannonball 2019 suchen, dort sind auch moderne TMX Raven die selbe Strecke wie der e-tron gefahren. Ebenfalls kann man die größere Reichweite des TMX auf Langstrecke nur nutzen wenn man sie gleichschnell wie beim e-tron laden könnte. Kann man aber nicht. Und wehe es kommen "Unwägbarkeiten" dazu, einfach mal mit einem wirklich kalten e-tron oder TMX an einen Schnelllader fahren, da offenbart sich das was ich an meinem e-tron liebe und mir von TMX Fahrern erzählt wird (das hab ich ja auch schon erlebt..).
Wie man behaupten kann das "50% mehr Reichweite" wie beim e-tron erzielbar sind, ist mir ein Rätsel.
Oder man vergleicht einfach ein TM3LR mit 100km/h auf der AB gegen einen e-tron auf der selben Strecke mit 130km/h. Da dürften dann 50% mehr Reichweite passen.
Zum Thema SuC bzw HPC, Ionity ist NICHT das Audi Schnellladenetzwerk welches gegen die Tesla SuC antritt. Es gibt auch noch andere Anbieter auf dem Markt welche man alle mit dem ACS nutzen kann. Alleine EnBW hat, Stand heute, 338 Ladestandorte mit 50kW oder mehr, davon 119 >150kW in Deutschland. Fastned, Allego und weitere gibt es auch noch die man mit dem ACS nutzen könnte. In Europa, Stand heute, 818 HPC Standorte mit >150kW. Zumindest in Deutschland bzw Zentraleuropa sind das weit mehr Standorte wie Tesla SuC hat. Ja oke, wer extreme Langstrecken, von Littauen nach Portugal fährt, der ist derzeit noch, mit den SuC durchaus besser bedient. Aber alles eine Frage der Zeit bis das auch besser wird. Als ich vor drei Jahren meinen eGolf gekauft habe waren die HPC in Europa an einer Hand abzuzählen und es gab schon über 400 Tesla SuC.

924 weitere Antworten
924 Antworten

Zitat:

@Surus schrieb am 19. April 2020 um 19:02:59 Uhr:


Aber in meinem e-tron bei jedem zweiten Mal erkennt das Auto mein iPhone nicht und ich muss das Auto abstellen und wieder neu starten, damit ich Musik von meinem iPhone abspielen kann.

Ernsthaft, weil Dein iPhone nicht erkannt wird? Vielleicht solltest Du mal ein ordentliches Smartphone verwenden. Mein Smartphone hat sich noch immer in den jetzt 6 Monaten mit dem e-tron verbunden und dann die Verbindung auch gehalten. Auch Deine anderen Punkte habe ich so bei mir nicht beobachtet. Es ist durchaus möglich, dass Deine fehlerbehaftete Smartphoneverbindung durchaus auch mit den anderen von Dir beschriebenen Problemen zusammenhängt.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 19. April 2020 um 22:51:51 Uhr:


Realistisch sind 15-25% mehr Reichweite im Raven MX. Ist aber auch eine Fahrzeugklasse darüber laut Audi. Von der Größe dürfte das MY schon besser passen.

Die 20% kann man aber nur nutzen, wenn man sich innerhalb einer Batteriereichweite befindet. Bei echten Langstrecken muss man aber nachladen und da hinkt das Model X doch deutlich hinterher. Insbesondere kann man bei jedem Tesla ja auf Langstrecke nur 80% des Akkus nutzen. Beim Audi aber ohne großen Zeitverlust 100%. Und schon ist der Reichweitenvorteil wieder dahin.

Natürlich spielt das Model Y nicht in der Liga vom e-tron, ein Tablet macht noch kein Cockpit und der günstigere Preis macht sich eben vor allem bei der Qualität (Und ich spreche hier nicht von Verarbeitungsqualität) der Ausstattung bemerkbar.

Hallo zusammen,

die Diskussion driftet schon wieder ab - auffälligerweise immer bei den gleichen Stichworten. Das Thema hier heißt "E-Tron charging service". Ich bitte darum, dass die folgenden Beiträge wieder diesbezüglich ausgerichtet sind - danke.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Also ich hab meinen Vertrag schon lange gekündigt.
Nun geht das 1. grundgebührbefreite Jahr bei mir zu Ende, und ich sehe kaum einen Grund wieso man noch bei ECS bleiben sollte.
Außer Bequemlichkeit und ein Preisvorteil für extreme Vielfahrer lohnt sich das doch nicht wirklich.
Ich nutze jetzt die (noch) günstige VW-Karte, sowie den ADAC-Tarif und demnächst auch Maingau.

Bei uns in der Schweiz hatten wir noch nie eine Pauschale bei AC oder DC. Bei uns wird dort pro Minute abgerechnet. Da würde ich mir eher eine kW basierte Abrechnung wünschen. Ist aber wohl nur eine Frage der Zeit.

Ähnliche Themen

Die 79 Cent gelten doch nur für den City Tarif, für Leute die sehr wenig an Ionity laden.

Da ich viel Langstrecke fahre, werde ich hauptsächlich an Ionity laden und im Süddeutschen Raum EnBW (alles andere ist keine Alternative). Daher nehme ich den Transit Tarif und lade dann mit 31 Cent bei Ionity. Das ist angemessen. Die rund 18€ Monatsgebühr sind dabei schnell wieder drin.

Strom kostet Geld, Infrastruktur kostet Geld. Wer auf lange Sicht mit günstigen Ladekosten, die ein komplett defizitäres Modell sind, spekuliert, kann nur enttäuscht werden.

Zitat:

@Mike-Ka schrieb am 20. April 2020 um 13:44:14 Uhr:


Die 79 Cent gelten doch nur für den City Tarif, für Leute die sehr wenig an Ionity laden.

Da ich viel Langstrecke fahre, werde ich hauptsächlich an Ionity laden und im Süddeutschen Raum EnBW (alles andere ist keine Alternative). Daher nehme ich den Transit Tarif und lade dann mit 31 Cent bei Ionity. Das ist angemessen. Die rund 18€ Monatsgebühr sind dabei schnell wieder drin.

Wie gesagt, unter bestimmten Bedingungen (extreme Vielfahrer) kann der ACS günstiger sein, bei 99% der Fahrer nicht (mehr)
Bei Maingau z.B. zahle ich zurzeit 35 Cent/kWh bei Ionity, ohne Grundgebühr.
Abgesehen davon meide ich IONITY im Moment aufgrund deren Preispolitik und negativen Wirkung auf die Elektromobilität im Allgemeinen.
Und ja, 31 Cent/kWh ist angemessen, auch 35 oder 39 Cent sind OK, die Grundgebühr finde ich aber daneben.

Nein es ging mir um folgende Änderungen ab 1. Mai in Deutschland:
AC-Laden 0,39 € / kWh und DC-Laden 0,49 € / kWh
Da ist wirklich so gut wie jede andere Karte günstiger.

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 20. April 2020 um 14:25:25 Uhr:


Da ist wirklich so gut wie jede andere Karte günstiger.

Es gibt Kunden (wie man sieht), die jeden Preis bezahlen werden, egal ob es über andere Anbieter günstiger ist oder nicht. Solche Kunden vergleichen die Preise nicht und suchen nicht den günstigsten Anbieter aus, da sie für ihr Auto mehr als 100.000 EUR bezahlt haben.

Alle anderen vergleichen die Preise und suchen für sich den besseren Anbieter aus oder gleich mehrere für verschiedene Situationen.
Und für solche Kunden ist nun die Karte von Audi leider absolut uninteressant geworden.

Zitat:

@Surus schrieb am 20. April 2020 um 14:37:08 Uhr:



Es gibt Kunden (wie man sieht), die jeden Preis bezahlen werden, egal ob es über andere Anbieter günstiger ist oder nicht. Solche Kunden vergleichen die Preise nicht und suchen nicht den günstigsten Anbieter aus ....

Wenn die E-Mobilität massentauglich wird, dann wird das die Mehrheit sein. Kein normale Kunde wird Ladekartenjokey spielen, sondern die Ladekarte verwenden, die es zum Auto dazu gibt.
Bei Herstellern, die keine eigenen Charging Service haben, z.B. viele Asiaten werden sie sich die meisten Kunden einmal um einen Anbieter kümmern, da wird es dann vom Autohaus entsprechende Empfehlungen geben und der ist es dann.

Glaubt doch nicht ernsthaft, dass die Situation die ganze Ablage voll Ladekarten zu haben und vor der Säule dann immer raus zu suchen, welche nun die günstigste ist, eine Situation ist, die auch nur ansatzweise praxistauglich ist. Das machen nun die e-Auto Nerds, zu denen ich die Personen hier im Forum auch mal zähle, die Spaß daran haben, sich damit auseinander zu setzen.

Ob das Auto 100 oder 30 k kostet, spielt dabei keine Rolle. Einfach und praxistauglich muss es sein, das ist das Entscheidende. Ein paar Euro mehr oder weniger? Ich kenne auch niemanden der erst mal eine Internatrecherche macht, welche Tankstelle nun die günstigsten Preise hat und diese dann gezielt ansteuert.

Zitat:

@Surus schrieb am 20. April 2020 um 14:37:08 Uhr:


Es gibt Kunden (wie man sieht), die jeden Preis bezahlen werden, egal ob es über andere Anbieter günstiger ist oder nicht.

Vor Allem gibt es Kunden, die keinen Doktor in Preisologie oder Kartenkunde machen, nicht das gesamte Handschuhfach voll Ladekarten haben und Tagesaktuell duzende Preislisten nachschauen wollen sondern einfach und vergleichsweise günstig laden.

Solche Kunde wollen eine Karte, wo sie im Mittel nicht zu viel zahlen und vor allem vor negativen Überraschungen sicher sind. Wenn ich das richtig sehe, dann kostet einmal von 10 auf 100% laden, also 85kW am Ionity HPC bei ACS im Transit-Tarif 26,35 EUR, im City-Tarif 67,15 und bei Maingau 29,75.
Das gleich über den Tag am AC-Lader kostet bei ACS 7,95 und bei Maingau etwa 30 EUR.

Für Menschen, die relativ selten bei Ionity laden und dafür viel an öffentlichen AC-Ladesäulen ist daher ACS das viel bessere Angebot. Für Menschen, die sehr viel bei Ionity laden, ist der ACS (im Transit Tarif) auch das bessere Angebot.
Maingau ist für Nutzer vorteilhaft, die praktisch nie an öffentlichen AC-Säulen laden und nicht wirklich viel bei Ionity - Hauslader also...

@Mike-Ka

Es wird irgendwann auch so sein. Es ist momentan leider noch nicht genug Wettbewerb da, da der Markt noch nicht groß genug ist. Irgendwann wird man nicht drauf achten wo man lädt, da es in etwa gleich kosten wird. Wie auch jetzt an den Tankstellen.

Nur bis dahin ist noch ein langer Weg. Und genau deshalb verstehe ich die Position von Audi nicht. Wenn man über andere Anbieter ohne Grundgebühren günstiger laden kann und dass im "eigenen" Ionity Netzt, hat mein kein gutes Gefühl. Wie man damit umgeht ist jedem selbst überlassen.

Zitat:

@Mike-Ka schrieb am 20. April 2020 um 13:44:14 Uhr:


Die rund 18€ Monatsgebühr sind dabei schnell wieder drin.

Dann haben "sie" schon gewonnen. Eine Grundgebühr, um bei Aral oder Shell tanken zu dürfen wäre undenkbar. Mit uns E-Fahrern kann man es anscheinend machen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 20. April 2020 um 15:18:10 Uhr:



Zitat:

@Mike-Ka schrieb am 20. April 2020 um 13:44:14 Uhr:


Die rund 18€ Monatsgebühr sind dabei schnell wieder drin.

Dann haben "sie" schon gewonnen. Eine Grundgebühr, um bei Aral oder Shell tanken zu dürfen wäre undenkbar. Mit uns E-Fahrern kann man es anscheinend machen.

Muss man ja nicht trotzdem schon eine Frechheit es zu versuchen.

Zitat:

@MartinBru schrieb am 20. April 2020 um 15:18:10 Uhr:



Zitat:

@Mike-Ka schrieb am 20. April 2020 um 13:44:14 Uhr:


Die rund 18€ Monatsgebühr sind dabei schnell wieder drin.

Dann haben "sie" schon gewonnen. Eine Grundgebühr, um bei Aral oder Shell tanken zu dürfen wäre undenkbar. Mit uns E-Fahrern kann man es anscheinend machen.

Ich fahre aktuell ja noch meinen Benziner und habe da auch eine Tankkarte für Shell und Aral. Gleiches Prinzip.

Audi verkauft seine Fahrzeuge in der höheren Klasse hauptsächlich an Geschäftskunden. Diese wollen ein einfaches, kalkulierbares System haben.
Alleine schon, dass ich europaweit mit der Audi Karte Laden kann und zwar überall, auch an Ladesäulen, an denen ich mit Maingau und Co keine Chance habe (ich sage nur Italien und auch teilweise Frankreich), ist mehr als ein ausreichender Grund diese Karte zu nutzen.

Die 17,95€ habe ich nach einem Ladevorgang bei Ionity wieder drin. Sich darüber ein Kopf zu machen....

Zitat:

@Mike-Ka schrieb am 20. April 2020 um 15:42:45 Uhr:



Die 17,95€ habe ich nach einem Ladevorgang bei Ionity wieder drin. Sich darüber ein Kopf zu machen....

17,95 EUR zahlst du aber nicht einmal, wenn du in Frankreich bist, sonder jeden Monat. Egal ob du überhaupt geladen hast oder nicht.

Zitat:

@Mike-Ka schrieb am 20. April 2020 um 15:42:45 Uhr:



Zitat:

@MartinBru schrieb am 20. April 2020 um 15:18:10 Uhr:



Dann haben "sie" schon gewonnen. Eine Grundgebühr, um bei Aral oder Shell tanken zu dürfen wäre undenkbar. Mit uns E-Fahrern kann man es anscheinend machen.

Ich fahre aktuell ja noch meinen Benziner und habe da auch eine Tankkarte für Shell und Aral. Gleiches Prinzip.

Sehr ambitionierte Einstellung.
Noch kein KW in sein eigenes Elektroauto geladen, aber groß über die Preise mitreden ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen