E-Tron 55 SOC 100% schädlich?
Hi,
mal eine allgemeine Frage auch wenn ich mir eventuell Feinde mache. Ich habe meinen ja seit Januar 2023. Natürlich ist mir bewusst um dem Akku bestmöglich zu schonen nur bis zu 80% zu laden. Ich meine Audi sagt dir das ja auch jedes mal.... Im ersten Monat hab ich mich dran steht gehalten auch wenn ich noch nicht Zuhause laden kann.
Ein Kunde von mir, mit einem Model X meinte zu mir. Lad das ding voll, die Akkus können das und bei drei Jahre Leasing ist das sowieso egal und was ist 5 Jahren oder so mit den Akku ist, ist nicht mehr dein Problem.
Wie seht ihr das? Gerade in den ersten drei Jahren? Nicht das dadurch die Garantie erlischt? Wie gesagt, wenn ich Zuhause laden kann (voraussichtlich am März / April) dann wäre mir das auch egal, aber jetzt bin ich schon am schwanken.
61 Antworten
{es wurde zwar bereits alles gesagt, aber noch nicht von jedem} *scnr
Ich denke auch, dass es bei "Schädlich für den Akku" um Stunden und nicht Tage geht.
Wenn man am iPhone die Funktion "Optimiertes Laden der Batterie" nutzt, dann wir das iPhone direkt nach dem Anstöpseln nur bis 80% geladen und dann erst wenige Stunden vor dem Aufstehen (in meinem Fall um 02:00) auf 100%.
Antworten und Fakten habe ich zuletzt hier gehört, das fand ich sehr interessant
https://moove.podigee.io/...ersschwache-wieso-die-reichweite-schrumpft
Grüße
Christian
Und zum Vergleich zum Handy oder zur Heckenschere: es ist ja so, dass der SoC anhand der Spannung der zweiten gemessen wird. Das Auto weiß also, dass der Akku leer ist, wenn eine bestimmte Spannung Unterschriften wird. Durch Degradation verändert sich aber dummerweise diese Spannungskurve. Jeder kennt es vom einem Handy mit kaputtem Akku: Gerade hat es noch 30% angezeigt und kurz darauf ist es aus. Was bei der Heckenschere egal ist und beim Handy bestenfalls ärgerlich, ist beim e-Auto aber ein echtes Problem. Wer bleibt schon gerne mit leerem Akku auf der Autobahn liegen? Daher sollte man einen Autoakku noch viel pfleglicher behandeln als den eines Handys...
Ich kann natürlich auch die "nach mir die Sintflut, ist ja Leasing" Haltung haben...
Ähnliche Themen
Oder ich mache mir als Autobauer diesen Umstand bewusst und sorge dafür das es dem Kunden egal sein kann.
Ich fahre auch einen Leasingwagen, lade ihn auch in der Regel nur bis 80% da ausreichend, aber da ich in meinem Job auch mal spontan die maximale Reichweite brauche, wird er beim geringsten Anzeichen, dass ich es brauchen könnte voll geladen. Wenn er dann drei Tage danach voll rumsteht, weil der Fall nicht eingetreten ist, dann ist das halt so.
Damit muss das Teil umgehen können, alles andere ist schlichtweg Murks und mir dann auch egal.
Zitat:
@chefbaer schrieb am 15. Februar 2023 um 21:35:48 Uhr:
Damit muss das Teil umgehen können, alles andere ist schlichtweg Murks und mir dann auch egal.
Na ja, „Umgehen können“ bei den aktuellen technischen Limitierungen ist schwierig ohne die ohnehin kleine Reichweite der e-Autos noch mal signifikant zu beschneiden. Da ist es schon sinnvoller die maximale Reichweite dem Kunden zu geben, der sein Verstand nutzen und sich eben etwas anpassen kann. Oder würdest du lieber dauerhaft 200km Reichweite haben wollen, weil 20-30% der Akku-Kapazität dauerhaft gesperrt sind, damit man bedenkenlos auf 100% laden kann?
Wenn bessere Akkus erfunden werden, dann kann man es so sehen, aber im Moment ist die Akku-Technologie so an der Grenze der „akzeptablen Reichweite“, dass man eben das Maximum herausholt und dem Kunden die „80%“-Regel aufdrückt. Diese Regeln hat sicher niemand gerne, weder Kunden noch Hersteller, aber geht halt noch nicht anders.
Man ja auch mal der dogmatischen Regel zweifeln - dazu gibt es hier ja genügend Meldungen, Erfahrungen und Einschätzungen. Mein BEV kann bei einer Handhabung, ähnlich der von @chefbär, nach 2 Jahren und > 50 Tkm damit umgehen.
Den Tesla habe ich jeweils auf 90% geladen, nicht auf 80%. Sollte ich beim Audi dann eher 80% nehmen?
Schau einfach mal dieses ADAC Video:
https://youtu.be/c3GWL7vpq4Y
Das stimmt in allen Punkten mit dem überein, was ich zuvor bereits dazu schrieb.
Zitat:
@ferminator schrieb am 16. Februar 2023 um 11:53:33 Uhr:
Den Tesla habe ich jeweils auf 90% geladen, nicht auf 80%. Sollte ich beim Audi dann eher 80% nehmen?
Der Tesla hat nach oben keinen Puffer. Der e-tron schon. Ist also weniger schädlich als beim Tesla.
Hier das sagt Opel in der App zu meinem Dienstwagen (Corsa-e) zum 100%-Laden:
Da steht nur nichts zur Alterung durch maximalen oder Minimalen SoC.
Dass man - einmal geladen- auch eingesteckt lassen kann, ist andere Baustelle und ohnehin klar.
Man kann das Ladeziel bei Opel nicht einstellen. Da geht sowieso nur 100%
Zitat:
@IDFahrer schrieb am 16. Februar 2023 um 12:58:27 Uhr:
Man kann das Ladeziel bei Opel nicht einstellen. Da geht sowieso nur 100%
Das ist leider bei unserem kleinen i3 genau so.
Macht es aber nicht besser (und auch nicht richtiger) - und die Degradation ist bereits spür- und messbar.
Ich kann nur aus Erfahrung sprechen. Den Audi, Hyundai, VW und Opel lade ich immer bis 100%, fahre aber auch anschließend immer. Der VW (62 kWh) nach 2 Jahren und 33k km um die 3% gemessen (100-0%) im Vergleich zum Neuzustand. Der Audi (71 kWh) geht auf die 70k km zu, nach 3 Jahren 4%. Der Hyundai (31 kWh NMC111) nach 140.000 km und 6 Jahren um die 5%. Der Opel (50 kWh) ist erst ein Jahr alt. Da habe ich noch nicht erneut gemessen. Jeweils Brutto-Kapazität angegeben. Sehr wenig DC. Der VW hat nicht mal 10 DC-Ladungen hinter sich. Der Opel noch gar keine. Hyundai und Audi ausschließlich auf Urlaubsfahrten.
Na nehmen wir mal ein Beispiel von heute. War beim Friseur und paar Meter weiter ein DC Lader mit 50kw.
Da ich aktuell nicht zuhause laden kann, hab ich trotz Akku von 80% angesteckt. Ging auf 90% hoch in der Zeit.
Warum? Naja ich nutz da halt jede Möglichkeit auch wenn ich es nicht sofort brauche. Die 10% kann ich vielleicht in einem oder zwei Tagen gebrauchen.
Sprich immer wenn ich die Möglichkeit habe, lade ich ihn. Natürlich meistens von 60 auf 80. weil ich selten über 80% bin.