E-Tron 55 SOC 100% schädlich?

Audi e-tron GE

Hi,

mal eine allgemeine Frage auch wenn ich mir eventuell Feinde mache. Ich habe meinen ja seit Januar 2023. Natürlich ist mir bewusst um dem Akku bestmöglich zu schonen nur bis zu 80% zu laden. Ich meine Audi sagt dir das ja auch jedes mal.... Im ersten Monat hab ich mich dran steht gehalten auch wenn ich noch nicht Zuhause laden kann.

Ein Kunde von mir, mit einem Model X meinte zu mir. Lad das ding voll, die Akkus können das und bei drei Jahre Leasing ist das sowieso egal und was ist 5 Jahren oder so mit den Akku ist, ist nicht mehr dein Problem.

Wie seht ihr das? Gerade in den ersten drei Jahren? Nicht das dadurch die Garantie erlischt? Wie gesagt, wenn ich Zuhause laden kann (voraussichtlich am März / April) dann wäre mir das auch egal, aber jetzt bin ich schon am schwanken.

61 Antworten

Zitat:

@johro schrieb am 12. Februar 2023 um 21:29:40 Uhr:



Zitat:

@audicle schrieb am 12. Februar 2023 um 21:07:56 Uhr:



Woher beziehst du diese Information?

Ich bin kein Batterieexperte, aber habe dazu Einiges gelesen.
Und einen Auto Akku auf 100% zu laden und dann das Auto über viele Stunden/Tage stehen zu lassen gehört zu dem Schlimmsten was man einem Akku antuen kann.

Ja, theoretisch soll er nicht mit 100% gelagert werden, aber genau was lagern ist und wie lange dies ist, steht so nirgends genau. Ich persönlich verstehe da mehrere/viele Monate.

Diese LiIo Zellen sind ja auch in Gartengeräte, Elektronik, Auto-Motorrad Batterien verbaut und die sind immer nahezu 100% geladen und stehen bei mir Monate in der Garage.

...und wenn die nur noch 78% Kapazität haben, merkst Du es kaum, da nichtmal eine Anzeige dafür am Geräte ist und die Laufzeit so stark von Belastung und Temp abhängt, dass Du kaum einen Vergleich hast, ob im letzten Jahr die Hecke einen Meter mehr mit dem Akku zu schneiden ging ;-)

Beim Auto merkst Du eher, ob Du nur noch einen SoH von 80% hast - und ja, auch mit einem 70%Akku fährt die Büchse noch, nur eben nimmer so weit :-)

Zitat:

@johro schrieb am 12. Februar 2023 um 21:31:20 Uhr:



Zitat:

@audicle schrieb am 12. Februar 2023 um 21:14:29 Uhr:


Wenn de aber zBsp. regelmäßig am Vorabend auf 100% landen würdest und den e-tron dann jedesmal 10-12 Stunden stehen lassen würdest, wird der Akku dir das irgendwann übel nehmen.

Bitte um die Fachberichte wo dies das Ergebnis ist?

Vielleicht findet sich hier ja was? https://batteryuniversity.com/articles

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 12. Februar 2023 um 21:48:27 Uhr:



Zitat:

@johro schrieb am 12. Februar 2023 um 21:31:20 Uhr:


Bitte um die Fachberichte wo dies das Ergebnis ist?

Vielleicht findet sich hier ja was? https://batteryuniversity.com/articles

Wo genau ist da der relevante link?

Habe eine Beiträge durchgeblätter aber nichts konkretes dazu gefunden,
Auch hier nicht https://batteryuniversity.com/article/bu-802-what-causes-capacity-los

Zitat:

@kappa9 schrieb am 12. Februar 2023 um 21:36:51 Uhr:



Zitat:

@johro schrieb am 12. Februar 2023 um 21:29:40 Uhr:


Ja, theoretisch soll er nicht mit 100% gelagert werden, aber genau was lagern ist und wie lange dies ist, steht so nirgends genau. Ich persönlich verstehe da mehrere/viele Monate.

Diese LiIo Zellen sind ja auch in Gartengeräte, Elektronik, Auto-Motorrad Batterien verbaut und die sind immer nahezu 100% geladen und stehen bei mir Monate in der Garage.

...und wenn die nur noch 78% Kapazität haben, merkst Du es kaum, da nichtmal eine Anzeige dafür am Geräte ist und die Laufzeit so stark von Belastung und Temp abhängt, dass Du kaum einen Vergleich hast, ob im letzten Jahr die Hecke einen Meter mehr mit dem Akku zu schneiden ging ;-)

Beim Auto merkst Du eher, ob Du nur noch einen SoH von 80% hast - und ja, auch mit einem 70%Akku fährt die Büchse noch, nur eben nimmer so weit :-)

Ich suche auch gerne Quellen, die das getestet und oder gemessen haben, aber dazu findet man wenige Puplikationen

Ähnliche Themen

Ich habe mir lange überlegt, ob ich zu diesem Thema etwas schreiben soll.
Aber ich muss!
Diskutieren wir hier wirklich, ob es bei einem Leasingfahrzeug für rund 100tkm ohne "(finanzielle) Strafe" möglich ist, den E-Tank zu 100% zu füllen, ohne darüber nachzudenken, wie lange das Auto dann steht, oder wie weit ich am nächsten Tag fahren muss?!?
Bei uns in der Familie haben wir seit fast 3 Jahren 3 E-Autos fernöstlicher Produktion und mehrere Ladepunkte am Haus. Diese E-Autos laden, wann immer Sonnenstrom zur Verfügung steht oder Gelegenheit, Lust und Laune besteht. Alle haben über 50tkm und keine merklichen Reichweiteeinschränkungen.
Sollte unser neuer E-Tron 55 damit ein Problem haben, war es das letzte E-Auto von AUDI, der Marke mit ehemals "Vorsprung durch Technik"!
Am Ende muss ich vor Abholung noch einen 2-Tägigen "Richtig E-Tanken Kurs" belegen.

Errata: 100tEUR.

Zitat:

@johro schrieb am 12. Februar 2023 um 21:31:20 Uhr:



Bitte um die Fachberichte wo dies das Ergebnis ist?

https://ladehero.de/blog/so-behandeln-sie-ihren-e-auto-akku-richtig
https://www.e-mobileo.de/10-tipps-wie-der-akku-laenger-haelt
https://www.ruv.de/kfz-versicherung/magazin/rund-ums-auto/das-sollten-sie-beim-aufladen-von-elektroautos-beachten

Es gibt nicht so viel Erfahrung beim e-tron, vor allem weil es da noch den LG und Samsung SDI Mix gibt.

Aber vom Norweger (Bjørn Nyland) gibt es da eine Aussage zu seinen Erfahrungen mit Aviloo (Werbung):
https://www.youtube.com/watch?v=guNe9o-C0Q0

BMW verwendete übrigens im i3 die von Samsung SDI in Ungarn gefertigten NMC Akkus (https://www.samsungsdi.com/column/all/detail/56502.html?idx=56502). Bisher gibt es nur gute Langzeiterfahrungen mit denen.

Experiment mit der Technologie für Nachmacher:
https://ieeexplore.ieee.org/document/9209759
respektive https://arxiv.org/pdf/2007.01937.pdf

Der eine mag Glück haben, der andere mag seinen Akku "gepflegt" haben, aber Degradation gehört zum Stand der Technik, ebenso ein starker Anstieg selbiger bei Erreichung der vom Hersteller angegebenen Ladezyklen.

Bei anderen eAuto-Herstellern sind Werte von 5-10% in 2-4 Jahren bei Laufleistungen von jährlich 25-50TKM und HPC-Nutzung (>120kW) ganz normal. Andere Chemie, optimierte BMS-Software.

eAuto gebraucht mit geplanter Restnutzungsdauer von >2 Jahren und schon abgespulte Laufleistung >50TKM (1.5-2 Jahre alt) würde ich persönlich nicht mehr anfassen. Leasingrückläufer sind ohnehin Horror.

Ich bin wohl einer der wenigen, die trotz Leasing den Akku nicht über 80% laden. Zwei gute Gründe sprechen dafür:
1) oben wurde bereits erwähnt, dass solche Wertminderungen letztendlich ihren Weg über die Gebrauchtwagenpreise zurück in den Leasingfaktor finden.
2) Jeder ist froh einen gebrachten im guten Zustand zu kaufen. Warum dann nicht selbst sich so verhalten, wie man es von anderen erwartet?

Ich wüsste nicht warum man im Alltag (Kurzstrecke) überhaupt auf 100% laden sollte. Und bei Langstrecke ist es so: wir als e-Fahrer haben uns bereits dafür entschieden Ladezeiten in Kauf zu nehmen und entsprechend zu planen. Wer ein e-Auto fährt, weiß worauf er sich da einlässt. Ob 80% am HPC oder 100% macht von der Reichweite kaum was aus in Relation zur langen Strecke, dafür muss man aber ab 80% mit längeren Ladezeiten rechnen (Ladekurve fällt ab) - lohnt sich also nicht. Wer damit nicht leben kann, sollte im Moment noch eher beim Verbrenner bleiben.

Meine Meinung: Laden bis 80% manchmal 90% und eher selten 100% (wenn es tatsächlich bei einer bestimmten Strecke etwas bringt)

Na, auf die Rahmenbedingungen kommt es halt auch an. Ist man PV-Überschuss-Lader verschiebt sich evtl. die Priorität. Fährt man nicht nur Kurzstrecke - dafür habe ich einen Smart - sondern vermehrt in Bereichen 300-500 km am Tag, ist losfahren mit 100% sinnvoll.

Wenn man so viel am Tag fährt, bleibt das Auto ja auch nicht lange mit SoC100% stehen

vielleicht darf ich eine Sichtweise einwerfen, die hier noch nicht besprochen wurde (zumindest hab ich das Argument beim überfliegen hier noch nicht gesehen).

Ich bin kein Experte, also ist die Begrifflichkeit vielleicht nicht korrekt:

Man sollte aus reinem Eigennutz den Akku nicht laufend auf 100% hochladen. Im Bereich 90%plus steigen die Ladeverluste beim AC laden merklich an. Liegt wohl daran, dass die einzelnen Batteriezellen in ihrer Spannung angeglichen werden. Batterie-Leveling, oder so. Daher ist der eigene Geldbeutel eher der Faktor als ein Drittbesitzer nach dir.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. Februar 2023 um 09:57:29 Uhr:


Na, auf die Rahmenbedingungen kommt es halt auch an. Ist man PV-Überschuss-Lader verschiebt sich evtl. die Priorität. Fährt man nicht nur Kurzstrecke - dafür habe ich einen Smart - sondern vermehrt in Bereichen 300-500 km am Tag, ist losfahren mit 100% sinnvoll.

So auch meine Vorgehensweise 🙂

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 13. Februar 2023 um 10:57:24 Uhr:



Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. Februar 2023 um 09:57:29 Uhr:


Na, auf die Rahmenbedingungen kommt es halt auch an. Ist man PV-Überschuss-Lader verschiebt sich evtl. die Priorität. Fährt man nicht nur Kurzstrecke - dafür habe ich einen Smart - sondern vermehrt in Bereichen 300-500 km am Tag, ist losfahren mit 100% sinnvoll.

So auch meine Vorgehensweise 🙂

Ist ja auch völlig unstrittig in Ordnung das für sich selbst in eigene Prioritäten einzuordnen wie wichtig oder unwichtig diese Alterung des Akku durch Lade- und Gebrauchsverhalten ist.

Nur ändert das nichts in der Absolutbetrachtung ob und ggf. ab wann die Ladung und Erhaltung auf SoC 100% dem Akku schadet. - Also mehr verschleißt als es bei typischem durchschnittlichem Gebrauch und nach Herstellerempfehlung wäre.

Wenn einer seinen Verbrenner dauernd kalt auf hohe Drehzahl und Last fährt weil er schnell sein will, ist das bezogen auf den Motorverschleiss auch seine eigene Abwägung, ändert aber nichts daran, dass es dem Fahrzeug nicht gut tut und den Verschleiß deutlich erhöht.

Ich verstehe die Diskussion nicht. Prinzipiell ist es für jeden Akku schlecht, wenn er voll geladen ist und dann so stehen bleibt. Das ist bei jedem Handy so und auch bei jedem Auto so, egal ob das nur 20tEUR oder 100tEUR kostet.

Beim Verbrenner ist es ja auch in gewisser Sicht ähnlich. Ein Motor der im kalten Zustand getreten wird, der wird nicht lange halten ebenso ein Turbo der bis zum Schluss die volle Leistung bringt und dann ohne Auskühlen abgestellt wird. Wer den Fuß dauernd an der Kupplung hält, der darf sich auch nicht wundern, dass die Kupplung schneller kaputt geht......

Man sollte einfach den Hausverstand einschalten und einfach gewisse Dinge bei technischen Geräten bedenken und es macht generell keinen Sinn, dass man aus Angst den Akku immer auf 100% lädt!

MfG

Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen