Audi E-Tron 50/55

Audi

Moin Moin in die Runde...

Ich bin eventuell interessiert an einem E-Tron 50/55 und würde gerne noch ein paar Erfahrungsberichte und vielleicht Tipps einholen.

Vorweg noch etwas zum einstieg ...

Wir sind, nachdem wir "damals" die Förderung für eine Wallbox mitgenommen haben relativ lange noch mit unseren beiden Dieseln weitergefahren ( Opel Cascada und Volvo V40 ) ... dann hatte sich Arbeitstechnisch bei meiner Frau was geändert so das es Blödsinn war 2 Diesel zu haben... wir sind uns dann relativ schnell einig geworden das es ein E werden wird und es wurde relativ spontan ein BMW i3s ..sind zuvor schon einen Probegefahren und naja äußerlich hatte der uns nun nicht unbedingt überzeugt aber technisch war er, schon ok.

Haben dann etwas geschaut und 600km von uns Stand er dann (wie man sieht scheuen wir uns bei "guten" angeboten nicht auch mal weiter zu fahren ) .. in den besagten i3s hatte sich dann meine Frau verliebt. da er nicht so "normal" ist wie er eigentlich ist..er hat das Schnitzer Paket verbaut und ist mit einem KW Fahrwerk ausgestattet so das er in komplettem Schwarz schon recht bullig daher kommt ( werden schon relativ oft angesprochen das er schon recht Nett aussieht ) wie gesagt wir sind recht unvoreingenommen an die Sache rangegangen und auch die 600KM Rückweg waren absolut entspannt. Bisheriges Fazit....das beste, was wir machen konnten...

So ...nun ist es so das wir Festgestellt haben das unser eigentlicher 2.Wagen eher zum Hauptwagen geworden ist und wir eigentlich gar keinen Verbrenner mehr wollen ( den Volvo würde wohl unser Sohn übernehmen da er doch noch die Strecken dafür fährt ).

Jetzt sind wir eben am Schauen was wir uns denn nun anschaffen wollen... Einschränkungen in der Auswahl wären: etwas mehr Reichweite als der i3 , gerne etwas größer , kein Chinakracher/Skoda/ID3 ( Vorgabe meiner Frau ) ...Tesla zB würde auch ok sein , da wir da keine Vorurteile haben ( wegen dem CEO zB ).

Nun habe ich mal etwas geschaut..es soll ja auch bezahlbar bleiben und bis z. B. 30K tauchen eben auch viele e-Tron 50 auf und vereinzelt auch 55er

nun würde ich natürlich gerne paar Erfahrungen einholen und worauf man so achten sollte ...was sind in der Ausstattung Must-have und nice to have ....

Gesehen hab ich schon das er auch nicht unbedingt der Sparsamste ist...aber 90% wäre er eh im näheren umkreis unterwegs (10-200km am Tag) ..obwohl ich schon gerne etwas Puffer hätte und eben auch etwas auf den 55er schiele ( Lohnt sich das im Vergleich wirklich? )

Also ich würde mich freuen, wenn es ein paar gibt die ihre Erfahrungen zum Besten geben und mir auch sagen können auf was unbedingt geachtet werden muss .

Wir fahren unsere Autos im Schnitt 6J ..wollen uns also auch längerfristig binden 😜

16 Antworten

Hallo,

ich selbst fahre einen 55 Bj 2019 und würde von einem 50 aufgrund der eingeschränkten Reichweite, insbesondere im Winter, entschieden abraten. Mit (meinem) 55 sind es im Winter bei 100%iger Aufladung nur etwas mehr als 260 km, und ich schätze, der 50 schafft kaum mehr als 200 km (50-Fahrer mögen mich korrigieren).

Generell sollte man bei diesem Brummer aber berücksichtigen, dass der mit der Energie nicht gerade sparsam umgeht. Im Sommer komme ich mit Ach und Krach auf etwa 27 kWh auf 100 km, im Winter zieht das Teil locker um die 35 kWh. Entsprechend lange dauert das Aufladen an der Wallbox mit z. B. 11 kW. Zum Vergleich, unser Zweitwagen, ein Fiat 500e, kommt mit der Hälfte aus.

Bei der Suche nach Gebrauchten sollte man sich vorher überlegen, welche Ausstattung einem wichtig ist und was nicht. Bitte z. B beachten, dass wenn keine Matrixscheinwerfer verbaut sind, kein Fernlichtassistent verfügbar ist (ärgert mich im Winter täglich, dass ich vor dem Kauf darauf nicht geachtet hatte). Das ist natürlich subjektiv, aber ich würde in jedem Fall auf Schiebedach, B&O-Sound und Matrix achten. HUD ist schön, aber verzichtbar.

Mahlzeit,

ich habe den 55 er von 2020. Habe mich auch damals wegen der größeren Reichweite für den 55 er entschieden. Bezüglich der Ausstattung sollte für jeden was dabei sein, gibt ja genug auf dem Markt.

Zum Verbrauch: Ich fahre ihn täglich vom Niederrhein nach Düsseldorf, etwa 120 bis 130 km. Landstraße wie Autobahn jeweils die Hälfte. Mein Verbrauch mit 21 Zöllern und den 265/ er Reifen liegt im Sommer bei 20 bis 22 kw/h, im Winter bei 27 bis 29 kw/h mit 19 Zoll und 255 er Reifen.

Natürlich gibt es hier keine Berge, deshalb weiß ich nicht wie dann der Verbrauch ausschaut.

Da ich mit PV vom Dach lade ist das komplett perfekt.

Ich hab den 50er jetzt 3 Jahre, Leasing läuft bald aus - hatte keine Wahl musste den 50er nehmen.
Im Prinzip ist es ein gelungenes großes Auto welches sich sehr handlich fährt. Viel Platz und wirklich toller Fahrkomfort. Er ruckelt bloß wenn man an eine rote Ampel anrollt, ist aber ein bekanntes und unlösbares Problem - naja, Vorsprung durch Technik halt ;-)
Das MMI ist nicht so meins.

Generell bin ich bei ca.: 22-26kwh bei moderater Fahrweise. Wenn man die Leistung aber abruft und zügig Autobahn fahren will ist unter 30kwh nichts zu machen.

Im Sommer schafft man bei 100% maximal 280km - Bei sehr guten Bedingungen, Pedal nur streicheln und starken Nerven also mit 5% ans Ziel kommen evtl. auch 300km.

Im Winter ist maximal 160-170km drin.

Warum man so einen Akku in dieses Auto gepackt hast ist echt unerklärlich.

Für mich ist der 50er als luxuriöser Kurzstrecken Zweitwagen geeignet - längere Touren würde ich mir mit der Batterie/Reichweite nicht antun wollen.

Alles bisher Gesagte ist richtig. Ich wollte noch hinzufügen, dass wir (4er Familie) den 50er für alle Fahrten bis zirka 400km genutzt haben, da die gute Ladekurve 1x Laden erträglich macht.

Ähnliche Themen

Danke schon mal bis hier hin ..das ist schon recht Informativ soweit.

Bisher ist damit meine Erkenntnis das ,wenn es denn ein E-Tron wird es auf den 55er hinauslaufen würde..der 50 hat dann wohl eher die Reichweite die auch unser i3 hat 🙃

Wir hatten damals auch mit einem Polestar 3 2 geliebäugelt. Gebraucht preislich etwa in der gleichen Liga. Wenn es den als Kombi geben würde, würde ich heute keinen E-Tron fahren...

Zitat:@Bad-Boy schrieb am 20. Mai 2025 um 16:58:31 Uhr:

Danke schon mal bis hier hin ..das ist schon recht Informativ soweit.Bisher ist damit meine Erkenntnis das ,wenn es denn ein E-Tron wird es auf den 55er hinauslaufen würde..der 50 hat dann wohl eher die Reichweite die auch unser i3 hat 🙃

Der 50er lädt mit bis zu 125 kW, der 55er welcher in Frage kommt mit 150 kW.

Die neueren mit 175 kW

Wir haben beide e-trons in unserer Familie im Einsatz. Aus meiner Sicht ist der 50er ausreichend wenn man max. 200km am Tag zurücklegt, da man die Reichweite etwas differenzierter betrachten muss. Es ist richtig, dass die Reichweite im Winter sinkt und umso massiver wenn man viele kurze Strecken fährt. Der Hintergrund ist, dass nach jedem "Kaltstart" eine Menge Energie benötigt wird um den Akku auf Temperatur zu bringen und damit auch der Verbrauch massiv nach oben geht. Wenn man eine längere Strecke auf einmal fährt, dann geht auch der Verbrauch im Winter deutlich nach unten.

Der 55er bringt halt gerade für das Gefühl eine gewisse Beruhigung, man muss aber auch erkennen dass die Reichweitenvorschau sehr gut funktioniert und man auch problemlos unterhalb von 10% Restreichweite zur Ladestation fahren kann (dann bringt der Wagen auch die beste Ladeleistung).

Wichtig ist auch zu beachten, dass die Ladeleistung im Sommer beim e-tron wirklich auch heutzutage sich sehen lassen kann. Man hat zwar keine 200kW-Spitzenladeleistung wie viele aktuelle Modelle, aber der Abfall der Ladeleistung ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen sehr gering (ich habe selbst bei 80% bei meinem 55er noch 100kW Ladeleistung).

MfG

Hannes

Zitat:
@Hannes H. schrieb am 21. Mai 2025 um 07:36:12 Uhr:
Wichtig ist auch zu beachten, dass die Ladeleistung im Sommer beim e-tron wirklich auch heutzutage sich sehen lassen kann. Man hat zwar keine 200kW-Spitzenladeleistung wie viele aktuelle Modelle, aber der Abfall der Ladeleistung ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen sehr gering (ich habe selbst bei 80% bei meinem 55er noch 100kW Ladeleistung).

An der Stelle sollte eigentlich gleich der Hinweis kommen, dass aktuell eine Software Update Welle von Audi läuft, welche die Ladeleistung deutlich reduzieren kann. Siehe entsprechende Threads. Je nach Modelljahr kann man davon betroffen sein.

Wundert mich, dass niemand von euch etwas dazu schreibt.

Ansonsten halte ich e-tron auch für ein gelungenes Auto. Er macht Spaß und ist sehr komfortabel.

Einen 50er würde ich nicht nehmen, da die Reichweite recht bescheiden ist. Vor allem im Winter wirst du nicht froh sein auf deinen 100-200km Strecken, weil du immer nur auf die Restreichweite schauen müsstest.

@PicassoGehtSpazieren wegen Matrix LED solltest du bei Audi Support anfragen. Mein 2019er hatte auch keine Matrix LED und somit keinen Fernlichtassi. Es musste ein Software Update durch Audi durchgeführt werden, danach hat Function Strore funktioniert und ich konnte Matrix LED ganz normal over the air kaufen.

Zitat:
@kotakpay schrieb am 21. Mai 2025 um 08:03:11 Uhr:
@PicassoGehtSpazieren wegen Matrix LED solltest du bei Audi Support anfragen. Mein 2019er hatte auch keine Matrix LED und somit keinen Fernlichtassi. Es musste ein Software Update durch Audi durchgeführt werden, danach hat Function Strore funktioniert und ich konnte Matrix LED ganz normal over the air kaufen.

Hatte ich bereits. Angeblich sind bei meinem nicht entsprechenden Scheinwerfer verbaut. Zwar LED (haben sie alle), aber keine Matrix-Scheinwerfer. Ich müsste daher die Scheinwerfer umrüsten lassen, und die Kosten dafür sind mir dann doch der Fernlichtassistent nicht wert.

Wie gesagt, das ist die Aussage der Audi-Niederlassung. Ich selbst weiß es nicht besser. Ich kann ja mal bei einer anderen Niederlassung nachfragen. Eh schon eine Frechheit, dass eine solche Funktion, die bei Mittelklassefahrzeugen Standard ist, bei einem "gehobenen" Anbieter wie Audi extra kostet.

Genau dasselbe hat mir mein Audi Händler gesagt. Ich hätte nicht die geeigneten Scheinwerfer, müsste umrüsten etc. Ich habe dann beim Support nachgebohrt und die meinten, es geht sehr wohl.

Kann ja sein, dass es bei dir nicht geht. Den Blick ins Dunkle bringt die vollständige PR Liste, kannst du beim Händler per Email anfordern.

PR-Nr.:

  • 8G9 - LED-Scheinwerfer mit Vorbereitung für weitere Lichtfunktionen
  • FP1 - Functions on Demand

Wenn die beiden vorhanden sind, wird es gehen. Bei mir war es der Fall.

Hm, nur 100kW bei 80%, ich war die letzten Tage gut 1200km unterwegs und habe bei 80% immer 140 bis 150kW gehabt. Erst danach fällt er ab und hat bei 99% aber immer noch knapp 50kW. Das ist der Vorteil, den m.E. der e-tron auch braucht. Verbrauch, dazu sage ich nur, ich bin bei 23,9kWh/100km über 110.000km bei einem Schnitt von 67km/h. Finde ich passabel. MJ21 55er SB.

Ich bin begeistert vom e-tron, immer noch Referenz, was Komfort betrifft für mich. Dennoch würde ich keine 30k dafür ausgeben sondern hier lieber ein passenderes Fahrzeug für ein paar Jahre leasen. Für mich ist im Alltag, abseits der Langstrecke, das Auto viel zu groß, zu unhandlich und ineffizient. Alternativen von putzig wie Inster über eierlegende Wollmilchsau ID.3, Kompakt-SUV wie Ford Explorer/Skoda Elroq fände ich da viel geeigneter. Aber das muss jeder selber entscheiden.

Hm, meine 55er aus 2021 geht bei 70% mit der Ladeleistung auf 120kw zurück und bei 80% fällig er unter 100kw. Verbrauch habe ich im Schnitt über 47 Monate 28kwh/100km bei 125k km. Ist aber auch einigen an Kurzstrecke dabei was im Winter einfach nur schlecht für den Verbrauch ist. Komfortabel ist definitiv geniale, nächste Woche kommt mein neuer BMW iX 60er LCI...

Zitat:
@RGBLicht schrieb am 22. Mai 2025 um 19:37:13 Uhr:
. Alternativen von putzig wie Inster über eierlegende Wollmilchsau ID.3, Kompakt-SUV wie Ford Explorer/Skoda Elroq fände ich da viel geeigneter. Aber das muss jeder selber entscheiden.

Bei uns wäre es halt der 2. EV der gerne etwas größer sein darf ( auch wenn man es nicht unbedingt braucht ) Wir haben halt schon einen BMW i3s ...der Inster ist uns zu klein und auch optisch nicht unser ding genau wie der ID3 der von innen auch nicht unbedingt hochwertig wirkt..Explorer wäre eventuell noch was und Skoda ist abgelehnt von der Weiblichen Fraktion 🙃

Die einzige wirkliche Alternative die von uns bisher noch in Betracht gezogen wird ( unabhängig der Politischen Lage dessen ) ist noch ein Tesla 🤷‍♂️

Deine Antwort
Ähnliche Themen