E-Tron 55 SOC 100% schädlich?
Hi,
mal eine allgemeine Frage auch wenn ich mir eventuell Feinde mache. Ich habe meinen ja seit Januar 2023. Natürlich ist mir bewusst um dem Akku bestmöglich zu schonen nur bis zu 80% zu laden. Ich meine Audi sagt dir das ja auch jedes mal.... Im ersten Monat hab ich mich dran steht gehalten auch wenn ich noch nicht Zuhause laden kann.
Ein Kunde von mir, mit einem Model X meinte zu mir. Lad das ding voll, die Akkus können das und bei drei Jahre Leasing ist das sowieso egal und was ist 5 Jahren oder so mit den Akku ist, ist nicht mehr dein Problem.
Wie seht ihr das? Gerade in den ersten drei Jahren? Nicht das dadurch die Garantie erlischt? Wie gesagt, wenn ich Zuhause laden kann (voraussichtlich am März / April) dann wäre mir das auch egal, aber jetzt bin ich schon am schwanken.
61 Antworten
Zitat:
@mkssl schrieb am 12. Februar 2023 um 14:32:47 Uhr:
Hat einer ne Ahnung was 100% überhaupt sind?
90% realer Batterie-SoC
Batterie-SoC und Display-SoC laufen nicht linear. Sie überkreuzen sich natürlich auch irgendwo, weil 0% Display nicht 0% Batterie-SoC sind.
Zitat:
@mkssl schrieb am 12. Februar 2023 um 14:32:47 Uhr:
Hat einer ne Ahnung was 100% überhaupt sind?
Ich denke das ist das Max der nutzbaren Accukapazität
Also sind da noch locker 10% Reserve zur Max Accugrösse
Also warum nicht 100% laden
............
Michael
Beim 2019er e-tron55 waren Anfangs von 95kWh Brutto 83,6kWh Netto nutzbar. Also 88%.
Die 12% Akkuschutz waren auf 8% unten und 4% oben aufgeteilt.
100% welche im Auto sichtbar und nutzbar waren (Netto) bewegten sich vom Brutto also zwischen 8% und 96%.
Mit Einführung des e-tron50 hat auch der e-tron55 ab Werk mehr nutzbare Kapazität (91%) bekommen, also 86,45kWh. Dieser erweiterte nutzbare Bereich wurde später auch auf den älteren e-tron55 per Update freigeschaltet.
Soweit mir bekannt ist wurde der untere Schutz von 8% belassen und der obere ist von 96% auf 99% angehoben worden.
@mkssl da erkennst Du sicher warum "immer" auf 100% laden nicht gut ist, und wenn man schon 100% braucht dann nach Möglichkeit so das der Wagen zur geplanten Abfahrtszeit voll ist.
Der neue Q8 e-tron50 hat ja scheinbar den Akku vom alten e-tron55 geerbt, allerdings mit 89kWh Netto nutzbar, also 93,7% von 95kWh. Ich gehe davon aus das jetzt 5,3% unten und 1% vom Brutto oben als Akkuschutz dienen.
Ganz leise habe ich die vorsichtige Hoffnung das auch bei den Bestandsfahrzeugen (alte e-tron55) der nutzbare Akkubereich später mal (wieder) per Update erhöht wird.
Audi ist da am Anfang sicherlich defensiv vorgegangen, hat Erfahrungen gesammelt und hat schon einmal die ersten e-tron55 mit einem Update versorgt, warum nicht auch ein zweites mal (BITTE). 🙂
Wie oft im Alltag braucht man wirklich die 100% SoC? Oder anders formuliert: wenn man das Auto wirklich so oft von 100 gegen 0 fährt, war der etron dann wirklich die richtige Wahl?
Ich lade fahre meinen fast immer zwischen 20 und 80%. Wenn ich mal längere Strecken fahre, dann schalt ich per App auf 100%, meistens mit Ladetimer auf kurz vor Abfahrt. Gerade wenns mal weiter weggehen soll, weiß man das ja meist im Vorfeld schon.
Ähnliche Themen
Die 80% kommen ja daher, dass man nur bis dahin mit hohen Strömen laden soll. Dies wird ja drich das Batteriemanagememt geregelt. Langsam laden geht und soll ja bis 100% gehen, warum denn auch nicht?
Und 100% ist ja nicht wirklich voll, die Hersteller lassen da immer noch Platz über.
Nur nicht verrückt machen lassen.
Es geht nicht um den Ladevorgang, sondern um das Lagern mit hohem SoC über 80%
Das schadet dem Akku im Ruhezustand wenn er längere Zeit so gelagert wird bereits ohne dass man dafür etwas machen muss.
Zitat:
@Womok schrieb am 12. Februar 2023 um 19:53:33 Uhr:
Wie oft im Alltag braucht man wirklich die 100% SoC? Oder anders formuliert: wenn man das Auto wirklich so oft von 100 gegen 0 fährt, war der etron dann wirklich die richtige Wahl?Ich lade fahre meinen fast immer zwischen 20 und 80%. Wenn ich mal längere Strecken fahre, dann schalt ich per App auf 100%, meistens mit Ladetimer auf kurz vor Abfahrt. Gerade wenns mal weiter weggehen soll, weiß man das ja meist im Vorfeld schon.
Nimm mal mich als Beispiel. Seit einem Jahr warte ich auf den neuen Sicherungskasten um die Wallbox im Betrieb zu nehmen.
Aktuell lade ich nur außerhalb. So das ist natürlich die Frage, stelle warum nicht gleich 100%. Eventuell erspare ich mir dadurch das abstellen an einer Wallbox. Und mein Kollege meinte eben, hey ist Leasing. Mach einfach. Das mit dem Akku bekommst du sowieso nicht mehr mit und eigentlich sollte das jeder Akku mittlerweile schaffen.
Noch ein Beispiel. Wohne in Nürnberg um muss nach Füßen (300km) Also lade ich AC außerhalb auf 100% vor, weil es am Kempten etwas düster mit IONITY ausschaut.
Wenn du zuhause mit 11KW lädst, das macht natürlich Sinn. Kann ich aktuell nicht. Die allgemeine Frage war, soll man beim Leasing innerlich sagen, no gentle for a rental.
Das heisst denn lagern?
Wenn das Auto 25 Stunden so steht, dann ist da gar nichts böses dabei.
Zum Leasing- ja mach das doch, was fragst hier.
Kannst einem turbo ja auch kalt reinsteigen, machen auch viele.
So gesehen eine moralische Frage.
Technisch ist die Aussage klar.
Und: Ein paar mal auf 100% laden macht den Bock nicht fett - auch nicht über Nacht.
Über einen längeren Nutzungszeitraum wird man den erhöhten Akkuverschleiß dann bemerken. Das wird bei Gebrauchten ein wichtiges Kriterium bei der Wertermittlung sein.
Je mehr Leasingnehmern das völlig egal ist und sie alles ignorieren, wird es am Ende für alle über die Leasingfaktoren wieder bezahlt werden...
Merkt der Einzelne halt erst später...
Wenn es bald neue Akkugenerationen mit diesbezüglich mehr Toleranz gibt, hat sich das ohnehin erledigt.
Eine super Frage, ist an anderen Stellen ja durchgekaut 😉😉. Die Zellchemie empfiehlt immer um 50% Ladezustand zu lagern. Lagern bedeutet länger stehen zu lassen. Dabei sind Hitze oder Kälte ein schädigender Faktor. Je schneller man lädt (ab > 1C wird es relevant) umso schlechter.
Die meisten erfahrenen Nutzer meinen, dass man den Wagen laden soll wann und wie man ihn braucht. Am besten man lädt immer wenn es geht.
In der Konsequenz bedeutet das, dass man immer lädt bis der Wagen keinen zu hohen Ladezustand hat. Braucht man mehr Kapazität lädt man vorher auf. Dabei dürfte ein Tag vorher kein Problem, i.S. von langern sein.
Ich selbst mache das seit 2 Jahren so und habe keine Degradation bisher festgestellt. Evtl. regelt das Batteriemsnagementsystem (BMS) dagegen.
Zitat:
@johro schrieb am 12. Februar 2023 um 20:34:19 Uhr:
Das heisst denn lagern?
Wenn das Auto 25 Stunden so steht, dann ist da gar nichts böses dabei.
Woher beziehst du diese Information?
Ich bin kein Batterieexperte, aber habe dazu Einiges gelesen.
Und einen Auto Akku auf 100% zu laden und dann das Auto über viele Stunden/Tage stehen zu lassen gehört zu dem Schlimmsten was man einem Akku antuen kann.
Ich lade immer wieder auf 100% (meistens AC) und fahre dann unmittelbar (15-30 Min danach) eine Strecke, die den SOC auf ~80% plus/ minus 5% reduziert.
Das sollte dem Akku nicht wirklich etwas antun.
Wenn du aber zBsp. regelmäßig am Vorabend auf 100% landen würdest und den e-tron dann jedesmal 10-12 Stunden stehen lassen würdest, wird der Akku dir das irgendwann übel nehmen.
Auch mein e-tron ist geleast, aber ich verfahre hier trotzdem nicht nach dem Prinzip: „Nach mir (Leasing Ende) die Sinnflut“
Dh. ich möchte auch den nächsten Besitzern eine möglichst gesunde Batterie überlassen.
Zitat:
@audicle schrieb am 12. Februar 2023 um 21:07:56 Uhr:
Zitat:
@johro schrieb am 12. Februar 2023 um 20:34:19 Uhr:
Das heisst denn lagern?
Wenn das Auto 25 Stunden so steht, dann ist da gar nichts böses dabei.
Woher beziehst du diese Information?Ich bin kein Batterieexperte, aber habe dazu Einiges gelesen.
Und einen Auto Akku auf 100% zu laden und dann das Auto über viele Stunden/Tage stehen zu lassen gehört zu dem Schlimmsten was man einem Akku antuen kann.
Ja, theoretisch soll er nicht mit 100% gelagert werden, aber genau was lagern ist und wie lange dies ist, steht so nirgends genau. Ich persönlich verstehe da mehrere/viele Monate.
Diese LiIo Zellen sind ja auch in Gartengeräte, Elektronik, Auto-Motorrad Batterien verbaut und die sind immer nahezu 100% geladen und stehen bei mir Monate in der Garage.
Zitat:
@audicle schrieb am 12. Februar 2023 um 21:14:29 Uhr:
Wenn de aber zBsp. regelmäßig am Vorabend auf 100% landen würdest und den e-tron dann jedesmal 10-12 Stunden stehen lassen würdest, wird der Akku dir das irgendwann übel nehmen.
Bitte um die Fachberichte wo dies das Ergebnis ist?