e-Tron 50 schafft noch nicht mal 200 km
Hallo,
ich fahre jetzt sein Anfang des Jahres einen e-Tron 50 und finde das Auto toll, aber was ich am Wochenende erleben musste macht mich ganzschön nachdenklich was unsere Deutschen Ingenieure so verzapfen.
Wir sind am Samstag zu meinen Schwiegereltern gefahren nach Eisenach 108 km eine Strecke. Also Auto auf 100% geladen und los. Kurz vor Eisenach erste Ernüchterung Restreichweite 96 km also rechts ran und nachladen zweites aha Erlebnis EnBW Säule 61 kw und das nach fast 90 gefahren km wie bitte kann das sein, da muss die Kiste den Akku heizen wenn die Temperatur zu niedrig ist. Na ja okay ein wenig geladen 15 Minuten 14 kWh dann wieder weiten. Führ alle die jetzt sagen dann musst du langsamer fahren bin ich, verbrauch 34,2 kwh/100km und da bin ich noch nicht mal voll gefahren.
Okay nach ca. 4 Stunden wieder zurück und siehe da wir müssen noch einmal laden die Restreichweite reicht wieder nicht. Okay habe ich mir einen 55kw Lader herausgesucht in der nähe hier muss ja nicht mehr viel laden. Okay gefahren lader gefunden und los. 9kw bei 22 % hääääää ich bin doch fahren Obdeleven sagt der Akku hat 8 Grad. Leute wie kann das sein ich denke der Akku wir warm bei der Fahrt. Meinen 2 Frauen wurde jetzt auch langsam kalt okay du hast doch ein E-Auto Standklima an da meldet mir die Kiste Akkustand zu niedrig nicht möglich hallo ich stehe hier am Lader der hat Strom und davon genügend er läd ja nur mit 9kw und das dauert bis dort gerade mal 10 km wieder im Akku sind. Ich stand dann bei der Temperatur geschlagene 45 Minuten. Zuhause angekommen 0 km auf der Uhr die Schildkröte habe ich auch schon gesehen die letzten 2 km.
Liebe Mitarbeiter von Audi wie bitte kann das sein. Ich stehe an der Ladesäule und bekomme dort Strom in den Akku ob ich diesen gleich wieder verbrauche und in Wärme wandel oder aber nicht in den Akku lade weil der ja angeblich zu kalt ist verstehe ich gerade mal nicht und das für ein Auto was einen Wert laut liste von 101000 € hat.
Ganz ehrlich so macht das keinen Spaß ich komm ja noch nicht mal 200 km ja ich weiß es ist kalt aber ich denke das machen andere viel besser.
75 Antworten
Zitat:
@audicle schrieb am 15. Februar 2021 um 18:02:05 Uhr:
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 15. Februar 2021 um 16:54:45 Uhr:
Ich finde ja, den e-Tron sollte es nur mit 100, 150 und 200kWh geben.
Wäre dann auch sinnvoll ihn nach der Akkukapazität zu benennen.
Der größere Akku bringt dann auch automatisch eine größere Leistung mit sich.Blendet Ihr das zusätzliche Gewicht komplett aus?
Beim 200kWh Akku sind das um die 800 Kg
150kWh mit 3t Gewicht würde ich nehmen.( als S mit 500PS)
Zitat:
@Swissbob schrieb am 16. Februar 2021 um 09:03:28 Uhr:
Zitat:
@audicle schrieb am 15. Februar 2021 um 18:02:05 Uhr:
Blendet Ihr das zusätzliche Gewicht komplett aus?
Beim 200kWh Akku sind das um die 800 Kg150kWh mit 3t Gewicht würde ich nehmen.( als S mit 500PS)
Was und früher oder später zu einer Steuer analog der KFZ-Steuer bringen wird. Dann wird die Akku-kWh der neue Hubraum. Und ich wäre sofort dafür. Denn für die meisten machen >80kW schlicht keinen Sinn - außer um hohen Verbrauch zu kaschieren oder zumeist unnötig weite Reichweiten (ggf. zum Schnellfahren?) zu realisieren?
Wann war eigentlich der genaue Moment, in dem der Verbrauch von Energie egal geworden ist, nur weil man einen BEV fährt?
Den Reichweitenrechner habe ich aber auch übersehen, obwohl ich mich echt lange und ausführlich informiert habe vor dem Kauf. Und der Verkäufer hat mich auch nicht darauf hingewiesen. Aber eigentlich ne gute Sache, dass man sogar die Außentemperatur mit eingeben kann. Ist das dann bei der Routenplanung auch der Fall (dass die Temperatur berücksichtigt wird)?
Also ich rechne auch mal grob mit 200km Reichweite oder weniger, gerade weil ich auf der AB mich wahrscheinlich nicht zurückhalten kann. Ich denke, was tatsächlich nicht tolerierbar ist, wenn die Ladeleistung erheblich abweicht (egal ob Audi oder Ladesäule Problem). Damit steht und fällt nämlich das gesamte Reichweiten-Thema. Wenn >100kWh reinbollern, dann hat auf mittleren Distanzen (200-400km) kein Problem.
Ansonsten muss man halt echt eine V-Klasse oder eben einen Passat in der Hinterhand haben. ;-)
Ich würde empfehlen, dass wir uns nicht in die H&E-Diskussion um große Akkus, Rekuperation und Gewicht vertiefen, sondern bei dem Problem des TE bleiben. Für mich ist das mehrteilig zu sehen:
1. Der e-tron 50 ist prinzipiell kein Reichweitenwunder, aber unter 200 km ist auch bei niedriger Temperatur, den angegebenen Geschwindigkeiten etc. zu wenig. Da ist prinzipiell was nicht in Ordnung.
2. Das Ladetempo und die damit verbundene nicht vorhandene Standheizung sind etwas anders. Da scheint die Säule nicht vernünftig mit dem Auto kommuniziert zu haben oder die Säule hat sogar einen Defekt.
Den Vorwurf der Uninformiertheit muss man erstmal erheben, aber auch zugleich wieder zurücknehmen. Denn zum einen ist der Verkäufer verpflichtet zu informieren und so manche dollen Feature von Internetseiten findet man einfach nicht oder zu spät. Aber auch dann hätte er noch einige Einstellungen vornehmen müssen, die teilweise erschreckend sind. So ist beim Reichweitenrechner stets eingestellt "Stadtverkehr, 30°C, Klima aus und Super-Eco-Modus". Das ist do FAKE! Richtig eingestellt kommt man beim 50er mit 20" Rädern auf 184 km Reichweite und damit ist der Wagen dann für informierte Käufer unkaufbar geworden.
Somit ist das Fazit des TE wohl richtig: Da ist was faul - leider in der Konstruktion des Wagens.
Ähnliche Themen
Ich weis nicht ob dem TE meine Erfahrung von vor ein paar Tagen hilft.
Ich bin eigentlich ein komfortbetonter Nutzer des Wagens und die Innenraumtemperatur ist gerne mal auf 23 oder 24 Grad eingestellt (gewesen).
Meine täglich überwiegenden Strecken sind Kurzstrecken von 10 bis 20 Kilometer, dazwischen kühlt der Wagen eigentlich fast immer über ein bis drei Stunden aus.
Letztens nach dem fast voll laden, eigentlich bemühe ich mich zwischen 30 und 70% vom Akku zu bleiben, bin ich dann doch etwas erschrocken, er zeigte bei 95% Akkustand "nur" 234km Reichweite an. Ja, es ist ein 55er, aber das kann sich ein jeder gerne auf den 50er runterrechnen.
Ich habe dann die Innenraumtemperatur auf 19 Grad herunter gestellt und die Reichweitenanzeige sprang auf 286 Kilometer.
Und das passt jetzt auch bei den permanenten Kurzstrecken bei welchen er ja "Unmengen" an Energie zum immer wieder aufheizen des Innenraums benötigt.
Ich bin mit diesem Wert hochzufrieden, zumal ich mich noch an meine Testwoche bei rund 0 bis 10 Grad Außentemperatur mit einem anderen, ähnlichen, Elektroauto zu gut erinnere. Ja, es hat weniger gebraucht laut BC (!!), aber mein Stromzähler hat dann erschreckende Werte (+50% zum BC) an den Tag gebracht welche höher liegen wie bei meinem e-tron bei noch deutlich niedrigeren Temperaturen. Aber klar, der e-tron ist ein "Verbrauchsmonster", eventuell auch einfach aufgrund der ehrlichen BC Anzeige.
Der 50er hat 64,7 kWh nutzbar. Im Winter kann es leicht sein dass man Verbräuche über 30 kWh hat. Allein die Klima plus Akkuheizung nehmen sich da auf kurzen Strecken gerne umgerechnet 10-15 kWh/100km.
Das ist auch nix faul in der Konstruktion des Wagens, andere Autos brauchen ähnlich. ID3 ID4 iPace EQC Mach e iX3
Im Anhang zwei Fahrten von gestern einmal morgens mit kaltem Kaliningrad die Arbeit bei minus 12 grad und zurück dann mit einem Auto aus der Tiefgarage das 10h lang an der Steckdose genuckelt hat.
Bitte berücksichtigen: Die angesprochene Fahrt des TE war >100 km da ist nix mit Kurzstrecke oder so. 😉😉
Aber ein Schnitt von 56 bzw 48 km/h ist jetzt auch nicht gerade flott.... Leider wurde meine Frage zu Innenraumtemp. und Sitzheizung bislang nicht beantwortet...
Ich fahre auch einen 50er und habe auf dem Weg zur Arbeit (25 km, Stadtverkehr) so zwischen 25 und 34 kWh/100 km. Die 25 erreiche ich idR morgens, wenn der Wagen in der Garage vorklimatisiert wurde und ich gut durchkomme (45 min) die 34 zum Feierabend, wenn der Wagen kalt ist und ich im Stau stehe (60 min).
Ich hab die Klima aber auch nur auf 20 °C eingestellt, das reicht mir...
Zitat:
@Thilo1971 schrieb am 16. Februar 2021 um 12:55:26 Uhr:
Aber ein Schnitt von 56 bzw 48 km/h ist jetzt auch nicht gerade flott.... Leider wurde meine Frage zu Innenraumtemp. und Sitzheizung bislang nicht beantwortet...Ich fahre auch einen 50er und habe auf dem Weg zur Arbeit (25 km, Stadtverkehr) so zwischen 25 und 34 kWh/100 km. Die 25 erreiche ich idR morgens, wenn der Wagen in der Garage vorklimatisiert wurde und ich gut durchkomme (45 min) die 34 zum Feierabend, wenn der Wagen kalt ist und ich im Stau stehe (60 min).
Ich hab die Klima aber auch nur auf 20 °C eingestellt, das reicht mir...
Ich kann sagen Sitzheizung OFF, Temperatur 22 Grad, Sync. Kein A/C (off). Handy nicht in der Ladeschale !
Heute war der Wagen nicht Vorklimatisiert weil zwar eingestellt aber hat scheinbar nicht funktioniert was soll ich sagen 32,8 kWh/100 Fahrstecke 25 km im Durchschnitt 34km/h.
Die Restliche Tage mit teilweise Vorklimatisierung 35,3 kWh/ 100km Fahrstecke 39 km im Durchschnitt 34km/h gut es war natürlich auch kälter.
Liebe leute an was muss man denn sonst alles denken. Einsteigen losfahren. Muss doch nicht mit irgendwelchen parametwtn spielen das der Verbrauch sinkt.
Ich bin bei einer Probefahrt im Winter ohne größere Veränderung meiner Fahrweise auf 28 kWh auf 100 km gekommen. Entweder stimmt etwas an deinem Auto oder deiner Fahrweise nicht.
Aber selbst wenn der Verbrauch so hoch ist, ich glaube da mal dran, was da die ersten Kilometer alles geheizt wird, dürfte schon ziemlich Saft ziehen und ja, Fahrweise spielt auch eine Rolle. Doch wenn man von der Kapazität 64kw ausgeht, kommt man doch so etwa auf die 200km. Wobei ich mich frage, worüber man diskutiert, wenn man 25km fährt, eigentlich darüber ob man nun alle drei oder alle 4 Tage laden muss.
Denn das dürfte schon klar sein, mit dem Langstreckenverbrauch haben diese Werte eher weniger zu tun, wobei ein 55er ja auch nur maximal 150km schafft....wenn er 200 fährt.
Interessant wäre es einmal mehr das Auto mit dem Assistenten fahren zu lassen, Effizienzmodi zu verwenden, vielleicht sogar einmal diesen Modus, bei dem man nicht schneller als 80 fahren kann. Nur um zu sehen, wie sich der Verbrauch ändert.
Zitat:
@oezcag schrieb am 16. Februar 2021 um 14:13:14 Uhr:
Liebe leute an was muss man denn sonst alles denken. Einsteigen losfahren. Muss doch nicht mit irgendwelchen parametwtn spielen das der Verbrauch sinkt.
Es geht nicht um Parameterspielerei sondern darum, unter welchen Rahmenbedingungen der Verbrauch zu Stande kommt. Und da ist das Thema Heizung nunmal nicht unerheblich.
@TE: Fährst du idR mit oder ohne Assistenzsysteme? Ich habe nämlich den Eindruck, das der Abstandstempomat zu geringeren Verbräuchen führt, da etwas "runder" gefahren wird.
Zitat:
@TE: Fährst du idR mit oder ohne Assistenzsysteme? Ich habe nämlich den Eindruck, das der Abstandstempomat zu geringeren Verbräuchen führt, da etwas "runder" gefahren wird.
Bin zwar nicht angesprochen, kann ich aber tendenziell bestätigen... mit allen Assistenten an, komme ich im Schnitt auf weniger Verbrauch als wenn ich selber fahre und das trotz viel Rekuperieren und segeln.
Zitat:
@oezcag schrieb am 16. Februar 2021 um 14:13:14 Uhr:
Liebe leute an was muss man denn sonst alles denken. Einsteigen losfahren. Muss doch nicht mit irgendwelchen parametwtn spielen das der Verbrauch sinkt.
Ganz richtig - deshalb bitte in deinem Fall, deinen e-tron schnellstens zurückgeben und wieder einen Verbrenner fahren.
Alle anderen hier kommen mit der Materie besser zu Recht.
Ich frage mich auch wie die Norweger das hinbekommen...