e-Tron 50 schafft noch nicht mal 200 km

Audi e-tron GE

Hallo,
ich fahre jetzt sein Anfang des Jahres einen e-Tron 50 und finde das Auto toll, aber was ich am Wochenende erleben musste macht mich ganzschön nachdenklich was unsere Deutschen Ingenieure so verzapfen.
Wir sind am Samstag zu meinen Schwiegereltern gefahren nach Eisenach 108 km eine Strecke. Also Auto auf 100% geladen und los. Kurz vor Eisenach erste Ernüchterung Restreichweite 96 km also rechts ran und nachladen zweites aha Erlebnis EnBW Säule 61 kw und das nach fast 90 gefahren km wie bitte kann das sein, da muss die Kiste den Akku heizen wenn die Temperatur zu niedrig ist. Na ja okay ein wenig geladen 15 Minuten 14 kWh dann wieder weiten. Führ alle die jetzt sagen dann musst du langsamer fahren bin ich, verbrauch 34,2 kwh/100km und da bin ich noch nicht mal voll gefahren.
Okay nach ca. 4 Stunden wieder zurück und siehe da wir müssen noch einmal laden die Restreichweite reicht wieder nicht. Okay habe ich mir einen 55kw Lader herausgesucht in der nähe hier muss ja nicht mehr viel laden. Okay gefahren lader gefunden und los. 9kw bei 22 % hääääää ich bin doch fahren Obdeleven sagt der Akku hat 8 Grad. Leute wie kann das sein ich denke der Akku wir warm bei der Fahrt. Meinen 2 Frauen wurde jetzt auch langsam kalt okay du hast doch ein E-Auto Standklima an da meldet mir die Kiste Akkustand zu niedrig nicht möglich hallo ich stehe hier am Lader der hat Strom und davon genügend er läd ja nur mit 9kw und das dauert bis dort gerade mal 10 km wieder im Akku sind. Ich stand dann bei der Temperatur geschlagene 45 Minuten. Zuhause angekommen 0 km auf der Uhr die Schildkröte habe ich auch schon gesehen die letzten 2 km.
Liebe Mitarbeiter von Audi wie bitte kann das sein. Ich stehe an der Ladesäule und bekomme dort Strom in den Akku ob ich diesen gleich wieder verbrauche und in Wärme wandel oder aber nicht in den Akku lade weil der ja angeblich zu kalt ist verstehe ich gerade mal nicht und das für ein Auto was einen Wert laut liste von 101000 € hat.
Ganz ehrlich so macht das keinen Spaß ich komm ja noch nicht mal 200 km ja ich weiß es ist kalt aber ich denke das machen andere viel besser.

75 Antworten

Dann ist es aber ein 55er

welche Schildkröte wird da eigentlich wo angezeigt?

Zitat:

@Graustein schrieb am 15. Februar 2021 um 14:49:53 Uhr:


Dann ist es aber ein 55er

Meiner ja klar 2019 er Modell

Das ist genau der Grund, warum der eTron 50 für mich von der Liste gefallen ist.

Ein tolles, aber großes Auto, welches vom Setup eigentlich ein Reise-Fahrzeug ist (in der Stadt oder im Nahbereich braucht sowas eigentlich niemand und da stört die Größe eher) mit einem Akku/Verbrauch, der eher einem Kurzstreckenfahrzeug entspricht (unser eGolf hat aktuell 170km Reichweite) - das passt einfach nicht.

Aus meiner Sicht: Wenn Reise/Familienfahrzeug, dann müssen 250-300km im Winter bei 120km/h drin sein (unabhängig, ob man dies nun über Verbrauch und/oder Akku-Kapazität ermöglicht). Alles was darunter liegt ist völlig ok, aber kein reisetaugliches Fahrzeug (wenn man dies öfters benötigt).

Also: Entweder eTron 55, oder kein eTron. Ich bin gespannt, was der Q4 hier liefern wird. Ist von der Größe und Reichweite ggf. genau da, wo alles zusammen trifft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 15. Februar 2021 um 16:21:02 Uhr:


Das ist genau der Grund, warum der eTron 50 für mich von der Liste gefallen ist.

Welches Fahrzeug wäre den bei einem 5personen Haushalt eine Alternative ( bitte ähliche Klasse) für die "Kurzstrecke" ? Der Verbrauch ist mir (dank PV) eigentlich egal..Langstrecke nehmen wir die V-Klasse. Das ist mit 5 Persoen weder im e-tron noch im e-tron 50 angenehm.. So gesehen sollte der e-tron 50 da eigentlich ganz gut passen auch für die Fahrt zum Bäcker 🙂

Ich finde ja, den e-Tron sollte es nur mit 100, 150 und 200kWh geben.
Wäre dann auch sinnvoll ihn nach der Akkukapazität zu benennen.
Der größere Akku bringt dann auch automatisch eine größere Leistung mit sich.

ich nehme dann 300 😁

@cfour Ich hatte, wobei bei mir 5 Personen nur ab und an die Vorgabe waren, normalerweise einen ID.4 genommen. Klar, in einigen Punkten kleiner als ein e-Tron aber vielleicht vernünftiger, in jedem Fall billiger, wendiger und in der Stadt besser aufgehoben. Da ich mein Wunschmodell aber nicht ordern konnte, habe ich statt nach unten, ID.3 nach oben ins Regal gegriffen und den e-Tron 55 SB bestellt. Aber zum Bäcker nehme ich das Rad oder die Füße, am liebsten backe ich selbst.

Zitat:

@xdaswarsx schrieb am 15. Februar 2021 um 16:54:45 Uhr:


Ich finde ja, den e-Tron sollte es nur mit 100, 150 und 200kWh geben.
Wäre dann auch sinnvoll ihn nach der Akkukapazität zu benennen.
Der größere Akku bringt dann auch automatisch eine größere Leistung mit sich.

Blendet Ihr das zusätzliche Gewicht komplett aus?
Beim 200kWh Akku sind das um die 800 Kg

Aber nur, wenn der Akku voll ist.... 😁

Ich fahre den etron jetzt über 30.000 km. Dieser steht draußen und ist immer kalt, jetzt rund -15 Grad. Das niedrigste an Reichweite war wegen der Kurzstrecken 240 km. ...leider nicht viel, aber bei behutsamer Fahrweise komme ich auch im Winter auf 260 km....

Obacht, du fährst einen Audi e-tron 55 - hier geht es allerdings um den e-tron 50. Schreibt am besten immer das gefahrene Fahrzeug dazu, dann gibt's keine Verwirrung mit den Angaben. 😉

Zitat:

@cfour schrieb am 15. Februar 2021 um 16:28:46 Uhr:



Zitat:

@Nothbuddy schrieb am 15. Februar 2021 um 16:21:02 Uhr:


Das ist genau der Grund, warum der eTron 50 für mich von der Liste gefallen ist.

Welches Fahrzeug wäre den bei einem 5personen Haushalt eine Alternative ( bitte ähliche Klasse) für die "Kurzstrecke" ? Der Verbrauch ist mir (dank PV) eigentlich egal..Langstrecke nehmen wir die V-Klasse. Das ist mit 5 Persoen weder im e-tron noch im e-tron 50 angenehm.. So gesehen sollte der e-tron 50 da eigentlich ganz gut passen auch für die Fahrt zum Bäcker 🙂

Wenn ihr eine V-Klasse für die Langstrecke habt, dann stellt sich mir die Frage, warum es ein eTron bzw. Fahrzeug für 5 Personen als "Zweitwagen" sein muss? Aber das kommt natürlich auch auf die Umstände an.

Aktuell? ID.4. Kostet ab 39.000€ Listenpreis mit 52er Akku (und der Reichweite des eTron 50; WLTP 345km) und ab 45.000€ mit dem 77er Akku (und der Reichweite größer als die des eTron 55; WLTP 522km). Größerer Akku, weniger Verbrauch. Dazu eigentlich alle MEB Derivate. Auch der Ford-Mache mit einem bis zu 99kWh Akku wäre ggf. groß genug. Klar, Qualitativ alles kein eTron. Aber wie gesagt: Für mich Regel No. 1 beim BEV Kauf: Die Grundwerte (Reichweite) muss halt zum individuellen Bedarf passen.

Wenn man die (für mich begrenzte) Reichweite des eTron 50 akzeptiert, ist's ja auch ok. Aber ein Fahrzeug mit vergleichsweise hohem Verbrauch und kleinen Akku kaufen, und sich dann über die Reichweite wundern passt halt schlecht zusammen.

Zitat:

@E-Tron50 schrieb am 15. Februar 2021 um 15:33:55 Uhr:


welche Schildkröte wird da eigentlich wo angezeigt?

Wenn im Akku nichts mehr drin ist 0% zeigt er dir die Schildkröte und die Leistung wird auf 25 % begrenzt.

Zitat:

@Tazzio schrieb am 15. Februar 2021 um 18:33:02 Uhr:


Ich fahre den etron jetzt über 30.000 km. Dieser steht draußen und ist immer kalt, jetzt rund -15 Grad. Das niedrigste an Reichweite war wegen der Kurzstrecken 240 km. ...leider nicht viel, aber bei behutsamer Fahrweise komme ich auch im Winter auf 260 km....

Na das würde ich gerne hier mal sehen bin gerne breit mir mal das zu Zeigen wie das gehen soll ohne mit 60 km/h über die Landstraße zu tukern ? Wie schon gesagt der e-tron ist ein tolles Auto und ob wohl er die Reichweite nicht hat fahre ich ihn gerne aber der Akku bzw. die Kapazität ist eine reine Katastrophe. Ich hoffe auf den Sommer :-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen