e-Tron 50 schafft noch nicht mal 200 km

Audi e-tron GE

Hallo,
ich fahre jetzt sein Anfang des Jahres einen e-Tron 50 und finde das Auto toll, aber was ich am Wochenende erleben musste macht mich ganzschön nachdenklich was unsere Deutschen Ingenieure so verzapfen.
Wir sind am Samstag zu meinen Schwiegereltern gefahren nach Eisenach 108 km eine Strecke. Also Auto auf 100% geladen und los. Kurz vor Eisenach erste Ernüchterung Restreichweite 96 km also rechts ran und nachladen zweites aha Erlebnis EnBW Säule 61 kw und das nach fast 90 gefahren km wie bitte kann das sein, da muss die Kiste den Akku heizen wenn die Temperatur zu niedrig ist. Na ja okay ein wenig geladen 15 Minuten 14 kWh dann wieder weiten. Führ alle die jetzt sagen dann musst du langsamer fahren bin ich, verbrauch 34,2 kwh/100km und da bin ich noch nicht mal voll gefahren.
Okay nach ca. 4 Stunden wieder zurück und siehe da wir müssen noch einmal laden die Restreichweite reicht wieder nicht. Okay habe ich mir einen 55kw Lader herausgesucht in der nähe hier muss ja nicht mehr viel laden. Okay gefahren lader gefunden und los. 9kw bei 22 % hääääää ich bin doch fahren Obdeleven sagt der Akku hat 8 Grad. Leute wie kann das sein ich denke der Akku wir warm bei der Fahrt. Meinen 2 Frauen wurde jetzt auch langsam kalt okay du hast doch ein E-Auto Standklima an da meldet mir die Kiste Akkustand zu niedrig nicht möglich hallo ich stehe hier am Lader der hat Strom und davon genügend er läd ja nur mit 9kw und das dauert bis dort gerade mal 10 km wieder im Akku sind. Ich stand dann bei der Temperatur geschlagene 45 Minuten. Zuhause angekommen 0 km auf der Uhr die Schildkröte habe ich auch schon gesehen die letzten 2 km.
Liebe Mitarbeiter von Audi wie bitte kann das sein. Ich stehe an der Ladesäule und bekomme dort Strom in den Akku ob ich diesen gleich wieder verbrauche und in Wärme wandel oder aber nicht in den Akku lade weil der ja angeblich zu kalt ist verstehe ich gerade mal nicht und das für ein Auto was einen Wert laut liste von 101000 € hat.
Ganz ehrlich so macht das keinen Spaß ich komm ja noch nicht mal 200 km ja ich weiß es ist kalt aber ich denke das machen andere viel besser.

75 Antworten

Zitat:

@lot-loader schrieb am 16. Februar 2021 um 13:05:19 Uhr:



Zitat:

@Thilo1971 schrieb am 16. Februar 2021 um 12:55:26 Uhr:


Aber ein Schnitt von 56 bzw 48 km/h ist jetzt auch nicht gerade flott.... Leider wurde meine Frage zu Innenraumtemp. und Sitzheizung bislang nicht beantwortet...

Ich fahre auch einen 50er und habe auf dem Weg zur Arbeit (25 km, Stadtverkehr) so zwischen 25 und 34 kWh/100 km. Die 25 erreiche ich idR morgens, wenn der Wagen in der Garage vorklimatisiert wurde und ich gut durchkomme (45 min) die 34 zum Feierabend, wenn der Wagen kalt ist und ich im Stau stehe (60 min).
Ich hab die Klima aber auch nur auf 20 °C eingestellt, das reicht mir...

Ich kann sagen Sitzheizung OFF, Temperatur 22 Grad, Sync. Kein A/C (off). Handy nicht in der Ladeschale !
Heute war der Wagen nicht Vorklimatisiert weil zwar eingestellt aber hat scheinbar nicht funktioniert was soll ich sagen 32,8 kWh/100 Fahrstecke 25 km im Durchschnitt 34km/h.
Die Restliche Tage mit teilweise Vorklimatisierung 35,3 kWh/ 100km Fahrstecke 39 km im Durchschnitt 34km/h gut es war natürlich auch kälter.

Also 22 grad find ich schon warm. Ich sitze idR mit Pulli im Auto also keine Jacke und habe 19 grad drin. Dazu aber Sitzheizung. Kostet fast nix aber bringt es ungemein.

Puh, nee 19°? Ich habe mich jetzt mit mir selbst auf 22 geeinigt, drunter ists dann odch Quälkram. Das mache ich höchstens mal auf Kurzstrecke mit dem i3, dann aber auch mit Jacke an.

Also im Winter sind 19 grad ja auch recht warm.
Wie gesagt quälen tut mich das nicht und ich sitze mit Pulli. Die Sitzheizung wärmt ja super

Das wollte ich auch gerade schreiben. Wenn man von unter 0 Grad einsteigt braucht man keine 22 Grad im Auto damit es einem warm vorkommt. Ich stelle die Heizung auch nur auf 22 bzw. 23 Grad wenn ich mit Frau und Kind unterwegs bin und die sich ohne Jacke entspannt im Fahrzeug wohlfühlen sollen. Alleine und auf Kurzstrecke (<5km) schalte ich die Heizung sogar aus. Ist dann ja nur Verschwendung.

Ähnliche Themen

🙂 und Ihr redet vermutlich vom starken Geschlecht, mir reichen meist auch 21-22 Grad, je nach Lüfterstufe, aber lasst man das schöne Geschlecht mitfahren, dann sind auch temporär mal saunagleiche Werte nicht selten 🙂
Wäre ja mal etwas für diesen Norweger Björn, der misst so gerne die Verbrauchsdaten der Heizung etc. um mal zu sehen wo die Unterschiede sind. Oder kann das einer, im eingeschwungenen Zustand auch von Euch sehen, was die unterschiedlichen Temperaturen bei Autobetrieb ziehen?

Ich habs mir letztes Jahr mal im Winter im i3 angeschaut. Der sprang von 179km bei 23° auf 197 bei 19, also grob 10%

Das ist im e-tron nicht anders.

Also grob je 10% Temperaturerhöhung 5% Verbrauchserhöhung.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 16. Februar 2021 um 16:30:49 Uhr:


Also grob je 10% Temperaturerhöhung 5% Verbrauchserhöhung.

Das kann man so nicht sagen. Du musst die prozentuelle Erhöhung der Temperatur in Kelvin betrachten und nicht in Celsius, wo der Unterschied viel gewaltiger aussieht, weil ein willkürlicher Nullpunkt gesetzt wurde.

20 Grad sind nicht um 100% mehr als 10 Grad Celsius. 😉

Man kann an die Sache akademisch oder pragmatisch herangehen, wir bewegen uns ja typisch in einem relativ kleinen Regelbereich von vielleicht 5 Kelvin/Grad und hier reicht es für mich jedenfalls aus, wenn man mit einer Faustformel arbeiten kann. Wenn es dann noch so etwas einfaches sein könnte wie, jedes Grad Erhöhung steigert, bei gleicher Fahrweise den Verbrauch um ca. 2% ist das doch klasse. Klar, jetzt gibt es die Spaßköpfe die dann sagen, mache ich die Klima aus, also 20 Grad wenige, spare ich dann 40% 🙂 dann funktioniert das wohl eher weniger.
Aber ob ich nun 19 oder 23 Grad nehme, da könnte es doch hinkommen.
Mir wäre es am Ende egal, da die Temperatur so eingestellt wäre, dass ich komfortabel fahre und nur, wenn es ganz knapp werden würde käme die Klima dran. Wobei ich auch jetzt schon beim Verbrenner Klima auf Langstrecken auf Eco stelle, da die, zumindest in meinem Volvo, ziemlich viel Leistung zieht, auf Langstrecken verbrauche ich in Eco einen halben Liter (10%) weniger als in der Comfortstellung.

Klima ist bei mir eh nur im Hochsommer an. Das mit der Heizung niedriger bringt aber nur auf Kurzstrecken wirklich signifikante Minderverbräuche. Auf der Langstrecke muss ja nur einmal hochgeheizt werden. Die Temperatur zu halten ist dann nicht mehr so das Problem.

Schalte ich unterwegs von 23 auf 22° um zeigt er meist so 2-3km mehr.

Grad mal einen "Schnellversuch" gemacht. Auto stand die Nacht draussen und wurde nicht vorklimatisiert. Aussentemperatur 5°, beim Starten stand er auf 22° und 60km Restreichweite, als ich auf 19° runterging wurden da 63km draus und zurück auf 22 wieder 60. Die 3 Grad machen also derzeit 5% Reichweite aus.

Zitat:

@stelen schrieb am 17. Februar 2021 um 08:29:20 Uhr:


Grad mal einen "Schnellversuch" gemacht. Auto stand die Nacht draussen und wurde nicht vorklimatisiert. Aussentemperatur 5°, beim Starten stand er auf 22° und 60km Restreichweite, als ich auf 19° runterging wurden da 63km draus und zurück auf 22 wieder 60. Die 3 Grad machen also derzeit 5% Reichweite aus.

Ich behaupte wenn der Akku voller gewesen wäre ,also Restreichweite 300 und dann bei 19 Grad 303 km dann sind das gerade mal 1% und bei einer Restreichweite von 1 km ergibt das bei 19 Grad 4 km , also 300% mehr.....deine Rechnung Oli stimmt so nicht....🙂

Ist halt die Frage, ob er intern km oder % hochrechnet. Ich schaue morgen Abend vor der Abfahrt nochmals. Da sollen wir zwar schon 10° haben, dafür ist er dann auch randvoll.

Denke km

Deine Antwort
Ähnliche Themen