e-Tron 50 schafft noch nicht mal 200 km
Hallo,
ich fahre jetzt sein Anfang des Jahres einen e-Tron 50 und finde das Auto toll, aber was ich am Wochenende erleben musste macht mich ganzschön nachdenklich was unsere Deutschen Ingenieure so verzapfen.
Wir sind am Samstag zu meinen Schwiegereltern gefahren nach Eisenach 108 km eine Strecke. Also Auto auf 100% geladen und los. Kurz vor Eisenach erste Ernüchterung Restreichweite 96 km also rechts ran und nachladen zweites aha Erlebnis EnBW Säule 61 kw und das nach fast 90 gefahren km wie bitte kann das sein, da muss die Kiste den Akku heizen wenn die Temperatur zu niedrig ist. Na ja okay ein wenig geladen 15 Minuten 14 kWh dann wieder weiten. Führ alle die jetzt sagen dann musst du langsamer fahren bin ich, verbrauch 34,2 kwh/100km und da bin ich noch nicht mal voll gefahren.
Okay nach ca. 4 Stunden wieder zurück und siehe da wir müssen noch einmal laden die Restreichweite reicht wieder nicht. Okay habe ich mir einen 55kw Lader herausgesucht in der nähe hier muss ja nicht mehr viel laden. Okay gefahren lader gefunden und los. 9kw bei 22 % hääääää ich bin doch fahren Obdeleven sagt der Akku hat 8 Grad. Leute wie kann das sein ich denke der Akku wir warm bei der Fahrt. Meinen 2 Frauen wurde jetzt auch langsam kalt okay du hast doch ein E-Auto Standklima an da meldet mir die Kiste Akkustand zu niedrig nicht möglich hallo ich stehe hier am Lader der hat Strom und davon genügend er läd ja nur mit 9kw und das dauert bis dort gerade mal 10 km wieder im Akku sind. Ich stand dann bei der Temperatur geschlagene 45 Minuten. Zuhause angekommen 0 km auf der Uhr die Schildkröte habe ich auch schon gesehen die letzten 2 km.
Liebe Mitarbeiter von Audi wie bitte kann das sein. Ich stehe an der Ladesäule und bekomme dort Strom in den Akku ob ich diesen gleich wieder verbrauche und in Wärme wandel oder aber nicht in den Akku lade weil der ja angeblich zu kalt ist verstehe ich gerade mal nicht und das für ein Auto was einen Wert laut liste von 101000 € hat.
Ganz ehrlich so macht das keinen Spaß ich komm ja noch nicht mal 200 km ja ich weiß es ist kalt aber ich denke das machen andere viel besser.
75 Antworten
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 15. Februar 2021 um 17:43:56 Uhr:
@cfour Ich hatte, wobei bei mir 5 Personen nur ab und an die Vorgabe waren, normalerweise einen ID.4 genommen. Klar, in einigen Punkten kleiner als ein e-Tron aber vielleicht vernünftiger, in jedem Fall billiger, wendiger und in der Stadt besser aufgehoben. Da ich mein Wunschmodell aber nicht ordern konnte, habe ich statt nach unten, ID.3 nach oben ins Regal gegriffen und den e-Tron 55 SB bestellt. Aber zum Bäcker nehme ich das Rad oder die Füße, am liebsten backe ich selbst.
e-tron spielt aber in einer anderen Klasse als der id.4 und ich hatte ja nach einer Alternative zum e-tron gefragt und das ist der id.4 sicher nicht. Sorry..ich mein, ich brauche in der Stadt kein SUV...aber nach 15 Jahren Audi A6 steigt ich sicher nicht auf einen "Passat" um 🙂 Ein e-tron A6 wäre eine tolle Alternative oder wegen mir etwas vergleichbares von MB, BMW, Volvo evtl. auch Tesla..Problem: Gibt es alles nicht.
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 15. Februar 2021 um 18:36:43 Uhr:
Zitat:
@cfour schrieb am 15. Februar 2021 um 16:28:46 Uhr:
Welches Fahrzeug wäre den bei einem 5personen Haushalt eine Alternative ( bitte ähliche Klasse) für die "Kurzstrecke" ? Der Verbrauch ist mir (dank PV) eigentlich egal..Langstrecke nehmen wir die V-Klasse. Das ist mit 5 Persoen weder im e-tron noch im e-tron 50 angenehm.. So gesehen sollte der e-tron 50 da eigentlich ganz gut passen auch für die Fahrt zum Bäcker 🙂
Wenn ihr eine V-Klasse für die Langstrecke habt, dann stellt sich mir die Frage, warum es ein eTron bzw. Fahrzeug für 5 Personen als "Zweitwagen" sein muss? Aber das kommt natürlich auch auf die Umstände an.
Sorry..vergessen: Nicht Zweitwagen, sondern Mietwagen..für die 3..4x im Jahr Langstrecke mieten wir die V-Klasse. Das ist deutlich günstiger und praktisch. Auto stellt man mir vor die Tür und holt es auch wieder ab. Perfekt. Daher muss der "Erstwagen" schon Platz für 5 Personen haben.
Zitat:
@lot-loader schrieb am 15. Februar 2021 um 18:38:02 Uhr:
Zitat:
@E-Tron50 schrieb am 15. Februar 2021 um 15:33:55 Uhr:
welche Schildkröte wird da eigentlich wo angezeigt?Wenn im Akku nichts mehr drin ist 0% zeigt er dir die Schildkröte und die Leistung wird auf 25 % begrenzt.
Ernsthaft und wie weit fährt er dann noch, ich muss das nicht unbedingt ausprobieren und normalerweise schaffe ich die 200 km auch ohne die zu sehen. 😁
Ähnliche Themen
Kann es bestätigen.Volle Ladung 228 km werde ihn wieder eintauschen nach 4 Monaten. Ist nich reif genug. Man beachte laut Angabe 348 km. Das er im Winter weniger schafft ok, aber 30 % weniger Reichweite???? Das geht gar nicht. Ich habe das Auto seit 4 Monaten davon 2 Monate in der Werkstatt.
Zitat:
@cfour schrieb am 15. Februar 2021 um 11:32:34 Uhr:
Du machst mir Angst...in 2 Wochen bekomme ich ebenfalls meinen e-tron 50. Mit der geringen Reichweite habe ich nicht so das Problem (davon gehe ich aus beim 50er), aber die Ladeleistung klingt wirklich übel und das er dann nicht heizt...geht ja gar nicht. Ich will auch mal einen Ausflug mit den Kids machen und die können natürlich nicht im Auto frieren..
Trete zurück wenn möglich. Das kann der Renault Zoe besser🙂
Zitat:
@lot-loader schrieb am 15. Februar 2021 um 11:26:20 Uhr:
Hallo,
ich fahre jetzt sein Anfang des Jahres einen e-Tron 50 und finde das Auto toll, aber was ich am Wochenende erleben musste macht mich ganzschön nachdenklich was unsere Deutschen Ingenieure so verzapfen.
Wir sind am Samstag zu meinen Schwiegereltern gefahren nach Eisenach 108 km eine Strecke. Also Auto auf 100% geladen und los. Kurz vor Eisenach erste Ernüchterung Restreichweite 96 km also rechts ran und nachladen zweites aha Erlebnis EnBW Säule 61 kw und das nach fast 90 gefahren km wie bitte kann das sein, da muss die Kiste den Akku heizen wenn die Temperatur zu niedrig ist. Na ja okay ein wenig geladen 15 Minuten 14 kWh dann wieder weiten. Führ alle die jetzt sagen dann musst du langsamer fahren bin ich, verbrauch 34,2 kwh/100km und da bin ich noch nicht mal voll gefahren.
Okay nach ca. 4 Stunden wieder zurück und siehe da wir müssen noch einmal laden die Restreichweite reicht wieder nicht. Okay habe ich mir einen 55kw Lader herausgesucht in der nähe hier muss ja nicht mehr viel laden. Okay gefahren lader gefunden und los. 9kw bei 22 % hääääää ich bin doch fahren Obdeleven sagt der Akku hat 8 Grad. Leute wie kann das sein ich denke der Akku wir warm bei der Fahrt. Meinen 2 Frauen wurde jetzt auch langsam kalt okay du hast doch ein E-Auto Standklima an da meldet mir die Kiste Akkustand zu niedrig nicht möglich hallo ich stehe hier am Lader der hat Strom und davon genügend er läd ja nur mit 9kw und das dauert bis dort gerade mal 10 km wieder im Akku sind. Ich stand dann bei der Temperatur geschlagene 45 Minuten. Zuhause angekommen 0 km auf der Uhr die Schildkröte habe ich auch schon gesehen die letzten 2 km.
Liebe Mitarbeiter von Audi wie bitte kann das sein. Ich stehe an der Ladesäule und bekomme dort Strom in den Akku ob ich diesen gleich wieder verbrauche und in Wärme wandel oder aber nicht in den Akku lade weil der ja angeblich zu kalt ist verstehe ich gerade mal nicht und das für ein Auto was einen Wert laut liste von 101000 € hat.
Ganz ehrlich so macht das keinen Spaß ich komm ja noch nicht mal 200 km ja ich weiß es ist kalt aber ich denke das machen andere viel besser.
Sorry,
sich hier über deutsche Ingenieure auszulassen finde ich doch etwas vermessen!
Wenn ich mir ein Elektroauto kaufe, dann informiere ich mich vorher über das entsprechende Produkt. Dass der etron kein Reichweitenwunder ist, ist hinreichend bekannt. Wie auch, bei der Größe und dem Gewicht. Und wenn ich mir dann noch den 50 kaufe, dann frage ich mich wer hier den Fehler gemacht hat?!
Ich finde es schon ziemlich verwegen hier so ein Faß aufzumachen, wenn ich nicht mal die einfachsten Möglichkeiten der Informationsbereitstellung nutze.
Auf der etron-Seite ist seit Anbeginn ein Reichweiten-Kalkulator, der genau das sagt, was hier so theatralisch bemängelt wird.
Tut mir leid, aber solche Diskussionen sind hier fehl am Platz.
Zitat:
@audicle schrieb am 15. Februar 2021 um 18:02:05 Uhr:
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 15. Februar 2021 um 16:54:45 Uhr:
Ich finde ja, den e-Tron sollte es nur mit 100, 150 und 200kWh geben.
Wäre dann auch sinnvoll ihn nach der Akkukapazität zu benennen.
Der größere Akku bringt dann auch automatisch eine größere Leistung mit sich.Blendet Ihr das zusätzliche Gewicht komplett aus?
Beim 200kWh Akku sind das um die 800 Kg
Der dürfte natürlich auch mit 200kWh nicht mehr als 2,5to wiegen.
Bei 100kWh sollte er aber auch windschnittiger sein und nur 2,0to wiegen.
@xdaswarsx - Quadratur des Kreises, I get it ;-)
Zitat:
@audicle schrieb am 16. Februar 2021 um 08:11:09 Uhr:
@xdaswarsx - Quadratur des Kreises, I get it ;-)
So unmöglich ist das auch wieder nicht. Entsprechende Zellen sind bereits angekündigt. Zumindest 130 kWh ohne Mehrgewicht sollten dann möglich sein. Bis 200 kWh im PKW wird es aber noch etwas dauern.
Ich finde es immer wieder erschreckend wie hier versucht wird die Schuld an den eigenen Versäumnisse auf andere abzuwälzen. Wenn ich mich für den 50er entscheide, rechne ich mit einer Reichweite von 200km. Jeder Kilometer mehr freut mich. Und wie bereits geschrieben wurde, geht Audi damit auch offen um —> Kalkulator. NEFZ/WLTP ist in erster Linie dafür da eine Vergleichbarkeit zu schaffen. Das die äußeren Einflüsse bei einem BEV deutlich stärker zu Buche schlagen als bei einem klassischen Verbrenner sollte jedem klar sein.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 16. Februar 2021 um 08:20:09 Uhr:
Zitat:
@audicle schrieb am 16. Februar 2021 um 08:11:09 Uhr:
@xdaswarsx - Quadratur des Kreises, I get it ;-)
So unmöglich ist das auch wieder nicht. Entsprechende Zellen sind bereits angekündigt. Zumindest 130 kWh ohne Mehrgewicht sollten dann möglich sein. Bis 200 kWh im PKW wird es aber noch etwas dauern.
Auch wenn es schon öfters erwähnt wurde, dass weniger Gewicht beim e-Auto nicht so viel bringen würde (Thema Rekuperation).
Der aktuelle e-tron 55 ist sicher auch mit 2,0to möglich.
Zitat:
@PocketRocket1 schrieb am 16. Februar 2021 um 07:08:02 Uhr:
Sorry,sich hier über deutsche Ingenieure auszulassen finde ich doch etwas vermessen!
Wenn ich mir ein Elektroauto kaufe, dann informiere ich mich vorher über das entsprechende Produkt. Dass der etron kein Reichweitenwunder ist, ist hinreichend bekannt. Wie auch, bei der Größe und dem Gewicht. Und wenn ich mir dann noch den 50 kaufe, dann frage ich mich wer hier den Fehler gemacht hat?!
Ich finde es schon ziemlich verwegen hier so ein Faß aufzumachen, wenn ich nicht mal die einfachsten Möglichkeiten der Informationsbereitstellung nutze.
Auf der etron-Seite ist seit Anbeginn ein Reichweiten-Kalkulator, der genau das sagt, was hier so theatralisch bemängelt wird.Tut mir leid, aber solche Diskussionen sind hier fehl am Platz.
Warum ist eine solche Diskussion hier fehl am Platz, wenn so ein Auto kauft Least oder was auch immer, kann man nicht alles Testen was es dort zu Testen gibt wie will man das machen ein Auto Testen 1 Jahr den Autohändler zeig mir. Ein wenig Kritik an dem Auto und schon wird der Kauf in frage gestellt. Audi Mitarbeiter oder was dann nimm es als Ansporn für bessere Leistungen.
Muss da mal eine Lanze für den 50er brechen, wie bereits einige User geschrieben haben, das Fahrzeug ist nun kein Reichweiten-Wunder, was aber auch kein Geheimnis ist.
Man schaut sich halt vorher sein Fahrprofil an und vergleicht dazu, die möglichen Reichweiten bzw. man fragt auch gerne mal im Forum nach und wenn es dann passt, get it!
Man verliert bei der Rekuperation ca. 30% der zum Beschleunigen eingesetzten Energie, wenn ich richtig informiert bin. Von daher würde ein kleinere Masse schon helfen. Aber Wunder sollte man davon wohl nicht erwarten, aber zumindest mehr Punch wäre dadurch möglich 🙂