e-tron 50/55 als Gebrauchtwagen für wenig Fahrer

Audi e-tron GE

Nabend,

Frage mal hier die Experten da ich meiner Schwester bei ihrer Entscheidung helfen will und Sie sich nicht fehl entscheiden soll.
Folgendes Sie fährt derzeit den A3 als 116ps Benziner und fährt am Tag vlt. 5 KM hin und zurück zur Arbeit, hier und da in der Woche vlt. nochmal zusätzliche 50km insgesamt zu den 25km Arbeitsweg.
Sie hat das Auto jetzt 2 Jahre und ist gerade so auf 8.000km gekommen.
Jetzt zum Thema Sie überlegt sich vom A3 auf einen gebrauchten e-tron umzusteigen, da er als modernes E-Fahrzeug gebraucht sehr günstig liegt und naja der Wertverfall als NICHT Erstbesitzer macht es recht verlockend.
Die 300-340km ideal Reichweite wären bei ihrem Fahrstill kein Problem und für längere Strecken gibt es noch einen 2016er Diesel GLC im Haus sprich das Thema ist kein Problem.
Jetzt die Frage wie sind die Erfahrungen bzgl. e-tron als Gebrauchtwagen, ihr ist bewusst dass sie den bis zum Ende fahren muss/wird, dennoch bin ich mir nicht sicher wie zuverlässig das Fahrzeug als Gebrauchtwagen ist.
Geladen würde das Teil an öffentlichen Stationen, die meisten Fahrzeuge die wir uns angeguckt hatten, haben schnell Laden von 1h max angegeben was völlig okay ist da wir umgeben von DC Ladern sind.
Tobt euch aus und hinterlasst bitte eure Erfahrungen, würden mir mega helfen!

66 Antworten

Was Länge und nutzbarer Platz angelangt, wirst du wohl nie einen Audi finden, der da irgendwie mit VW, Skoda und co mithalten kann. Da spielen bei Audi zu viele andere Dinge (Dämmung, Motorhauben-Länge, Design...) eine übergeordnete Rolle. Aber ich denke, das weiss man einfach auch, wenn man sich einen Audi zulegt ^^

Und bei 15k Jahreskilometern kommen ja bestimmt auch noch ein paar längere Strecken hinzu. Sonst müssten das ja gefühlt 10 Kurzstreckenfahrten pro Tag sein xD

Ich denke, wer einen e-tron will, wird schon seine Argumente für finden, ihn auch zu kaufen. Ich bin mir aber auch sicher, dass du mit den fast gleichen Argumenten auch andere Autos finden wirst, welche kompakter und noch günstiger sein werden als der e-tron... aber dann ists halt kein e-tron mehr ;-)

Klar geht's am Wochenende mal ne längere Strecke zur Verwandschaft oder nen Ausflug machen. Hauptgrund für den 55 anstatt dem 50, obwohl der deutlich günstiger wäre, ist tatsächlich der 2x jährliche Urlaub nach Kroatien da spart man sich auf solche Strecken halt 1-2 Ladestops. Und die Mehrleistung macht natürlich im Alltag auch mehr Spaß. 😉

Hat der 50er eigentlich auch nur im boost die volle Ladung an PS?

Der 50er hat keinen boost.

Ähnliche Themen

Dann hat der ohne Boost mehr Leistung als der 55er ohne Boost - richtig?

55er hat 360PS ohne Boost, 408PS mit Boost.

313PS bei 540Nm. Also etwas weniger.

Zitat:

@Xenion schrieb am 24. Februar 2025 um 16:49:28 Uhr:


Klar geht's am Wochenende mal ne längere Strecke zur Verwandschaft oder nen Ausflug machen. Hauptgrund für den 55 anstatt dem 50, obwohl der deutlich günstiger wäre, ist tatsächlich der 2x jährliche Urlaub nach Kroatien da spart man sich auf solche Strecken halt 1-2 Ladestops. Und die Mehrleistung macht natürlich im Alltag auch mehr Spaß. 😉

Für zwei mal Jährlich den 55er anstatt der 50er? Das sind aber teure Ladestops ;-) Aber versteh dich schon, wir haben auch den 55er... Selbst von meinem Garagisten wurde der 50er eher abgeraten, weil der wirklich sehr wenig Reichweite hat (insb. wenns kalt ist, und das ist hier in der Schweiz halt schon noch ab und zu so)

Zitat:

@swisslu schrieb am 25. Februar 2025 um 11:12:30 Uhr:


Für zwei mal Jährlich den 55er anstatt der 50er? Das sind aber teure Ladestops ;-) Aber versteh dich schon, wir haben auch den 55er... Selbst von meinem Garagisten wurde der 50er eher abgeraten, weil der wirklich sehr wenig Reichweite hat (insb. wenns kalt ist, und das ist hier in der Schweiz halt schon noch ab und zu so)

Ja es wären natürlich auch so öfter mal Strecken wo man beim 50er sparsam fahren muss um es noch zu schaffen und mit dem 55er entspannt ankommt. Und wie gesagt, das plus an Leistung ist auch nett. 😉 Wäre ein Q8 e-tron vom Budget drin, hätte uns der 50er gereicht, der hat immerhin den gleichen Akku wie der "alte" 55 und mit 250kW Motorleistung ähnliche Beschleunigung.

Ich reihe mich mal ein in die Liste der Suchenden, für einen günstigen e-tron als Zweitwagen, mit nahezu nur Kurzstrecke. Der Fokus liegt auf dem Preis, der 50er würde reichen. Aktuell ist ein ID3 im Leasing vorhanden. Der ist eigentlich super, aber eine Blechkiste. Der Fährt ca. 150 km in der Woche und wird einmal wöchentlich an der heimischen Wallbox geladen. Lange Reisen finden so gut wie nicht statt. In den letzten 2,5 Jahren wurde er nur 1x von uns außerhalb geladen und einmal hat unser Sohn ihn benutzt, für eine Reise in die Schweiz, statt der Fahrt mit der Bahn. Mit 80% Ladung und gemächlicher Fahrt reichen 150 km Reichweite. Das sollte der 50er doch schaffen, selbst im Winter (dann geht aber mal 100% Ladung).

Ich hatte einen 55er e-tron als Erstwagen, eine lange Zeit parallel zum ID3. Ich kann schön vergleichen. Mein gefahrener e-tron war neu und „preisoptimiert” ausgestattet, mit dem Fokus auf kompletter technischer Ausstattung, dafür keine optischen Gimmiks oder Dinge, die eh nie genutzt werden, wie HUD oder Matrix Licht (nur AB + Stadt).

Der ID3 hat durchaus einige Kleinigkeiten, die es für den e-tron nicht mal für viel Geld gibt. Z.B. die dreistufige Lenkradheizung, ein nicht manipulierbares Keyles-Go mit Annäherungssensor, die bessere automatische Umluft und dazu ein extrem kleiner Wendekreis. Für einen Zweitwagen hat er auch die richtige Größe, nie zu viel und dennoch meist genug Platz, selbst mal gelegentlich für fünf Personen. Ich habe immer etwas ´gehadert mit dem e-tron, weil er für den mehr als doppelten Preis nicht doppelt so gut war 😉.

Dennoch legt ein e-tron natürlich drauf, ich fand ihn in vielen Dingen dennoch enttäuschend vor allem beim Ladevolumen, wenn man die äußere Größe betrachtet. OK, ich bin aber auch lange Passat Variant gefahren 😁. Reicht trotzdem als Zweitwagen 😉

Aber, den Federungskomfort, die Bedienung, das Display, der Platz hinten, die Ruhe, der solide Eindruck und der Allrad sind dennoch Punkte, die man hervorheben sollte.

Mittlerweile gibt es Angebote von Händlern mit „kleiner” Ausstattung (e-Sitze + ACC sind aber Pflicht), die deutlich unter 30 K€ liegen, für etwa 4-jährige mit um die 80 TKM auf dem Tacho. Auf einmal wird der nicht mehr so wahnsinnig teure e-tron interessant. Ich könnte 10 Jahre weiter ID3 leasen, ca. 3x neu oder eben den e-tron fahren, wenn keine riesigen Reparaturen kommen würden. Ich habe noch bis etwa Sommer Zeit mich zu entscheiden, der Id3 ist noch bis 11.2025 geleast. Mein Kopf „rattert” 😁😉, irgendwie habe ich plötzlich Bock darauf, nach 35 Jahren mit neunen und neuwertigen Zweitwagen mal weder auszuprobieren, wie lange eine Auto hält…

Das war aber bei Audi, BMW, MB schon immer so.
Die setzen mehr auf Optik, Design, Komfort, Exklusivität etc. Ein VW ist eben ein VW, praktisch und nützlich, aber sehr einfach gebaut.
Ich kenne ID.3 auch, das ist in der Tat eine extreme Blechkiste, ein Blech mit 4 Rädern. Ein ID.4 ist auch nicht viel anders. Das sind eben alles VW.
Und es gibt bei anderen Autos/Marken immer etwas, was eigenes Auto nicht hat, andersrum übrigens genau so. Das ist vollkommen normal.

Wenn du mehr Platz brauchst, musst dich halt nach einem VW Caddy oder so umschauen, oder Touran. Beim Audi e-tron bist du da falsch 😉

Zitat:

@febrika3 schrieb am 25. Februar 2025 um 13:27:07 Uhr:


Mit 80% Ladung und gemächlicher Fahrt reichen 150 km Reichweite. Das sollte der 50er doch schaffen, selbst im Winter (dann geht aber mal 100% Ladung).

Ja das schafft er. Meine Frau hat ja einen 50er, wir schaffen damit im Winter mit 100%-Ladung bei einer normalen österreichischen Autobahnfahrt immer 200km.

Wichtig ist dabei aber, dass man die Strecke möglichst auf einmal fährt, wenn man viel Kurzstrecke fährt, dann geht der Verbrauch extrem hoch, da das Aufheizen von Akku und Innenraum halt viel Energie braucht.

MfG

Hannes

Nachdem ich vor drei Wochen schon fast einen 50er e-tron mit lediglich 11 TKM auf dem Tacho gekauft hätte, habe ich mich diese Woche doch anders entscheiden und einen günstigen Cupra Born im Leasing bestellt. Der ist inkl. Wartung und Überführung noch einmal gut 40 € monatlich günstiger, als die schon günstige ID3 Leasingaktion vor zwei Monaten.

Wenn wir den e-tron gekauft hätten, wäre er schlicht ein halbes Jahr zu früh dran gewesen. Das Leasing vom aktuellen Zweitwagen läuft noch bis Anfang November. Der Born kommt zum richtigen Zeitpunkt. Allerdings war der ausgesuchte e-tron schon stark, 2,5 Jahre alt, nur 11.000 km gelaufen, für ziemlich exakt 1/3 des ehemaligen Listenpreises. Dazu sehr gut ausgestattet, bis auf die fehlende Lenkradheizung und fehlender 4-Zonen-Klima (die nur wegen der automatischen Umluft).

Ich habe immer ein wenig mit den Kleinigkeiten gehadert. So hätte der e-tron eben keine Lenkradheizung gehabt. Ich liebe dieses sehr günstige Feature. Der e-tron hat eh nur eine Stufe. Dieses „billige” Extra ist super im ID3/Born - brennt dir auf Stufe drei die Handflächen weg oder hinterlässt auf Stufe eins ein lauwarmes Händchen. Also, noch einmal zwei Jahre Blechkiste fahren. Die sonst aber ziemlich viel richtig macht und von der Größe perfekt ist. Mehr Reichweite hat er mit der 60 kWh Batterie und dem 5 bis 7 kWh/100 weniger Verbrauch auch. Ein e-tron ist als Zweitwagen schon fast etwas „drüber”.

Finanziell hätte der e-tron etwa 10 Jahre im Haushalt bleiben müssen und er hätte nix an Reparaturen haben dürfen, außer Wartung und Verschleiß, dann wäre etwa finanzieller Gleichstand zum Leasing-Born. Bei dem Preis war es dann ziemlich einfach. Der Leasingfaktor für das Bestellfahrzeug liegt unter 0,5 % vom LP, bei 0/10/24.

Mal sehen, wow die Reise in gut zwei Jahren hingeht… ?

Vieles kann ich nachvollziehen. Allerdings ist der Vergleich e-tron/Born schon ziemlich daneben. Das ist eine ganz andere Fahrzeugklasse.
Ich bin vor wenigen Tagen einen gut ausgestatteten 2024er VW Tiguan gefahren, voll die Blechkiste und ein himmelweiter Unterschied zu dem doch sehr komfortablen e-tron.

Wenn es dir rein um Kosten geht, dann ist e-tron schlichtweg das falsche Auto für dich.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 11. April 2025 um 18:52:44 Uhr:


… Allerdings ist der Vergleich e-tron/Born schon ziemlich daneben. Das ist eine ganz andere Fahrzeugklasse.

Klassen sind mir egal, ich bin zu alt 😁😉

Ich hatte ja rund zwei Jahre einen e-tron und ID gleichzeitig, da kann ich schön vergleichen. Natürlich ist der e-tron das hochwertigere Auto, im Alltag ist der ID3 dennoch ganz oft das praktischere und moderne Auto. In einigen Dingen sogar mit den hochwertigeren Kleinigkeiten. Die schon erwähnte Lenkradheizung, Keyless-go und die Lenkung mit Rückmeldung als Beispiel.

Ich wäre auch nie auf die Idee gekommen einen e-tron als Zweitwagen zu kaufen, wenn die Gebrauchtpreise nicht so dermaßen im Keller wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen