e-tron 50/55 als Gebrauchtwagen für wenig Fahrer

Audi e-tron GE

Nabend,

Frage mal hier die Experten da ich meiner Schwester bei ihrer Entscheidung helfen will und Sie sich nicht fehl entscheiden soll.
Folgendes Sie fährt derzeit den A3 als 116ps Benziner und fährt am Tag vlt. 5 KM hin und zurück zur Arbeit, hier und da in der Woche vlt. nochmal zusätzliche 50km insgesamt zu den 25km Arbeitsweg.
Sie hat das Auto jetzt 2 Jahre und ist gerade so auf 8.000km gekommen.
Jetzt zum Thema Sie überlegt sich vom A3 auf einen gebrauchten e-tron umzusteigen, da er als modernes E-Fahrzeug gebraucht sehr günstig liegt und naja der Wertverfall als NICHT Erstbesitzer macht es recht verlockend.
Die 300-340km ideal Reichweite wären bei ihrem Fahrstill kein Problem und für längere Strecken gibt es noch einen 2016er Diesel GLC im Haus sprich das Thema ist kein Problem.
Jetzt die Frage wie sind die Erfahrungen bzgl. e-tron als Gebrauchtwagen, ihr ist bewusst dass sie den bis zum Ende fahren muss/wird, dennoch bin ich mir nicht sicher wie zuverlässig das Fahrzeug als Gebrauchtwagen ist.
Geladen würde das Teil an öffentlichen Stationen, die meisten Fahrzeuge die wir uns angeguckt hatten, haben schnell Laden von 1h max angegeben was völlig okay ist da wir umgeben von DC Ladern sind.
Tobt euch aus und hinterlasst bitte eure Erfahrungen, würden mir mega helfen!

66 Antworten

Trotzdem ist der Vergleich nicht wirklich sinnvoll. Der genannte Tiguan hatte auch Sachen, die der e-tron nicht hat, auch die Software ist moderner und etwas schöner gemacht, Schildererkennung viel besser.
Trotzdem würde ich nie auf die Idee kommen, den e-tron gegen sowas einzutauschen.
Denn nach spätestens 2km Fahrt weiß ich, welches Auto mir deutlich mehr Komfort und mehr Fahrspaß bietet. Als ich nach einer mehrstündigen Fahrt wieder in meinen e-tron eingestiegen und los gefahren bin, das war wie eine Erlösung, wirklich. Sowas merkt man besonders gut, wenn man eine längere Zeit oder Strecke mit einem anderen Auto fährt.

Natürlich hat ein kleineres Auto wie Tiguan oder Born auch seine Vorzüge, aber der Vergleich hinkt trotzdem gewaltig. Denn es sind zwei komplett unterschiedliche Autos.
Mir würde der Born oder MY als Zweitauto für meine Frau gefallen. Leider schaffe ich es nicht, ihr die beiden schmackhaft zu machen. Die schöne Frau erkennt leider nur vier Ringe als Auto an.

Zitat:

@kotakpay schrieb am 11. April 2025 um 20:29:56 Uhr:


Trotzdem ist der Vergleich nicht wirklich sinnvoll. …
Denn nach spätestens 2km Fahrt weiß ich, welches Auto mir deutlich mehr Komfort und mehr Fahrspaß bietet. …
Natürlich hat ein kleineres Auto wie Tiguan oder Born auch seine Vorzüge, aber der Vergleich hinkt trotzdem gewaltig. Denn es sind zwei komplett unterschiedliche Autos.
Mir würde der Born oder MY als Zweitauto … gefallen. …

Jeder hat halt andere Dinge die wichtig sind. Für uns ist es halt nicht so wichtig, wie ein Auto wirkt, was er darstellt und so weiter. Der ID3/Born ist eh ZWEITWAGEN.

Der e-tron wäre als solcher mit einer wahrscheinlichen Jahresfahrleistung von 5 TKM, zu 90% in der Stadt, oft auch das falsche Auto. Er hätte uns trotzdem gefallen. Auch wenn ich gerade Langstrecke aufgrund der gruseligen Lenkung vom reinen Fahren tatsächlich anstrengender fand als mit dem ID3. Der nervt allerdings durch das langsame Laden. Ist aber nicht nötig, unser aktueller ID3 fährt keine Langstrecke, musste bisher nur 1x extern laden.

Mal meine persönliche +/- Liste, unabhängig davon aus welcher Klasse ein Auto ist. Beides sind Autos und haben vier Räder, sind sogar BEV, das ist schon vergleichbar 😁

e-tron, ich hatte einen drei Jahre und knapp 60 TKM:
+ Federung
+ Allrad
+ Gediegenheit
+ Geräusch (ich hatte aber Dämmscheiben)
+ Panodach
+ Digitaltacho
* Bedienung
- Außengröße und nutzbarer Raum innen, obwohl er groß ist
- Verbrauch
- Lenkung ohne Rückmeldung
- Reichweite 50er
- Keyless-go leicht knackbar
- gelegentlich die Außenwirkung

ID3/Born
+ Außengröße + Innenraumgröße = beides genau richtig für einen Zweitwagen
+ Lenkradheizung mit drei Stufen 😉
+ Android Auto, kabellos Serie
+ sicheres Keyless-go dank UWB
+ Verbrauch/Reichweite
+ direkte Lenkung
- Bedienung
- Blechkiste
- Federung ohne DCC

Beim Etron wäre für mich auf jeden Fall noch AHK bis 1,8t, Zuladung/Kofferraum, Feldweg tauglich auf der Haben-Seite.

Dafür ein dickes Minus bei den Kosten(Versicherung, Inspektion, Reifen...)

Ich habe seit fast 3 Jahren einen e-tron 50 als Zweitwagen (damals war er lieferbar und die Leasingrate unglaublich günstig). Gerade im städtischen Bereich, wo er eingesetzt werden sollte hat er insbesondere meiner Frau nicht gefallen, da dort seine Größe doch negativ auffällt. Nur bei den Langstrecken konnte der e-tron 50 Punkten.

Der Neue wird auf jeden Fall wieder kleiner, darum bin ich absolut bei Dir @febrika3

Ähnliche Themen

Obwohl es ein Zweitwagen werden sollte, hast du ihn ja trotzdem in Erwägung gezogen, und jetzt machst du ihn wieder schlecht in dieser Funktion. Das verstehe ich halt nicht. Über Nacht ist der e-tron ganz sicher nicht gewachsen, der war schon immer knappe 5m lang und 2,5t schwer.

Als Zweitwagen würde ich mir niemals so ein großes Auto ansehen. Natürlich ist er in dieser Funktion viel zu groß. Ich würde auch eher zu Born oder ID.3 tendieren, obwohl mir beide nicht wirklich gefallen. Aber für meine Frau taugt es schon 😁

Ich sagte doch, er war 2022 sofort lieferbar (und 2022 war nur sehr wenig bis gar nichts lieferbar) und die Leasingrate war unglaublich günstig. Natürlich kannte ich die Abmessungen, ich fahre ja auch seit 2019 e-tron 55, dennoch wollte ich es versuchen in der Hoffnung, dass es funktioniert. Und ich mache ihn nicht schlecht in dieser Funktion, sondern sage aus Erfahrung, dass die Akzeptanz halt eher auf Langstrecke als auf urbanem Umfeld lag. Ich muss dazu sagen, wir sind 3 Personen und neben den 2 e-tron haben wir halt noch einen e-Golf und der hat dem e-tron 50 halt in bezug auf urbanes Umfeld den Rang abgelaufen. Aus dieser Erfahrung heraus, würde ich den e-tron halt bei entsprechender Alternative nicht mehr als Zweitwagen in Betracht ziehen. 2022 sah das halt ganz anders aus.

Ja klar gibt es für das urbane Umfeld viel bessere Fahrzeuge als e-tron, das ist logisch.
Ich würde auch nie auf die Idee kommen, mir einen e-tron zu kaufen, wenn ich jeden Tag in die Stadt mit den engen Gassen und Parkhäusern muss.
Da bin ich bei dir. Alle Autos in der Größe sollten es nicht sein, man braucht auch mal was kleineres zum „Brötchen holen“ 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen