e-tron 50/55 als Gebrauchtwagen für wenig Fahrer
Nabend,
Frage mal hier die Experten da ich meiner Schwester bei ihrer Entscheidung helfen will und Sie sich nicht fehl entscheiden soll.
Folgendes Sie fährt derzeit den A3 als 116ps Benziner und fährt am Tag vlt. 5 KM hin und zurück zur Arbeit, hier und da in der Woche vlt. nochmal zusätzliche 50km insgesamt zu den 25km Arbeitsweg.
Sie hat das Auto jetzt 2 Jahre und ist gerade so auf 8.000km gekommen.
Jetzt zum Thema Sie überlegt sich vom A3 auf einen gebrauchten e-tron umzusteigen, da er als modernes E-Fahrzeug gebraucht sehr günstig liegt und naja der Wertverfall als NICHT Erstbesitzer macht es recht verlockend.
Die 300-340km ideal Reichweite wären bei ihrem Fahrstill kein Problem und für längere Strecken gibt es noch einen 2016er Diesel GLC im Haus sprich das Thema ist kein Problem.
Jetzt die Frage wie sind die Erfahrungen bzgl. e-tron als Gebrauchtwagen, ihr ist bewusst dass sie den bis zum Ende fahren muss/wird, dennoch bin ich mir nicht sicher wie zuverlässig das Fahrzeug als Gebrauchtwagen ist.
Geladen würde das Teil an öffentlichen Stationen, die meisten Fahrzeuge die wir uns angeguckt hatten, haben schnell Laden von 1h max angegeben was völlig okay ist da wir umgeben von DC Ladern sind.
Tobt euch aus und hinterlasst bitte eure Erfahrungen, würden mir mega helfen!
66 Antworten
Naja, wir stehen mehr oder weniger vor der gleichen Entscheidung. Nur dass bei uns noch 2 Kinder sind, die mal zum Training oder zu Freunden oder in den Stall gebracht werden müssen. Für Kurzstrecke auf dem Land ist er sicherlich ideal. Aber die Kosten sind schwer abzuschätzen. A) weißt du nicht der Wertverlust sich weiter entwickelt...aus den 30k können in ein paar Jahren auch nur noch 5k beim Wiederverkauf rausspringen...was dann echt übel wäre. B) Elektromotor und Akku sind essentielle Komponenten, die im Schadensfall extrem teuer werden. Fahrwerk ist bei dem Gewicht auch gefährdet und mit der Luftfederung auch alles andere als billig bei der Reparatur!
Also diese Risiken versuche ich auch gerade abzuwägen...habe noch nicht wirklich ein Ergebnis, obwohl ich den Etron sonst echt super finde (fahre ihn schon seit 4 Jahren als Firmenwagen)!
Zitat:
@Folki schrieb am 3. Februar 2025 um 10:05:18 Uhr:
Fahrwerk ist bei dem Gewicht auch gefährdet und mit der Luftfederung auch alles andere als billig bei der Reparatur!
Das Luftfahrwerk ist das gleiche wie im Q7 und dieser wird seit 10 Jahren gebaut. Wenn man so in den Foren sucht, dann ist das eher unauffällig. Aber natürlich kann immer was kaputt gehen, auch wenn es nicht die Regel sein sollte.
MfG
Hannes
"Fahrwerk ist bei dem Gewicht auch gefährdet" ---> das ist kein haltbares Argument.
Demnach müsste jeder LKW bereits nach wenigen hundert km die ersten Verschleißschäden am Fahrwerk haben.
Es kommt immer auf die Relation und die zum Fahrzeug passende Dimensionierung an.
Genau da kann man Kritik anbringen, sollten Fahrwerk und Bremsen nicht für die Fahrzeugmasse passend ausgelegt sein.
Nebenbei: Meiner klappert auch immer noch - das war vor knapp einem Jahr nach Tausch der rechten Koppelstange (wohlbemerkt bei erst 50tkm!!!) etwas weniger, aber nicht ganz weg.
Ich vermute rechtes Federbein klappert.
Auch wenn die Dinger im A8 und Q7 unauffällig zu sein scheinen, gibt es beim e-Tron hier schon einige Meldungen genau zu dieser Sache.
Mal schauen was heraus kommt. Ich warte diesbezüglich seit Anfang Dezember 2024 auf einen Rückruf. Heute am 3.2.2025 zum vierten Male angemahnt.
Ähnliche Themen
Der Q7 ist im Schnitt 300-400kg leichter als der Etron (von 100 bis über 500kg). Wenn wirklich das gleiche Fahrwerk drin ist, sind die Aussagen von 10 Jahre Q7 nur bedingt hilfreich.
Zitat:
@Folki schrieb am 3. Februar 2025 um 16:13:22 Uhr:
Der Q7 ist im Schnitt 300-400kg leichter als der Etron (von 100 bis über 500kg). Wenn wirklich das gleiche Fahrwerk drin ist, sind die Aussagen von 10 Jahre Q7 nur bedingt hilfreich.
Wenn nichts geändert und angepasst/ verstärkt wurde, ist vermutlich weniger "Sicherheit und Lebensdauer" drin.
Ich warte gerade auf einen Termin (vorauss. 2 Tage Werkstattaufenthalt) für das Poltern vorne rechts.
Spiegelabsenkung (Demenz Absenkungseinstellung bei Virtuellen A.) ist ebenfalls auf dem Zettel.
Ergebnisse dann im anderen Thread
@Folki - Gedanken über den Wertverlust beim etron brauchst du dir keine machen. Der Wertverlust macht eher Kopfzerbrechen. 😎
Zitat:
@RoadsTTerchen schrieb am 3. Februar 2025 um 17:18:59 Uhr:
@Folki - Gedanken über den Wertverlust beim etron brauchst du dir keine machen. Der Wertverlust macht eher Kopfzerbrechen. 😎
Wenn man eine Nutzungsdauer von 10-15 Jahren anstrebt, kann man den Rest noch schlachten und für gutes Geld verkaufen. Bei den Produktionszahlen sollte es eine Nachfrage geben.
Spannend ist nur, ob sich mal eine Firma für die Instandsetzung vom E-tron Akku findet.
Ich denke aber da wird sich auch was entwickeln.
Zitat:
@brilltech schrieb am 4. Februar 2025 um 08:39:51 Uhr:
Zitat:
@RoadsTTerchen schrieb am 3. Februar 2025 um 17:18:59 Uhr:
@Folki - Gedanken über den Wertverlust beim etron brauchst du dir keine machen. Der Wertverlust macht eher Kopfzerbrechen. 😎Wenn man eine Nutzungsdauer von 10-15 Jahren anstrebt, kann man den Rest noch schlachten und für gutes Geld verkaufen. Bei den Produktionszahlen sollte es eine Nachfrage geben.
Spannend ist nur, ob sich mal eine Firma für die Instandsetzung vom E-tron Akku findet.
Ich denke aber da wird sich auch was entwickeln.
Für den BMW i3 gab es das schon vor Jahren ich glaube in Tschechien.
Man konnte sogar ein upgrade von 60AH auf 90AH machen. Der Tausch einzelner Zellblöcke wurde ebenfalls angeboten.
Vielleicht kommt so etwas ja auch für andere E-Fahrzeuge.
Sinnvoll und Nachhaltig wäre es wohl.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 4. Februar 2025 um 09:47:37 Uhr:
Zitat:
@brilltech schrieb am 4. Februar 2025 um 08:39:51 Uhr:
Wenn man eine Nutzungsdauer von 10-15 Jahren anstrebt, kann man den Rest noch schlachten und für gutes Geld verkaufen. Bei den Produktionszahlen sollte es eine Nachfrage geben.
Spannend ist nur, ob sich mal eine Firma für die Instandsetzung vom E-tron Akku findet.
Ich denke aber da wird sich auch was entwickeln.Für den BMW i3 gab es das schon vor Jahren ich glaube in Tschechien.
Man konnte sogar ein upgrade von 60AH auf 90AH machen. Der Tausch einzelner Zellblöcke wurde ebenfalls angeboten.
Vielleicht kommt so etwas ja auch für andere E-Fahrzeuge.
Sinnvoll und Nachhaltig wäre es wohl.
Eine Instandhaltung für Audi bietet die https://evclinic.eu/book-device/ noch nicht an.
Schulungen scheinbar wohl, bin gespannt. Sitz im kroatischem Zagreb
Ja, das wäre auch super - ein upgrade vom vFL 50er auf irgendwas größeres - muss ja nicht gleich der 114 kwh Akku sein, aber etwas mehr könnte es schon sein.
Ein Upgrade auf nen 300kwh Akku wäre geil, dann würde sich hier keiner mehr über die Reichweite unterhalten. 😛
Zitat:
@RoadsTTerchen schrieb am 4. Februar 2025 um 16:03:10 Uhr:
Ein Upgrade auf nen 300kwh Akku wäre geil, dann würde sich hier keiner mehr über die Reichweite unterhalten. 😛
Problem: Offensichtlich ist das Eisenschwein bereits ab Werk schon dermaßen schwer, dass Audi an vielen klassenüblichen Ausstattungsdingen sparen musste.
Der S ist so schwer, dass er weder Notrad, noch Reifenkompressor mit Dichtmittel ab Werk an Bord hat und wenn er bis MJ 21 ein Panoramadach hatte, ist bereits die Anhängerkupplung bei Audi nicht mehr möglich.
Ein Akku mit höherer Kapazität müsste zugleich auch leichter sein. Aber da kann man ruhig weiter träumen. Das wird wirtschaftlich nicht darstellbar sein - alleine schon wegen Zulassung und Anpassungen der Elektronik/ BMS usw.
Mir war das schon klar …
Gestern hatte mich im Sterncenter/MB etwas umgesehen. Wollte mir mal ein bisschen EQE und EQS anschauen. Innenraum und von hinten sind die schon sexy. Aber unsere alten Eisenschweine, auch die VFL, gefallen mir dann doch besser. 🙂
Ja, der EQS SUV ist von den Funktionen und Systemen her schon ne echte Ansage. Nur aussen gefällt er mir nicht.
Die Limousine gefällt mir dagegen auch außen - war mir nur als junger Stern vor 2-3 Jahren noch zu teuer.
Ich denke der e-tron kann ein gutes Gebrauchtfahrzeug sein, wenn der Preis stimmt.