e:Ny1 - Verbrauch
....der Sammelthread zum Thema Verbrauch für den Honda e:Ny1.
Aktuell zeigt mir mein BC eine Restreichweite von 327km bei einem Akkustand von 85%.
Hochgerechnet wäre das ein Verbrauch von 15-16kwh pro 100km. Obwohl der noch immer recht frischen Temperaturen.
Wenn das so stimmt und ich es halten kann, bin ich sehr zufrieden 🙂
Allerdings das Ganze aktuell nur im urbanen Bereich und Landstrasse, keine AB 🙄.
277 Antworten
Zitat:
@_Knight_ schrieb am 10. November 2024 um 14:22:15 Uhr:
Naja, nun hast du es etwas zu schlecht gerechnet. Man wird nicht die vollen 60kWh für die 150km benötigen. Eher 60-65% davon. Denn man lädt nur bis 80% und fährt nur runter bis 15%/20%. Das passt dann auch, dass 100% Ladung ungefähr 250km im Winter bringen, aber der reell nutzbare Teil 150km entspricht. Dann bist du bei 18€ auf 150km. Nicht wirklich gut, aber nicht mehr so schlecht.
Ja stimmt da hast du Recht. Es ging von 85% Batterie aus bis runter auf 7%. Aber nicht desto trotz ist der Verbrauch extrem. Ich habe das Gefühl das er einfach nur nonstop die Batterie heizen will. Auch passiert es wenn ich morgens mit dem Wagen aus der Tiefgarage los fahre und dann 15min später am Airport ankomme, laut der Lüfter außen zu hören ist. Direkt angesteckt und es steht Ladezeit 12 Stunden drauf. Kaum schließe ich das Auto ab, geht der Lüfter aus und die Ladezeit reduziert sich auf 4-5 Stunden. Je nach Ladestand. Ich werde am Dienst mal beim Händler vorstellig werden. Vielleicht gibt es Update für das Batteriemanagment.
Wie gesagt wenn ich nicht kostenlos laden könnte, wäre der Wagen im Winter überhaupt nicht für mich wirtschaftlich. Ich müsste alle 3-4 Tage mit ca. 30€ rechnen. Im Sommer hatte ich monatliche Ladekosten von 90-110€. Was vollkommen ok war. Jetzt ist es für mich Gott sei dank kostenlos.
Auch ich darf in der Arbeit kostenlos laden, zwar nicht mit 11kW, aber immerhin mit dem Ladeziegel, der beim e:Ny1 dabei war. Die Ladeleistung beträgt damit ca. 2kW. Das ist nicht viel, aber über den Tag verteilt kommt da auch einiges zusammen. Im Schnitt lade ich in der Arbeit pro Woche ca. 80-100kWh kostenlos.
Hätte ich diese Möglichkeit nicht, dann wäre mir der e:Ny1 im Winter wahrscheinlich auch zu mühsam. Oder schlichtweg zu teuer im Betrieb, denn bei 200km Reichweite bei geladenen 68kWh kann man sich ausrechnen, wo man da landet. Leider ist das auch nicht gerade nachhaltig, wenn so viel Strom für so wenig Reichweite benötigt wird.
Für mich wäre die erste Alternative der ZR-V mit dem genialen e:HEV Hybridsystem.
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Du wirst jetzt lachen, aber genau der ZR-V gefällt mir sehr gut. Speziell in der Farbe Blau. Ich hatte vor dem E:NY1 einen Civic Advance Hybrid. Bombenauto. Ehrlich. Ich vermisse ihn echt. Speziell der Fernlichtassistent. Denn beim E:NY1 ist das furchtbar. Wenn nur etwas Nebel dabei ist, kannst du den ausmachen. Unbrauchbar.
Ich weiß nicht. Vielleicht hat mein Auto allgemein ein Problem. Der Wagen stand fast 9 Monate im Showroom. Keine wollte ihn haben, bis zu dieser Aktion mit den fast 18.000€ Rabatt.
Ich möchte aber gern weiter elektrisch fahren. Mein Traumwagen wäre da der EV6. Neu nicht wirklich weil mir das einfach zu teuer ist, aber es gibt schon gute gebrauchte. Mal sehen was ich mache....
Ist ja nicht so, das es nicht E-Autos gibt, die das im Winter besser hinbekommen … 😉
Ähnliche Themen
Ja, ich kann hier auch nur nochmal für alle sagen die noch keine EV Erfahrung haben und hier mitlesen. „Das ist nicht normal“ und wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der e:Ny1 ab einer bestimmten Temperatur den Akku wie verrückt heizt, was eigentlich nicht notwendig wäre. Wahrscheinlich ist der Akku auch nicht gut gedämmt, weshalb die Kälte gleich wieder rein zieht und er nicht aufhört zu heizen. Der erhöhte Verbrauch liegt definitiv nicht nur an der fehlenden Wärmepumpe.
Ich bin letztens mit meiner Frau essen gefahren. Wir hatten 23°C eingestellt, beide Sitzheizungen auf Stufe 2 von 3 und Lenkradheizung an. Es war schön muckelig im Auto.
Mein Auto ist ein 2021er 38kWh IONIQ FL, damals schon von seiner Technik alt als er im Dezember 2019 rauskam, wird auch nicht mehr produziert.
Draußen waren es 5°C.
Gefahren wurde Landstraße, Bundesstraße, Stadt hin und zurück 37,7km.
Durchschnittlicher Verbrauch 14,5kWh/100km.
Und dieser Verbrauch lässt sich bei mir jeden Tag reproduzieren, tendenziell bin ich eher bei 13,8kWh/100km bei 5°C.
Mit meinem 38kWh Akku komme ich im Winter sicher und muckelig meine 240km.. und da ist am ende noch ein kleiner Puffer drin.
Das glaube ich, dass es BEV's gibt, die das besser können. Trotzdem ist es so, dass die Reichweite im Winter schwindet - das ist ein generelles Problem bei BEV's.
Ich hatte bisher zwei. Bei beiden (ë-C4 und e:Ny1) ist die Reichweite im Sommer okay und ausreichend, im Winter eine mittlere Katastrophe. Ich kenne es nicht anders.
Wieviel Reichweite schafft dein Hyundai im Winter, @_Knight_ ?
Ja es liegt vermutlich wirklich an dieser Akkuheizung, keine Ahnung warum Honda diese so krass betreibt.
Heute hing der eNy1 an der Steckdose unterm Carport bei nur plus 4 Grad, Vorklimatisierung war nicht aktiviert! Anschließend ca 17km im urbanen Umfeld gefahren, Verbrauch 16,4kwh!
So ganz schlau werde ich nicht aus dem eNy1, aber vermutlich heizt er den Akku immer wenn er am Stecker hängt, auch ohne aktivierten Vorheizen.
Ich rechne mit einer RW von 250-270km im Winter.
300 werden wohl nicht drinnen sein.
Es ist beides - Innenraumheizung und Akkuheizung.
Wenn ich den Innenraum nicht beheize, ist der Verbrauch zwar auch hoch, bleibt aber noch im einigermaßen erträglichen Rahmen (20-25kWh auf 100km mit Autobahnanteil). Wenn ich dann aber noch die Heizung im Innenraum aktiviere, dann ist es vorbei.
Ich fahre jetzt fast nur noch mit ausgeschalteter Innenraumheizung und dafür mit aktivierter Sitz- und Lenkradheizung. Mit Winterjacke geht's. 😉
Die Heizung macht gar nicht soviel aus, hatte sie heute auch an, die Akkuheizung frisst so extrem.
Schon krass.
Meine Frau hingegen hat dieses WE eine 220km AB Fahrt, voll besetzt plus Gepäck mit dem Jazz eHEV zurück gelegt, Verbrauch 5,4l. Top!
Heizung war an 😉
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team
Ja, für Leute, die viel fahren, macht ein e:HEV mehr Sinn als der e:Ny1...
Ich werde ihn trotzdem weiterfahren.
In der Vorstellung des e:Ny1 war zu lesen, dass Honda sehr viel Wert darauf gelegt hat, dass der Akku ein Autoleben lang konstant seine Kapazität hält. Vielleicht ist das die Antwort.
Leider ist es so, dass man sich Zuverlässigkeit auch ein bisschen erkaufen muss. Wenn man nur alle 30.000km zum Ölwechsel muss, dann kommt das auch günstiger als alle 20.000km, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass man mit dem Wagen mit dem kürzeren Intervall länger Freude haben wird...
@hotnight
Deine Idee, mit dem angesteckt lassen und das er dann von selber den Akku heizt, klingt tatsächlich schlüssig.
Bilde mir ein das auch schon von anderen Marken gehört zu haben.
D.h. Im Winter immer schön abstecken, wenn er über mehrere Tage steht.
@Mike_083
Ja durch den Winter müssen wir nun einfach durch, es kommen auch wieder wärmere Zeiten.
Es gilt nun auch wieder Erfahrung zu sammeln um dann den Winter so gut als möglich zu meistern.
Ich mag den eNy1 und möchte ihn auch noch länger fahren.
Fühle mich in dem Auto genau so wohl wie im Civic oder Accord.
Ein Honda ist eben ein Honda 😎
@Dorniman
Das Problem ist eher das anstecken. Habe keine Lust den Wagen täglich anzustecken. Kann ihn derweil zuihause nur im Freien laden, aber ein Anschluss in der Garage ist in Planung.
@Mike_083 Aktuell, also bei knapp unter 10 Grad Celsius, liegt die Reichweite für 100% bei ca 400km. Meiner Erfahrung nach verliert man beim Ioniq pro 15 Grad Temperatur ca. 50km Reichweite. Wenn ich bei 30 Grad im Sommer also sogar 500km mit 100% Akku schaffen würde, sind es bei -5 Grad eher 350-375km. Keine reine Wissenschaft, sondern meine Beobachtungen in den letzten 18 Monaten. Wichtig aber, dass ich auch im Winter 300km real fahren kann, bevor ich nachladen muss.
Auszug aus dem Handbuch:
Heizsystem der Batterie
Dient dazu, zu verhindern, dass die Temperatur der Batterie bei fallenden Außentemperaturen
abfällt, wodurch ein effizienter Start sowie die Leistungsfähigkeit erhalten bleiben.
Wenn die Außentemperatur niedrig ist, nutzt das Heizsystem der Batterie die Stromversorgung
des Ladegeräts, um die Batterietemperatur bis zur nächsten Fahrt aufrechtzuerhalten.
Status der Ladeanzeige: blinkt blau
Die Batterie wurde vollständig geladen und die Systeme, z. B. das
Heizsystem der Batterie, wurden eingeschaltet.
Die Ladeanzeige erlischt nach wenigen Sekunden.
Also das Ding angesteckt lassen und alles ist gut 😉