e:Ny1 - Verbrauch
....der Sammelthread zum Thema Verbrauch für den Honda e:Ny1.
Aktuell zeigt mir mein BC eine Restreichweite von 327km bei einem Akkustand von 85%.
Hochgerechnet wäre das ein Verbrauch von 15-16kwh pro 100km. Obwohl der noch immer recht frischen Temperaturen.
Wenn das so stimmt und ich es halten kann, bin ich sehr zufrieden 🙂
Allerdings das Ganze aktuell nur im urbanen Bereich und Landstrasse, keine AB 🙄.
277 Antworten
Bin überzeugter BEV-Fahrer seit Januar 2022 bzw. seit 75.000km. Aber Realist genug um zur Ansicht zu gelangen, dass BEV nicht immer und überall funktioniert. Zumindest nicht in der heutigen Form, auch und vor allem was die Ladeinfrastruktur betrifft und noch einige andere Dinge mehr.
Wenn ich in meine Zeitkapsel CRX einsteige, dann bin ich sehr froh, dass man solche Autos heute auch noch fahren kann.
Nach 9000 KM seit März mit fast 0 BAB Anteil, sehr viel Landstraße / Bundesstraße und ein wenig Kurzstrecke einen Verbrauch von 16,2 kWh laut BC.
Hallo in die Runde,
zum Thema Verbrauch habe ich mal naive Fragen, weil ich mich damit nicht auskenne. Und zwar geht es um den Verbrauch bei kälteren Temperaturen in Zusammenhang mit der Lüftung.
Es ist ja so, das durch einschalten der Lüftung, je niedriger die Temperatur ist, einen mehr Reichweite „geklaut“ wird. Müsste sich dies nicht ändern, je wärmer das Fahrzeug wird? Im Sommer kühlt die Lüftung ja auch runter, da ist der Verbrauch bei mir aber mit +0 KM angezeigt. Verbraucht die Lüftung tatsächlich so viel mehr als die Sitzheizung vom Strombedarf? Und wenn es die Möglichkeit geben würde das die Lüftung nicht auf eine Temperatur eingestellt werden würde, also praktisch nur die Aussenluft durchlässt bei kälteren Temperaturen, müsste dann die Reichweite nicht auch bei fast +0 KM liegen? Bei längeren Fahrten im Winter müsste die Reichweite die einem fehlt, doch auch mit der Zeit geringer werden, dies konnte ich aber nicht beobachten. Einmal Lüftung angelassen die ganze Zeit bei ca. 3 Grad auf einer längeren Strecke und die angezeigte Kilometerzahl hat sich nicht geändert, sondern blieb bei mir die ganze Zeit bei +47 KM. Viele naive Fragen, vielleicht weiß einer eine Antwort darauf, warum dies so ist. Hätte sich eigentlich bei einer Kurzstrecke um die 10 KM zur Arbeit, eine Wärmepumpe gelohnt? Diese Frage habe ich gerade mit Kollegen versucht zu erörtern.
Danke für Eure Antworten und einen schönen Tag.
Ich weiß nicht ob ich das jetzt alles so richtig verstanden habe..
- Wenn du mit der Lüftung meinst, dass du auch heizt über den PTC, dann hast du natürlich ein höheren Reichweitenverlust, wie mit Klima im Sommer.
- Wenn du mit der Lüftung nur Außenluft anziehst, ohne zu heizen, dürftest du Sommer wie Winter keinen Unterschied feststellen. Da ein Lüftermotor nicht viel brauch. (Würde ich bei 3°C aber von absehen)
- Wenn du mit PTC Luft beheizt um dich zu beheizen und den Innenraum, bedarf das mehr Energie, als wenn du Sitz beheizt der dich beheizt, weil du mit dem Sitz in Kontakt stehst (Luft hat kaum Wärmeleitfähigkeit). Trotzdem würde ich bei zu kalten Temperaturen davon abraten. Dann lieber mit Kompromissen herumspielen z.b. 19°C Lüfterheizung + Sitzheizung an, so beschlägt wenigstens nicht die Scheibe.
- Bei einer Kurzstrecke um die 10km hätte sich die Wärmepumpe wahrscheinlich nicht gelohnt.
Das kommt aber auch darauf an wie sie angesteuert wird und wie groß der Temperaturunterschied von Außentemperatur nach innen eingestellter Temperatur ist.
Die meisten Fahrzeuge heizen trotz Wärmepumpe zum Anfang über PTC, gerade wenn der Temperaturunterschied von Außentemperatur nach innen eingestellter Temperatur groß ist.
Je nachdem wie lange du für deine 10km brauchst hätte es sich wohl nur marginal bei einstelligen Temperaturen gelohnt, aber bei unteren zweistelligen mehr gelohnt.
Ich persönlich würde mir aber immer nur ein E-Auto mit Wärmepumpe kaufen, weil man ja nicht nur Kurzstrecke fährt. Außerdem lege ich sehr viel Wert auf Effizienz bei einem Fahrzeug. Ich will zügig fahren, wie vorher mit meinem Civic, aber trotzdem sparsam sein.
Beispiel Samstag nach meiner Nachtschicht waren es 7°C. Wärmepumpe bei meinem EV war auf 20°C reguliert, Sitzheizung war an. Durchschnittlicher Verbrauch lag bei 12,8kWh/100km. Die Strecke (20,9km) geht nicht bergab, sondern ist vom Höhenprofil fast ausgeglichen.
Ohne Wärmepumpe wäre ich bei gleichen Einstellungen wohl eher bei 15kWh/100km gewesen.
Für mich persönlich, und auf meiner Strecke, lohnt es sich also.
Ähnliche Themen
unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt. MadMax |MT-Team
Danke Dorniman für diese ausführliche Erklärung. Genau so meinte ich die Fragen. Wie ich schon geschrieben hatte, waren die bestimmt naiv, ich wusste es aber nicht, bis zu dieser Erläuterung. Hatte bei dem Reichweitenverlust durch die Lüftersteuerung wahrscheinlich, wie bei einem Verbrenner gedacht, wenn der Motor erstmal warm ist, das die benötigte Energie beim EV auch sinken müsste.
Gestern bei frischen plus 5 Grad im urbanen Bereich unterwegs gewesen, Heizung tlw. an, Verbrauch auf 24,4kwh gestiegen. Ist im Vergleich zum Sommer schon recht viel mehr (gute 10kwh).
Reichweite wird dann wohl im tiefsten Winter unter 300km sinken und man muss das Ding wohl öfters anstöpseln.
Für meine Kurzstrecken kein Problem und auch bei der Ladeinfrastruktur tut sich laufend was. Nun haben sie auch in der Tiefgarage bei meiner Arbeit Ladesäulen installiert, allerdings kostenpflichtig. Aber dennoch praktisch.
Bei mir mit hohem Autobahnanteil sinkt die Reichweite bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt eher in Richtung 200km hinab. Und das mit 62kW nutzbarem Akku. Schade! Aber wenn man es weiß, dann kann man damit umgehen. Der Citroën ëC4, den ich zuvor hatte, hatte im Winter auch nur knapp 200km Reichweite - allerdings mit 46kW nutzbarem Akku. Der hatte aber halt auch eine Wärmepumpe und war im Winter wesentlich effizienter als der e:Ny1.
Wenn ich mir die Reichweite von meinem 35 Jahre alten CRX ansehe, dann gelange ich wieder mal zur Erkenntnis, dass Altes nicht immer schlechter sein muss.
Darum halten viele noch an der "Alten" Technik fest und das kombiniert mit Elektro ergibt eine geniale Hybridtechnik.
Ein muss ich vorweg sagen. Ich habe die Möglichkeit täglich in der Firma kostenlos mit 11kw zu laden.
Mein Verbrauch ist mittlerweile extrem angestiegen. Klar im Sommer immer um die 12-13kwh. Seit es aber unter 15° geht, wird auch der Verbrauch immer heftiger. Auf die Heizung will und werde ich nicht verzichten. Eingestellt immer auf 23°. Sitzheizung ist gemäß im Eco Modus so eingestellt, sobald einer sitzt. Letzte Woche hatte ich einen Verbrauch von 26khw. Ich fahre hauptsächlich vom Wohnort zum Flughafen München. Das sind etwa 16km einfach. Das meist 4 mal am Tag. Am Freitag mußte ich dann nachladen. 7% Im Akku und gefahrene 144km gesamt. Also rechne ich im Winter max. mit 150km Reichweite. Ich habe mal ausgerechnet das ich durchschnittlich mit 40% Mehrverbrauch rechnen muss. Ich fahre nur Landstrasse. Auch keine Beschleunigungsorgien (Telematik HUK24). Man kann zusehen wie die Prozente immer fallen. Auch ist mir aufgefallen, wenn ich den ganzen Tag am Lader hänge und direkt nach Beendigung losfahre, in der Klima oben +99km steht. Warum auch immer. Wenn ich nicht kostenlos laden könnte wäre ich zum Hybrid zurück gewechselt.
Das ist ganz schön krass. Da hat er noch keine richtigen Minustemperaturen, geschweige einen Autobahnkilometer mit Richtgeschwindigkeit gesehen. 😰
Dann sind die 300 km von @hotnight nur ein Traum.
Wirklich krass das schreckt ab.
Natürlich schrecken solche Werte ab. Man muss aber wirklich ehrlich sein und zugeben, dass der e:NY1 hier besonders schlecht ist.
40% Mehrverbrauch sind für moderne E-Autos inakzeptabel und kann ich zB mit meinem Ioniq nicht nachvollziehen.
Man muss einfach sagen, dass Honda hier noch einen langen Weg vor sich hat. In vielerlei Hinsicht.
Für Pendler,welche am Tag ca 50-60km fahren müssen und nicht „kostenlos“ auf Arbeit laden können,für diejenigen ist doch das Fahrzeug unbrauchbar.
Mal abgesehen davon,was da an Kosten anfallen!?
60kwh Akku x 0,50€(geschätzt) = 30€ pro Akkuladung.
Ich habe 20km Arbeitsweg,sind 100km die Woche + private Fahrten, macht ca 150km pro Woche. Also ca 30€ pro Woche.
Ich kann mich jetzt verrechnet haben,aber soviel brauche ich an Sprit nicht…
Naja, nun hast du es etwas zu schlecht gerechnet. Man wird nicht die vollen 60kWh für die 150km benötigen. Eher 60-65% davon. Denn man lädt nur bis 80% und fährt nur runter bis 15%/20%. Das passt dann auch, dass 100% Ladung ungefähr 250km im Winter bringen, aber der reell nutzbare Teil 150km entspricht. Dann bist du bei 18€ auf 150km. Nicht wirklich gut, aber nicht mehr so schlecht.
Im Moment ist E10 bei uns bei 1,59, bei 5,2 Verbrauch = 8,30€/100km. Da wirds eng für den e:NY1, da muss der Strompreis schon unter 40ct liegen.