e:Ny1 - Ladeleistung

Honda e:Ny1 RSA

Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.

Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.

352 Antworten

Nein so etwas habe ich nicht bekommen

Da werde ich mich mal in der Werkstatt schlau machen

Honda E - passive battery balancing - probiert es aus mit eurem Anyone....

https://www.youtube.com/watch?v=FgH3HrW8KFM

Zitat:
@hotnight schrieb am 7. Juli 2025 um 21:18:00 Uhr:
@_Knight_
Nun ja, wenn ich mein Ladebeispiel vom Winter heranziehe, wäre es am Supercharger günstiger gewesen.
53*0,41= 21,73Euro
39*0,70=27,30 Euro
Aber ob der eNy1 diese Leistung auch im Sommer bringt kann ich noch nicht beurteilen, da ich ja auch so selten HPC nütze.
Aber neugierhalbar werde ich es einfach mal testen und berichten.

Oh je, dein Ladekurve sieht aber auch nicht rosig aus, zwischen 25% und ca. 55% hattest du nur 44kW (10-80% in 45 Minuten entsprechen aber 58kW). Da ist also noch Luft nach oben, um dem Werbeversprechen nahzukommen. Was man aber schön sieht ist, dass bei dir die Ladegeschwindigkeit erst nach 80% auf 22kW abfällt (was OK ist) und nicht - wie bei mir - bereits bei 40-50%.

@snicrs keine Ahnung ich kenne mich nur mit RC Autos aus da muss man auch Balancen - ich habe ein weitere aktuellen Video von heute gepostet schau es Dir an - ich kann nur das weiter geben was bei anderen hilft bzw. wie die sich beholfen haben, wenn der Apparat eben nicht mehr seine Ladegeschwindigkeiten bringt.

Ähnliche Themen

unnötiges Vollzitat bei direkter Antwort entfernt |MT-Team

Hi EG_XXX,

habe mir das Video (https://www.youtube.com/watch?v=FgH3HrW8KFM) angeschaut, vielen Dank. Dem Autor zufolge, balance ich meine eny1 1-3x die Woche. D.h. daran kann es nicht liegen. Hmm.

@snicrs

Deine Ladekurve ist tatsächlich seltsam und nicht mit der von Björn zu vergleichen, der hatte diese Abbrüche nur kurz.

Also mir fallen eigentlich nur zwei Gründe ein, wenn ich das sehe.

Zu kalt oder zu heiß.

Da du gesagt hast es war an dem Tag sehr heiß, wird es wohl das gewesen sein.

Das kann wiederum auch wieder mehrere Gründe haben.

1. Die Kühlung schafft es bei den Temperaturen grundsätzlich nicht den Akku ordentlich zu kühlen. Würde also alle betreffen.

2. Die Parameter, dass er ab einer bestimmten Temperatur nur mit 22kW lädt sind im BMS zu niedrig gesetzt. (Würde man nur mit OBD raus bekommen, am besten über Car Scanner und einem Dongle)

3. Deine Kühlung funktioniert nicht richtig weil

- zu wenig Kühlwasser (denke ich eher nicht)

- während des Ladevorgangs saßt du im Auto und hattest vielleicht die Klimaanlagen an? (Manche EVs schaffen es dann nicht mehr den Kühlkreislauf ordentlich zu kühlen, weil sie nicht für beides ausgelegt sind)

Auf jeden Fall, kann ich dir nur empfehlen dein Auto über Car Scanner während der Fahrt oder des ladens auszulesen, damit du es besser kennen lernst und weißt wo die Grenzen sind. Temperatur spielt eine sehr wichtige Rolle bei älteren E-Autos. (Auch bei neuen, aber die haben das meistens mit der Kühlung im Griff)

So werkstatt angerufen

Nächste Woche Termin für ladeupdate

Mal schauen wie er danach ladet , vielleicht komme ich vo 70 Minuten ladezeit etwas runter

@Dorniman

Vielen Dank für deine professionelle Rückmeldung - das hilft mir wirklich!

Wie von dir vorgeschlagen, werde ich versuchen, das Problem einzugrenzen und mir einen Dongle und Car Scanner besorgen. Meinst du eh "Car Scanner ELM OBD2"?

Bei der geposteten Ladekurve hatte es 33 Grad. Ich hätte aber nicht gedacht, dass das schon zu warm ist, weil ich mal allgemein bezüglich E-Autos gelesen hatte, dass 25-35 Grad optimal zum Laden ist!? Aber vllt. ist es für den eny1 schon zu warm?

Zu deinen 5 Punkten:

  1. Hoffentlich nicht, bzw. falls doch besteht vllt. die Hoffnung das Honda nachbessert?
  2. Wenn das stimmt und die Werkstatt das richtigstellen könnte wäre ich sehr happy!

3a) Wird nicht der Fall sein, da der eny1 bis gestern wegen des Ladeproblems in der Werkstatt war und sie das festgestellt hätten.

3b) Ich habe bewusst das Auto ausgeschaltet und es es verlassen, also nein, Innenraumklima war nicht an.

Schon einmal vielen Dank - ich bin gespannt, was der Car Scanner ausgibt.

@detti57

Ich hoffe für dich, dass die Ladezeit kürzer wird und bin gespannt, was rauskommt!

Trotzdem sehr seltsam, dass du nicht über den Produktrückruf informiert wurdest.

PS: Das Update dauert nur ca. 3 Stunden.

Laut Aussage von der Werkstatt steht mein eny1 schon bei ihnen drin in der Liste

Könnte bis auf das Schreiben warten, was eventuell auch untergegangen ist oder nächste Woche hinkommen

@snicrs

Bei Car Scanner ist es so, dass er mit manchen Dongeln nicht kommuniziert, gerade die ganz günstigen sind hier eine schlechte Wahl. Da musst du dich vorher informieren, damit du nicht doppelt kaufst.

Bei mir funktioniert dieser hier https://amzn.eu/d/dYXh6am

Da nervt nur das ständige blinken. Gibt aber noch unzählige andere die funktionieren.

Naja die Außentemperatur ist halt das eine, die Temperatur deines Akkus ist das andere. Die steigt natürlich bei der Fahrt und beim laden. Bei 34°C Außentemperatur bist du also schnell mal bei 45°C-50°C im Akku.

Mir ist auch gerade noch eingefallen, das wäre zwar untypisch für ein E-Auto, aber bei Honda halte ich es nicht für unmöglich. Vielleicht kann der Kühlkreislauf auch gar nicht über den Klimakompressor gekühlt werden. Das würde dann auch einiges erklären, ist aber nur eine Theorie. In der Regel gibt es immer eine Integration, dass die Klima über Wärmetauscher den Kühlkreislauf seperat runter kühlen kann. Es wäre Nonsens, wenn er das nicht kann.

Bei den meisten Fahrzeugen wird übrigens Richtung 50°C die Ladeleistung reduziert.

@Dorniman

Vielen Dank!

Habe mir nun den Nachfolger bestellt, den "Vgate iCar Pro 2S". Kostet genau das gleiche und soll laut "Car Scanner ELM OBD2" etwas besser sein.

Nun bin ich auf die Messergebnisse der ersten DC-Ladung gespannt!

Ich habe heute nun mal das Laden am Tesla Supercharger in Österreich getestet, war einfach neugierig wie das nun mit der Verrechnung und den Kosten tatsächlich aussieht.

Leider kriegt man keine Ladekurve am Supercharger raus, aber ich habe den Ladevorgang über die App permanent (während dem Mittagessen 😉) verfolgen können. Akku war bei 19%.

Also ich staunte nicht schlecht, der eNy1 startete gleich mit 68kw, die er hielt um danach gleich noch auf 72kw zu erhöhnen. Wow dachte ich mir, habe ich so nicht erwartet, lt. den Ladetarifen schlecht für mich, denn über 60kw wirds ja teurer. Jedenfalls ging das mal so dahin, bis er dann endlich mal auf 60kw reduzierte und sich danach ziemlich konstant bei 58kw einpendelte, was wieder gut für mich war. Und diese Ladeleistung hielt er dann bis ca 72%, dann ging er auf 50kw runter bis 78%, danach auf 49kw bis 80% und ab 80% runter auf 22kw. Bei 84% habe ich dann beendet. Unter 48kw viel er niemals ab, zumidest nicht lt. der App.

Fazit:

Ladestart um 12:28h bei 19%

um 13:05 waren die 80% erreicht, somit also von 19 auf 80% in nur 37 Minuten.

So schnell ging das noch nie.

Vielleicht macht Tesla doch irgendetwas anders, aber am Supercharger habe ich definitiv bislang die beste Ladeleistung mit dem eNy1 erzielt.

In 45 Minuten Ladezeit wurden 38,8kwh geladen (von 19 auf 84%).

Hat mich 21,9 Euro gekostet.

Mit meinem herkömmlichen Ladetarif hätte ich 27,3 Euro bezahlt (39*0,70).

Falls ich also wieder mal HPC Laden müsste, werde ich dies am Tesla Supercharger tun, vorallem im Winter eine sehr interessante Variante für die eNy1 Fahrer aus Österreich.

3
2
1

Das ist doch endlich mal eine positive Berichterstattung zum Ladeverhalten des Eny1. Über die geringe Maximalleistung kann man noch streiten, aber wenigstens hat er es mal lange gehalten. Sehr gut!

Klaro, aber für eNy1 Verhältnisse war das richtig gut. Hatte beim Mittagessen fast schon Stress weil die Prozente so schnell nach oben gingen 😆.

lt. der App hat er 9 Minuten über 60kw geladen den Rest darunter, aber wie gesagt, es war knapp darunter, meistens war er immer bei 58kw, was gut für meine Ladekosten war.

Ich frage mich ob es am Supercharger lag, denn wie gesagt, so schnell ging es bislang noch nie.

Außentemp. waren so 29-30Grad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen