e:Ny1 - Ladeleistung
Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.
Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.
352 Antworten
Also 10 bis 80 Prozent in 45 min wäre ein Traum, wenn meiner das in einer stunde schafft dann wäre es schon gut , realistisch gesehen muss ich sagen sind es etwa 70 Minuten
Oh je. Ist das ganzjährig oder nur im Winter?
Frage an alle: Merkt ihr bei sommerlichen Temperaturen über 30 Grad zusätzliche Einbußen bei der (ohnehin schon schlechten) Ladegeschwindigkeit?
Ich hatte das auch hier schon ein paar mal geschrieben, dass Zellbalancing in einem E-Auto fast immer und fast zu jeder Zeit stattfindet und nicht bei einem bestimmten SoC.
Das E-Autos ist also zu fast jeder Zeit bestrebt jede einzelne Zelle im Akku auf einem ähnlichen Spannungsniveau zu halten. Der Balancer arbeitet also immer.
Ich denke, und das habe ich schon ein paar mal geschrieben, Zellbalancing und Kalibrierung des SoC auf Ladeschlussspannung wird hier oft verwechselt. Gerade auch weil's gleichzeitig läuft.
Auch von etlichen großen E-Auto Youtubern wird das immer wieder fälschlicherweise als "Balancing" beschrieben. Es ist aber kein Balancing, wenn ich immer auf 100% Lade, sondern eine Kalibrierung des BMS SoC's auf Ladeschlussspannung. (Z.b. 4,2V in allen Zellen = 100% SoC)
(Nebenbei läuft natürlich auch das Balancing.)
Ein Akku der selten auf 100% geladen wird versteht irgendwann nicht mehr wo seine obere und untere Grenze ist. Bei NMC Akkus passiert das zwar seltener, weil man zu jeder Zellspannung eigentlich perfekt einen bestimmten SoC zuordnen kann, aber gerade alte BMS'e sind nicht so schlau und brauchen immer diese Trigger Punkte, damit sie sich wieder anpassen können. Diese Trigger Punkte sind bei alten BMS'en oft auf bestimmten SoC's gesetzt. (Z.b. bei 60% muss ich so und soviel Volt haben). Diese werden dann beim laden abgefragt, abgeglichen und angepasst (Kalibriert).
Wenn ein BMS nicht mehr die richtigen SoC's zur Spannung zuordnen kann, dann kann es natürlich durchaus sein, dass es einen so vorkommt als ob er das eine Mal bei 50% schneller geladen hat, wie jetzt gerade bei 50%, weil nicht der SoC die Ladegeschwindigkeit vorgibt, sondern die Zellspannung. Wenn die Zellspannung natürlich verschoben ist.. drosselt er evtl. später oder früher.
Diese komischen 22kW Einbrüche macht der eny1 tatsächlich schon immer, damals auch schon im Video von Björn Nyland zu sehen, lange vor den BMS Update.
Wann hat denn der eny1 ein bms Update bekommen?
70 Minuten sind es immer
Ähnliche Themen
Die geringe Ladeleistung kann auch zum Vorteil werden, z.Bsp. am Tesla Supercharger in Österreich.
Die haben nämlich in Österreich ihre Ladetarife umgestellt, rechnen nun nach Ladeleistung und Minuten ab:
0-60 kW - € 0,41/min
60-100 kW - € 0,84/min
100-180 kW - € 1,30/min
180+ kW - € 2,19/min
Blockiergebühren (bis zu) €1.00/min
Wenn ich den eNy1 nun von sagen wir mal 10% auf 80% in 45 Minuten lade, kommt mir das bei einer max. Ladeleistung von 60kw (mehr schafft er eh nicht) auf nur 18,45 Euro.
Werde ich demnächst mal testen 🙂
Naja, du musst aber mit der durchschnittlichen Ladeleistung des Eny1 rechnen. Wenn du 40kWh mit im Schnitt 30-35kW (mehr schafft er nämlich im Schnitt ja gar nicht) laden willst, bist du bei 1:15h und über 30€.
Im Endeffekt belohnt Tesla schnelles Laden. Auch wenn es auf den ersten Blick teurer erscheint, ist es das gar nicht.
Wenn ich die gleichen 40kWh mit im Schnitt 180kW lade, lande ich bei knapp 19€.
Zitat:@_Knight_ schrieb am 7. Juli 2025 um 20:22:28 Uhr:
Naja, du musst aber mit der durchschnittlichen Ladeleistung des Eny1 rechnen. Wenn du 40kWh mit im Schnitt 30-35kW (mehr schafft er nämlich im Schnitt ja gar nicht) laden willst, bist du bei 1:15h und über 30€.Im Endeffekt belohnt Tesla schnelles Laden. Auch wenn es auf den ersten Blick teurer erscheint, ist es das gar nicht.Wenn ich die gleichen 40kWh mit im Schnitt 180kW lade, lande ich bei knapp 19€.
Ich habe das Gefühl,man versucht sich mit allem den Honda Eny als gutes BEV schön zu reden.Die Zulassungen sprechen da eine komplett andere Sprache!
Wenn einige der Besitzer die Möglichkeit hätten,ihn wieder abzugeben,dann würden sie es wohl sofort tun?Eben wegen die miserable Ladegeschwindigkeit.So leicht ist es aber wohl auch nicht,ohne immens finanzielle Einbußen hinzunehmen zu müssen.Das Ding will wohl auch niemand gern zurück kaufen wollen?
Ich gehe mal davon aus das die Ny1 Fahrer das Fahrzeug nicht blind gekauft haben, man wird sich schon vorher schlau gemacht haben. Es gibt ja genug Autotests. Wenn man das Fahrzeug Zuhause laden kann und sich hauptsächlich im urbanen Bereich aufhält ist der Ny1 doch nicht schlecht. Durch den hohen Rabatt den Honda gewährt hat kann man dann auch mal Nachteile bei der Urlaubsfahrt in Kauf nehmen. Wenn man den richtigen Leasingvertrag abgeschlossen hat gibt es auch da keine Probleme. Alles halb so schlimm.
Ich weis nicht,ob die Autotests im so normalen Bereich getestet werden?Doch wohl eher in absolut optimalen Bedingungen,welche dann wieder die Werte verfälschen.Zumindest was den Verbrauch der Fahrzeuge betrifft.Von der Größeum vom Platz her,ist er doch schon eher ein Reiseauto.Und um ihn nur in der Stadt zu nutzen,zum einkaufen etc.,ist er dann schon wieder zu teuer.
Honda gewährt den Rabatt,weil die Zahlen des Absatzes wohl eher schlecht aussehen.
Das Problem ist eher das,das wohl die versprochene Ladeleistung fast nie erreicht wird.Wenn man das eben erst nach dem Kauf merkt,ist es zu spät.
Das macht dann Frust,das kann man verstehen,wie etwas weiter oben schon zu lesen ist.
Nun ja, wenn ich mein Ladebeispiel vom Winter heranziehe, wäre es am Supercharger günstiger gewesen.
53*0,41= 21,73Euro
39*0,70=27,30 Euro
Aber ob der eNy1 diese Leistung auch im Sommer bringt kann ich noch nicht beurteilen, da ich ja auch so selten HPC nütze.
Aber neugierhalbar werde ich es einfach mal testen und berichten.
Es gibt aber auch einige die mit dem Fahrzeug zufrieden sind. Ich glaube wenn man Zuhause laden kann, kann man mit der Ladeleistung leben. Aber das muss auch jeder selbst entscheiden.
Das Auto an sich ist wirklich super. Extrem schönes Design, tolles Fahrwerk, bequeme Sitze, etc. Ich liebe es. Das Problem mit dem Laden hatte ich erst jetzt beim Urlaub. Ich lade zu 99% AC, das geht einwandfrei. Und letztes Jahr beim DC-Laden hat es noch funktioniert. Langsamer als die anderen zwar, aber das wusste ich - dafür war er günstiger. Geplant war eigentlich, dass ich ihn nach dem Leasing behalte. Aber mit der DC-Lade-Erfahrung von diesem Urlaub bin ich gar nicht mehr so happy. Auch wenn ich DC-Laden nur 2-3x im Jahr benötige hat das richtig genervt, dass er bei 40-50% auf 22kW abfällt und dann gar nicht mehr hochgeht. Ich hoffe, dass das reparierbar ist und die beworbenen 10-80% in 45 Minuten wieder gehen. Wenn nicht, werde ich wohl den eny1 am Ende des Leasings zurückgeben (=in 2,5 Jahren).
Ich hoffe zudem, dass die 10-80% in 70 Minuten bei detti57 ein reparierbarer Defekt ist.
Ich denke, Dornimann meint mit dem BMS-Update das Rückruf-Update von vor ca. 2 Monaten. Hast du das schon machen lassen?
Ich konnte zwar einige YouTubes von Björn Nyland über den eny1 finden, aber wohl nicht das richtige. Wenn es nur kurzzeitige Abstürze auf 22kW waren, wäre mir das auch egal, wenn es kurz danach wieder hoch geht. Bei mir ist es aber so, dass er einfach gar nicht mehr von den 22kW weggekommen ist (außer einem einzigen kleinen Ausschlag). Anbei mal die Ladekurve (erst nice und dann aus die Maus):
Wenn ich ich Dorniman richtig verstehe, bringt das "Balancing" gar nichts, weil das das BMS eh schon selbst macht. Zudem habe ich das "Balancing" so verstanden, dass man das Auto mit AC läd und bei 100% trotzdem weiterladen lässt. Das würde bedeuten, dass ich das ja sowieso schon ständig mache: wenn ich heimkomme stecke ich den eny1 an meine Wallbox und lasse ihn meist so lagen dran, bis ich ihn wieder benötige, was oft erst Tage später der Fall ist.
Habe vor 2 Monaten ein Update gemacht aber meines Erachtens gings da um Android Auto
Das konnte ich auch zu Hause machen
Also ich habe den eny1 nicht blind gekauft und habe sehr lange davor recherchiert. Dass er keine Wärmpumpe hat, wie die reale Reichweite im Winter ist, etc.
Aber das mit 78kW und mit 10-80% in 45 Minuten habe ich schon geglaubt, zumal das extrem bescheidene Werte sind, die absolut realistisch erscheinen, wenn alle anderen Hersteller mit irgendwas ab 120kW werben, wird Honda doch wohl die 78kW schaffen. Habe auch das Interview mit dem Honda Vorstand gelesen. "Niedrige Ladeleistung, dafür aber konstant".
Dass aber bis heute woh keiner jemals 78kW erreicht hat, finde ich schon dreist von Honda. Die 10-80% in 45 Minuten habe ich aber letztes Jahr doch eher geschafft (habe es aber nie nachgemessen oder dokumentiert, da es im groben gepasst hat).
Dass er jetz aber nach 40-50% auf 22kW runterregelt - geht gar nicht. Wie geschrieben hoffe ich, dass das ein reparierbarer Defekt ist.
Zudem hoffe ich, dass Honda allgemein noch nachbessert. Zumindest sollte das beworbene (also die 78kW) erreicht werden und besser wäre, sie würden noch ein bisschen mehr (also die hardwareseitig möglichen 100kW) freigeben. Vermute aber, dass Sie dann noch irgendwas nachrüsten müssen und sich das sparen wollen. Dabei würde ich sogar was dafür zahlen!
Zitat:
@detti57 schrieb am 7. Juli 2025 um 21:36:32 Uhr:
Habe vor 2 Monaten ein Update gemacht aber meines Erachtens gings da um Android Auto
Das konnte ich auch zu Hause machen
Nein, das ist das nicht. Ich habe auch letztens selbst das "Display-Update" über WLAN gemacht. Und die Karten kann man auch selbst updaten. Aber bezüglich des Rückruf-Updates habe ich ein behördliches Rückruf-Schreiben bekommen und das musste die Vertragswerkstatt durchführen. Hast du kein Schreiben bekommen?
Hier ein Auszug aus dem Schreiben:
Produktsicherheitsrückruf
Erweiterung der Kompatibilität des On-Board-Ladegerätes(OBC)
Nach Abschluss einer DC-Schnellladesitzung erscheint die Warnmeldung „Problem mit dem Steckdosen-Schnelladeystem,Standardladen ist verfügbar“ oder „Problem mit der Stromversorgung-Nichtfahren“ wird angezeigt.
Sie können Ihr Fahrzeug weiterhin bis zu Ihrem geplanten Termin fahren.