e:Ny1 - Ladeleistung
Ich lade meinen gerade zum ersten Mal DC an einem Schnelllader. Das Höchste, das ich gesehen habe, waren 47kW Ladeleistung.
Der Akku war sicher nicht warm, da nur ein paar km gefahren bei 13°C Außentemperatur.
369 Antworten
Hallo! Ich hoffe, dass der richtige Thread ist - wenn nicht, bitte Bescheid geben, dann mache ich einen neuen auf.
Wir haben schon das Rückruf-Update und uns ist bewusst, dass der eny1 nicht besonders schnell läd, sondern 45 Minuten von 10%-80% (lt. Werbeversprechen) benötigt, was einer durchschnittlichen Ladegeschwindigkeit von 58kW entspricht.
Nun waren wir auf Urlaub und mussten wieder DC laden. Neu war, dass er am Anfang (Akku so bei 5-10%) eine höhere Ladegeschwindigkeit als sonst erreicht hat, nämlich fast immer 71kW, einmal sogar 73kW, also näher bei den versprochenen 78kW (früher war die Spitze, soweit ich mich erinnern kann, so bei 68kW). Neu war aber auch, dass er bei 40-50% plötzlich auf lächerliche 22-24kW eingebrochen ist. Manchmal ist er nach ein paar Minuten wieder hoch, ist dann aber wieder nach ein paar Minuten auf 22-24kW abgefallen und dann aber dort geblieben.
Beispiel-Ladung: Dadurch haben wir von 7% auf 66% ganze 70 Minuten benötigt!
Die Ladesäulen waren einwandfrei mit ausreichend Leistung und genug freien Ladern (meistens waren wir allein) und wenn wir nicht allein waren, hat das andere Auto trotzdem schnell geladen (natürlich deutlich schneller als wir).
Der eny1 war jetzt auch schon in der Werkstatt und es gab Austausch mit den Honda-Zentrale. Das Problem kann derzeit noch nicht richtig eingegrenzt werden. Am Rückruf-Update soll es aber wohl nicht liegen.
Interessant ist, dass das Auto IMMER auf 22-24kW abgefallen ist. Meist bei 40-50%. Einmal (am Morgen, wo der Akku noch kühl war) aber erst so ab 60%. Daher liegt die Vermutung nahe, dass es zu warm war, was jetzt noch getestet werden muss (an dem Tag hatte es morgens 30°C und mittags ca. 34°C).
Kennt jemand das, dass das DC-Laden auf 22-24kW abfällt? Die Werkstatt hat bisher auch davon nicht gehört.
Und noch eine Frage: VW hat ja beim id3 nachgebessert und die Ladeleistung erhöht (auf 120kW?). Wäre dies beim eny1 auch möglich, oder geht das dort aufgrund der verbauten Akkus gar nicht und wir müssen uns für immer mit 58kW Durchschnitt begnügen (hoffe, dass zumindet die 58kW auch bei mir mal gehen).
Gebalanced haste schonmal?
Aufgrund der verbauten Akkutechnik wären 100 kw Laden DC möglich - so macht es die Konkurrenz. Honda hat aber auf 78 kw Aufgrund der Langlebigkeit begrenzt. Denke nicht dass es ein Update geben wird - damit die Garantiezeiten (8 Jahre / 160.000km) eingehalten werden können.
Finde dich damit ab der der e:Ny1 eine Ladekrücke ist und auch bleiben wird.
Was der Kollege da mit seinem Ballancieren will, versteht kein Mensch und bringen tut es auch nichts.
Das Balancieren macht das BMS (Batterie Management System) automatisch.
der e:Ny1 ist und bleibt ein Stadtauto. Für die Langstrecke ist das Ding meiner Meinung nach nicht geeignet.
wie so immer, so ist es halt eine Preisfrage. Wer günstig kauft muss Abstriche machen.
Ähnliche Themen
Ein Stück weit macht dass das BMS - aber Akkupfege ist dennoch ein Muss auch bei modernen Systemen. Mein Dad hat mir das in den 80-90ern schon eingetrichtert und es ist heute noch gültig. Wenn Du die Akkus zuballerst mit Strömen von jenseits gut und böse gehen die schneller kaputt - hab dazu auch mal mit nem Akku Experten geplaudert der mir dann irgendwas von verschleiß etc. erzählt hat - da bin ich aber raus muss ich sagen, das war zu fancy und zu tief was der mir alles erklärt hat...
Balacing am Honda E gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=8xY8mMzNQ3I&t=177s
Urban mobility hat folgendes zum Balancing geschrieben unter dem Video:
"Hm, ich führe regelmäßig (so ungefähr einmal im Monat, bzw. vor einer längeren Ausfahrt mit mehreren Ladestopps) ein Balancing an einer 22 kW AC-Säule durch. Habe seither keine Probleme mehr mit der Ladegeschwindigkeit. Danach fahre ich ein wenig herum, damit ich den E nicht mit einem SoC von 99% in die Garage stelle. Versuche eigentlich immer, ihn nach dem Balancing mit max. 89% (oder weniger, idealerweise mit max. 80%) in der Garage abzustellen. Neue Erkenntnisse habe ich aber nicht, da es ja so für mich funktioniert. Deine Variante klingt auch gut, je langsamer man lädt, desto besser / schonender soll es ja für den Akku sein. Fürs Balancing selbst ist das aber nicht relevant, da es ja darum geht, alle Zellen auf den identischen SoC zu bringen. Glückwunsch und viel Spaß mit deinem Channel, die Shorts habe ich mir eben kurz angeschaut"
Das mit dem Balancing kann ich mir mal anschauen. Aber DC laden tue ich den Honda (Thema mit hohen Ladeströmen zuballern) fast nie, nur 2x im Jahr (Urlaub). 99% lade ich mit 11kW AC daheim. Aber dann immer auf 100%, was ja aber, weil Honda nur 90% der Akkukapazität freigibt, nur 90% entspricht.
Apropos: Ich wüsste auch gar nicht, wie das geht, dass er nur bis 80% (entspricht beim Honda 89%) läd (bei VW kann man das im Auto einstellen)?!
Und ja, eine Ladekrüke ist er, aber meiner ist ja nicht mal mehr das, sondern noch langsamer. Für die 2x im Jahr, die ich Langstrecke fahre, wäre 45 min. von 10-80% verkraftbar, aber ich brauche dafür gerade mehr als doppelt so lange!
Hat sonst keiner das Problem, dass er bei ca. 40-50% auf 22-24kW abfällt?
Bzw. schafft ihr die 10-80% in 45 Minuten?
Also 100kW ginge hardwareseitig? Schade, dass Honda da nicht nachbessert. Bzw. wäre mal gut, wenn sie die angegebenen 78kW freigeben würden. Bisher konnte ich nirgends rauslesen, dass jemals jemand (wenn auch nur kurzzeitig) 78kW hatte. Meine 73kW Spitze scheinen neuer „Rekord“ zu sein.
Frustfaktor insbesondere mit unseren 22-24kW: Tesla Model 3 läd nebendran konstant mit 148kW (weil die Ladesäule „nur“ 150kW hat).
Meiner lädt auch nur bei max 60 kw und das auch nur wenn die Randbedingungen stimmen.
Einfach unterirdisch
60kW im Schnitt? Das wäre ja OK. 10-80% entsprechen 58kW.
Unserer fällt aber plötzlich auf 22-24kW ab. 10-80% schafft unsere mit einem Schnitt nur unter 30kW.
„Schnellladen“ gibt es sozusagen nicht bei uns.
Nein als Spitze, mehr hab ich da noch nicht gesehen, lade meistens im Winter an DC ladestationen und muss sagen das die ladeleistung sehr schwankt , wenn man mal über 80 Prozent gehen will dann läd er nur noch mit 10 kw höchstens
Naja, über 80% läd man ja nicht DC.
Schaffst du die 10-80% in 45 Minuten?
Und fällt er vor 80% auf 22-24kW ab?
Jap ab 81% regelt er von 50kw auf 22 runter:
https://evkx.net/de/models/honda/e:ny1/e:ny1/chargingcurve/
Hier nochmal der ADAC Test dort sieht man auch gut die Reduzierung in der Ladekurve:
https://assets.adac.de/image/upload/Autodatenbank/Autotest/at6395-honda-eny1/honda-eny1.pdf
Ist ja OK bei 80%. Bei uns passiert das aber schon bei 40-50%.
Deutet dann ja schon auf einen Defekt hin, oder?
Was könnte bei uns defekt sein?
wie schon gesagt denke nicht das was defekt ist - mal balancen... wie meine zwei Nachrichten davor - nimm Dir mal die Zeit für Akkupflege.
Würden im Auto NCD oder NMH Akkus verbaut werden, würde ich ja deine Akkupflege verstehen. Bei modernen Litium Akkus übernimmt diesen Job dass BMS System. Das ist auch der Grund warum die Autos bei einem höheren SOC die Ladeleistung reduzieren.
Willst du dir jetzt jeden Monat diese Aktion geben was der Youtube Fuzzy da mit seinem Honda e fabriziert hat? Dass da keiner Lust auf e Mobilität hat, kann ich verstehen.
Als dieser enY vorgestellt wurde, war ich sehr neugierig, da er mir optisch eigentlich sehr gut gefällt. Er ist nicht zu groß, aber auch nicht zu klein. Auch den Innenraum finde ich gelungen.
Anschließend hatte ich mir aber die technischen Daten angeschaut und bin auf die Infos zum DC Laden gestoßen. Da war bei mir dann schon das große Stopp im Hirn.
Bei Youtube hatte ich mir dann diverse Tests zu dem Fahrzeug angeschaut. Auch hier ging es um das Thema Laden. Hier wurde ebenfalls festgestellt, dass der eny beim Laden immer wieder abfällt und anschließend wieder steigt. Es ist also ein ständiges Auf und AB. Dies reduziert die durchschnittliche Ladegeschweindigkeit.
Spätestens hier war für mich klar.............................dieses Auto wird nie angeschafft.
Wenn sich jemand dieses Ding für die Stadt kauft da er nur AC lädt, dann ist das OK.
Wer aber auf Langstecke gehen will, ist hiermit komplett falsch bedient.
Ich will Honda nicht schlecht reden!!!
Ich bekenne mich als großen Handa Fan und fahre selber auch noch einen Honda Jazz.
Mann muss nur manchmal zugeben, dass andere Hersteller das Thema e-Auto besser können.
Mein Fuhrpark
Polestar 4 (das beste Auto was ich je hatte und habe)
Polestar 2 (sehr gutes Auto. Auch hier bestens zu empfehlen)
MB C180 Coupe (Verbrenner)
Nissan Primastar (Verbrenner)
Honda Jazz 1.2 Trend (mein altes Mädchen. Zuverlässig, viele Erinnerungen, ich werde mich nie davon trennen)
Als e-Auto hatte ich
Audi e-tron 50 Sportsback (war schön, Reichweite mit realistischen 250 sehr kurz)
Audi Q4 e-tron 45 (der größte Schrotthaufen seid ich einen Führerschein habe)
Ich muss BadAndy zustimmen. Ich kann ja einmal das Balancing ausprobieren, aber monatlich werde ich sicher nicht meine Zeit dafür opfern.
@detti57: Was ist deine durchschnittliche Ladegeschwindigkeit? Eigentlichs sollten ja 10-80% in 45 Minuten gehen. Das beim Laden die Ladegeschwindigkeit mal hüpft, würde ja nicht so stark stören, wenn es nur kurz ist und dann die Ladegeschwindigkeit wieder hochgeht.
Bei mir stürzt er aber so bei 40-50% auf 22-24kW ab und bleibt dann dort bis zum Ladeende. Das sollte er ja eigentlich erst ab 81% machen (siehe Beitrag von EG_XXX).
Meiner Meinung nach deutet das schon auf einen defekt hin.
Daher noch einmal zurück zur eigentlichen Frage:
Hat irgendjemand das gleiche Problem, dass der eny1 ab ca. 40-50% auf 22-24kW Ladegeschwindigkeit abstürzt und dann (bis auf ev. 1x) nicht mehr hochgeht?