E-Motorräder

https://www.n-tv.de/.../...st-Elektro-die-Zukunft-article23553913.html

Gerade gefunden. Es geht voran.

406 Antworten

Die Fahrten zur Tankstelle
das warten dort
Der Alltag
Aber hej die 3 mal im Jahr wo man unterwegs ist sind für manche viel wichtiger.
Ich freu mich darauf
Heimkommen einstöppsel GUT
oder am Wochenende
Dann für 9 Cent Sonne tanken

Wie kommst du auf 9ct?

https://www.20min.ch/.../...ut-krassesten-elektro-chopper-770993278015

Zitat:

@JayCe schrieb am 14. Oktober 2022 um 12:14:51 Uhr:


Wie kommst du auf 9ct?

Das ist DER Betrag den ich bekommen würde, wenn och ihn Einspeise....
Dich eine 70% weich Anlage habe ist es zum Teil 0 Cent
(Gut Steuer^^^)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rainkra schrieb am 14. Oktober 2022 um 12:20:44 Uhr:


https://www.20min.ch/.../...ut-krassesten-elektro-chopper-770993278015

Die Schweizer wieder...

Ah, ok. Ich Schelm belüge mich immer und denke mir ich tanke gratis (+Steuer).

Sowas könnt mein neues Pendelfahrzeug werden. Meine alten SuMo Stiefel hab ich noch 😁

https://www.motorradonline.de/elektro/sur-ron-storm-bee-2023/

Interessant:
"Außerdem hat die Sur-Ron Storm Bee einen 150 V-Sinusregler. Das lässt Spielraum für eine spätere Umrüstung auf leistungsstärkere Batterien."

Der jetzige Akku hat "nur" 90 V, da geht noch was.

Was ich mich bei solchen Hobeln frage: Ginge da nicht anderes Ritzel? Wär sie nicht mehr so brutal dafür mehr Endgeschwindigkeit.

Es kann sein, dass der E-Motor wohl die Leistung kurzzeitig bringt und höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, aber er kann dann überhitzen.
Das ist immer die Krux bei den Leistungsangaben von E-Motoren. Kurzzeitig, wie z.B. beim Beschleunigen, können sie ein Mehrfaches ihrer Nennleistung bringen.
Daher kommt eben dieser brutale Antritt. Nur für hohe Dauergeschwindigkeiten ist das nichts. Da hat das Mopped eben doch "nur" 10 kW. Das ist nicht nur eine formale zulassungstechnische Grösse.

Speziellen bei diesem Mopped wäre wahrscheinlich ein etwas grösseres Ritzel möglich, allerdings ist es eine Enduro. Da ist ein grosses Moment bei niedrigen Geschwindigkeiten wichtig.
Meine F800GS habe ich auch kürzer übersetzt. Für den reinen Strassenbetrieb wäre das nicht nötig.

Enduros definieren sich nicht nur über lange Federwege und grobes Reifenprofil. Wie Trecker sind die auf hohes Moment bei niedrigen Geschwindigkeiten ausgelegt.

Mir ist kürzlich was in den Sinn gekommen, auch weil ich ja so'ne Black Tea Bonfire bestellt habe (deren Liefertermin sich wohl von Okt. auf Dez. verschiebt. 🙁 ):

Wenn der Motor steht, bzw. das Mopped ausgeschaltet ist, ist das Ding ja quasi permanent im "Leerlauf".
Da muss man sich beim parken schon ein wenig umgewöhnen, wenn man vorher einfach immer 'nen Gang eingelegt hatte.
Aber da kann man sich drauf einstellen, bzw. anderweitig behelfen.

Aber beim Thema Enduro... beim Endurotraining gibt's diese Übung, wo man am Hang bergauf bewusst das Mopped abwürgt, wenn es aus irgendeinem Grund nicht mehr weitergeht. Die Kompression des Motors verhindert dann ein ungewolltes zurückrollen.

Das ist ja bei den E-Enduros dann auch nicht mehr gegeben?

Nein. Zumindest nicht bei BlackTea. "Hillhold" müsste man in die Steuerung programmieren. Die Rekuperation bremst, aber bei Tempo Null ist auch der Wiederstand nahe Null. Wenn die Elektronik "aus" ist, rollt die Blacktea wie ein Fahrrad.

Das macht sie übrigens auch, wenn man den Akku komplett voll macht, dann wie bei mir bergab startet und dann in die Rekuperation geht. Dann schaltet häufig eine Sicherungsschaltung den Motor wegen ein paar Zehntel Volt Überspannung ab und die BT rollt dahin. Nach ein paar hundert Metern gerade oder bergauf ist die Spannung dann so entsprechend gesunken, dass das nicht mehr passiert.

Passiert aber, wie gesagt, nur bei 100% Akku. Und ob das bei der X auch so ist, die ja mit doppelter Spannung arbeitet, keine Ahnung.
Irritiert beim ersten mal etwas. Motor aus und wieder an machen (geht auch im rollen), dann gehts weiter.

Ich ahne schon, daß die ersten Unfälle mit E-Moppeds auf Umgewöhnungsschwierigkeiten der Benutzer zurückzuführen sind/sein werden. War bei den E-Bikes/Pedelecs m. Erfahrung nach auch so.

Dürfte beim Umstieg vom Pferd/Ochsenkarren auf ein KFZ auch nicht anders gewesen sein, sonst gäbe es bestimmt keinen Führerschein.

Mfg

Und ist beim E-Auto das gleiche Lied.
Zur X kann ich nichts sagen mangels Gefälle daheim...

@Lewellyn
Ist dein Tank auch nur im vorderen Bereich fixiert? An der Seite zur Sitzbank habe ich mehrere cm Spiel?!

Es gibt zwei Möglichkeiten, Elektromotoren im Stillstand anzuhalten:
Man gibt weiterhin ein Feld auf den Motor, dass sich aber nicht dreht. Es ist fast unmöglich, so einen Motor zu drehen, da er sein maximales Moment zum Stillstehen verwenden kann. Das kostet allerdings Energie, ist also nicht zum Parken geeignet. Wäre eher was, falls man im Stop and Go Betrieb an einer Steigung steht. Dann bräuchte man noch nicht einmal eine Bremse. Weiss aber nicht, ob Elektrofahrzeuge das nutzen.

Was es auch bei Elektromotoren gibt, ist eine eingebaute mechanische Motorbremse. Hubantriebe oder Achsantriebe, die gegen Wegrollen gesichert werden müssen, haben das oft integriert.

Da fällt die Bremse vom Umrichter gesteuert ein, sobald die Achse steht. Ist in der Antriebstechnik seit Jahrzehnten Stand der Technik.

Man kann diese Techniken auch kombinieren:
Eine gewisse Zeit hält der Motor die Achse in der Position, verbraucht aber Energie dabei.
Nach dieser Zeit fällt die Bremse ein und der Motor ist stromlos.
Zum Öffnen braucht so eine Bremse je nach Grösse zwischen 50 und 200 ms.

Ich hätte noch eine andere Idee: da eMoppeds ja keinen Kupplungshebel haben, könnte da ja ein zweiter Handbremshebel sein, der die Hinterradbremse bedient. Das haben die Stunt Fahrer wohl so verbaut, zumindest hab ich das so schon gesehen. Btw: bei meinem Auto wurde heute der Schalter für die elektrische Feststellbremse repariert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen