E-Laden mit Tibber
Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem gesteuerten E-Ladeangebot von Tibber (tibber.com) für den Q4 via der Tibber-App?
40 Antworten
Mir ist ein Gedanke gekommen wie man den Q4 elegant mit dynamischen Strompreisen laden könnte, ohne seine Zugangsdaten aus der Hand zu geben…
Dem Q4 kann mittels einem konfigurierten Ladestandort ein bevorzugtes Ladezeitfenster mitgegeben werden. Was man nun bräuchte wäre ein lokal laufender Dienst, welcher sich über die Tibber-API die Strompreis-Tabelle holt, hier die günstigen Phasen identifiziert. Und anschließen einfach dem Auto über das Connect Backend das Ladezeitfenster für den Ladestandort „Zuhause“ anpasst. Sobald ein Zeitfenster sich geschlossen hat, das nächste Zeitfenster ans Auto schicken.
Das Auto wiederum aktiviert/deaktiviert die Zeitfenster via Geofencing, berücksichtigt Ladetimer, Mindestladung und eben die aktuelle Uhrzeit. Im Auto sind eigentlich alle benötigten Funktionalitäten bereits vorhanden. Es muss dem Auto nur noch gesagt werden wann ein günstiges Zeitfenster ist. Diese Info liefert Tibber.
Jetzt müsste sich nur noch jemand hinsetzen und einen kleinen Dienst basteln der die Daten von Tibber holt und zum Auto schickt. Ich kann das nur leider nicht, mangels Zeit (vollzeit arbeiten + 2-jährige Zwillinge = 0 Freizeit).
Aber falls jemand Lust hätte sich dem zu widmen? 🙂
Ich kann's leider auch nicht...arbeite auch Vollzeit...Kinder sind groß, bisschen Freizeit vorhanden...aber so überhaupt keine Ahnung davon, wovon du sprichst ??
Wenn man Iobroker einsetzt ist das wahrscheinlich eine kleine Sache.
Tibberconnect + Vw Adapter + Node red
Zitat:
@Rochie01 schrieb am 25. Februar 2024 um 08:31:45 Uhr:
aber so überhaupt keine Ahnung davon, wovon du sprichst ??
Das Smart Charging von Tibber funktioniert indem Tibber direkt versucht über die Audi Connect API dem Auto zu sagen ob es jetzt laden soll und wann nicht. Exakt so eine Funktion besitzt das Auto aber nicht. Es gibt nur "Sofort-Laden" oder "Timer-Laden". Tibber spielt daher hier irgendwie mit Ladetimern die sie aktivieren oder deaktivieren. Ein Kollege hatte mir gesagt, dass Tibber angeblich den Ziel-Ladezustand verstellt, aber das konnte ich tatsächlich nicht beobachten. Aber dass sie um 1 Uhr des Folgetages einen Ladetimer stellen und dann zwischen Sofort-Laden und Timer-Laden hin- und her schalten. Was eher so schlecht funktioniert (insbesondere mit niedrigen Ladegeschwindigkeiten).
Mir ist nun aufgefallen, dass man ja im Fahrzeug in den Lade-Einstellungen Ladestandorte definieren kann, für die bei Erreichen (via Geofencing im Fahrzeug) automatisch bestimmte Vorgaben aktiv werden:
- Ladeziel
- Mindestladung
- bevorzugtes Ladezeitfenster
Insbesondere das Ladezeitfenster ist eigentlich ganz genau das Feature was man haben will. Damit wird dem Auto gesagt "Versuche bitte nur zwischen diesen Uhrzeiten zu laden."
Die Uhrzeiten des Ladezeitfensters lassen sich über die App verstellen. D.h. man sollte via Connect API hier was drehen können. Leider ist bisher nicht vorgesehen, dass sie das Ladezeitfenster dynamisch an die Strompreise anpasst. Und genau das wäre, was nun selber implementieren müsste (nachdem Tibber das bisher nicht gemacht hat).
Man müsste sich die API anschauen und herausfinden, wie man die Uhrzeiten des bevorzugten Ladezeitfensters über die API verstellen kann.
Als nächstes müsste man sich über die Tibber API die aktuelle Strompreis-Tabelle der nächsten 1,5 Tage etwa herunterladen, dort die günstigen Zeiten identifizieren und anschließend damit regelmäßig 2-3x pro Tage dem Auto via Audi Connect API des nächste günstige Ladezeitfenster senden.
Der Vorteil wäre, dass man damit nicht versucht den Ladevorgang direkt zu steuern, sondern lediglich dem Auto die Informationen bereitstellt wann es idealerweise laden sollte wenn es daheim ist. Wenn man unterwegs ist, wird das Auto (aufgrund des konfigurierten Ladestandortes) diese Information ignorieren und automatisch Sofort-Laden machen. Wenn man einen Ladetimer setzt, dann wird das Auto zuhause auch versuchen das bevorzugte Ladezeitfenster zu nutzen, es aber auch ignorieren wenn es sonst die Ziel-Uhrzeit nicht erreicht.
Man muss sich also in der Übertragung der Zeitfenster keinerlei Gedanken darüber machen wo das Auto ist und ob Timer gesetzt sind. Das macht das Auto alles selber. Man muss dem Auto nur sagen wann es laden darf.
--> Das wäre meines Erachtens nach die eleganteste Vorgehensweise.
Ähnliche Themen
Also Grundsätzlich verstehe ich das Ziel...der Weg erschließt sich mir nur nicht...Wie will man der Audi-Elektronik sagen, wann sie laden soll und wann nicht. Wie bekommt man sozusagen den "Fernzugriff" auf Audi hin? Ist das nicht eher etwas, was man der Wallbox mitteilt? Kann mir schwer vorstellen, wie man Audi bei eingestecktem Ladestecker sagt, "Nimm oder lass es bleiben". Auf die Tarifkosten hast du doch eh nur an deinem privaten Ladepunkt Einfluss...
@Rochie01 Um die Tarifkosten am eigenen Ladepunkt geht es ja. 😉
Man kann im Fahrzeug in den Lade-Einstellungen sogenannte „Ladestandorte“ definieren. Für diese Ladestandorte gibt es verschiedene Vorgaben für das Fahrzeug die automatisch aktiv werden, wenn sich das Fahrzeug an diesem Ladestandort befindet. Eine dieser Vorgaben ist ein „bevorzugtes Zeitfenster für Ladevorgänge“.
Sofern das Auto keine weiteren Einschränkungen hat (Timer ist programmiert, Mindestladung von 25%) wird das Auto nur ausschließlich in diesem vorgegebenen Zeitfenster laden.
Da die Uhrzeiten für dieses Zeitfenster sich über die MyAudi App einsehen und verändern lassen, muss es folglich über das Connect-Backend von Audi eine Schnittstelle geben. Das Ziel wäre nun dorthin automatisiert Daten schreiben zu können, ohne die myAudi App. Es soll ja automatisiert entsprechend der Tibber Preis-Tabelle geschehen… 😉
Eine netzwerkfähige Wallbox ist für mich derzeit leider keine Option. Ich wohne zur Miete und das Auto ist auch nur ein Leasingfahrzeug bei dem eh das Audi-Ladegerät dabei war (welches nur „dumm“ ist). Daher habe ich erstmal nur die Minimal-Ladeinfrastruktur bei mir aufgebaut mit 1-phasigem 10A Laden (Schuko, 2,3 kW). Eine Steuerung über das Auto ist somit die einzige Option.
Hallo in die Runde,
mit Interesse habe ich hier gelesen welche Erfahrungen es mit Audi und Tibber gibt. Nun ist der Thread schon etwas länger nicht aktualisiert...
Ist der Q4 etron mittlerweile in der Tibber App integriert?
Ich bekomme den Wagen Mitte Februar und habe Tibber (stündliche Abrechnung).
Zusätzlich erschliesst sich bei mir nicht ganz welche Rolle die Wallbox in der Kombi spielt, denn dort lassen sich auch Ladezeiten einstellen, das ganze per RFID Karte aktivieren etc.
Ebenso wirbt Tibber mit Samrt Charging und das die kwh, welche in den Akku geladen werden, aufgeführt werden in einer Übersicht.
Das wäre wichtig für mich, da es ein Dienstwagen ist.
Es wäre toll wenn ihr mir vorab ein paar Infos geben könntet. Das Thema E-Mobilität ist neu für mich.
Grüße
Salamies
Die Steuerung des Q4 via Tibber ist grundsätzlich schon möglich, funktioniert aber für mich nicht so optimal. Besser ist es, wenn man via Tibber die Wallbox ansteuern kann (sagen sie auch selber). Das Problem beim Auto ist, dass er hier versucht über die Timer-Laden Funktion eine Steuerung zu realisieren, was zumindest in meinem Fall nicht optimal funktioniert hat.
Die Wallbox habe ich über die Tibber gekauft, jedoch jetzt wo sie installiert ist, stellt sich heraus, das sie nicht Tibber-kompatibel ist...sehr ärgerlich.
Wie hat man sich das denn grundsätzlich vorzustellen? Wenn der Stecker im Wagen steckt, dann:
- kann ich im Auto das Laden freigeben
- mit der ID Karte an der Wallbox das Laden freigeben
- und Tibber kann es (theroretisch) über Smart Charging auch? (auch ohne ID Karte der Wallbox)?
Ich nutze Tibber zusammen mit der App „Clever-PV“.
Hier habe ich meine Wallbox (go-e Charger) eingebunden und steuere diese über das Preissignal des dynamischen Stromtarifs bzw. über die Zeitsteuerung. Funktioniert ziemlich gut.
Im Bild ein Beispiel, dass nur geladen wird, wenn der Strompreis unter 26 Ct. liegt.
Ich nutze evcc um die Brücke zwischen Audi, skoda, SMA, openwb und Tibber zu schlagen