E-Laden mit Tibber

Audi Q4 FZ

Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem gesteuerten E-Ladeangebot von Tibber (tibber.com) für den Q4 via der Tibber-App?

40 Antworten

Zitat:

@luduvicus schrieb am 23. Oktober 2023 um 20:18:16 Uhr:


Dies klingt wirklich gut! Ich bin bei Eon und bin nicht happy
Wichtig wäre für mich, wie du erwähnt hast, dass man mit dem besten Preis laden kann! (Habe PV kann aber kein Überschuss kontrollieren mit der Wallbox)

Danke fürs Input

Nur für das Protokoll: auch wenn das Smartladen nicht automatisch klappen sollte, da irgendwas nicht kompatibel ist: man kann natürlich einfach im
Audi einen Timer setzten, bis wann geladen werden soll. Die niedrigen Strompreise an einem Tag sind oft in einem Zeitfenster von mehreren Stunden. Im Winter eher nachts. Im Sommer oft um die Mittagszeit und hin und wieder nachts.

Ja, ist notiert. In dem Thread wollen wir aber wissen, wie es mit Tibber gundsätzlich geht und wie gut. Dies idealerweise aus der Praxis.

Würde mich auch interessieren wie aktuell der Stand ist. Laut Tibber selber wird der Q4 für die Direktintegration im Smart Charging nicht unterstützt. Da stehen derzeit nur MLBevo Fahrzeuge bzw. auf MLBevo Connect Diensten basierende Fahrzeuge (der e-tron GT) als kompatibel drin. Der Q4 ist aber ein MEB Fahrzeug. Die ID-Fahrzeuge von VW werden zwar wieder laut Tibber unterstützt, aber Audi hat sich da wohl wieder ein eigenes Backend gebastelt. Vermute ich. Keine Ahnung was da jetzt für eine spezielle Konstellation herrscht.

Ich habe Tibber seit heute als Stromlieferanten und der Q4 kommt in 3 Wochen dazu. Würde gerne wissen ob es jetzt vollautomatisiert läuft, dass er mir nur in den billigen Stunden lädt, oder ob ich jetzt doch die Ladezeitfenster manuell im Auto konfigurieren muss.

Für den Q4 etron gibt es doch ein Power-up https://tibber.com/de/store/produkt/audi-laden.

Habe meinen Q4 hiermit testweise in die App eingebunden. Bzgl. Tibber Stromvertrag bin ich noch am evaluieren. Daher noch kein Smart Charging aktiviert. Berichte gerne nach Erhalt deines Q4 über Erkenntnisse bzgl. kostenoptimiertes Laden mit Tibber und Q4.

.jpg
Ähnliche Themen

Ok, das sieht ja schon mal ganz gut aus.
Ich frage nur, weil Tibber beim Audi PowerUp den Q4 eben nicht als kompatibel listet:

https://tibber.com/de/store/produkt/audi-laden

Vielleicht kam die Kompatibilität erst mit dem 3.2er Softwareupdate letztes Jahr (2023). Hier steht ja dabei, dass bzgl. der Connect-Dienste verschiedenes dazu gekommen ist.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...-fuer-den-audi-q4-e-tron-15244

Dann hat wohl Tibber seine Liste der kompatiblen Modelle noch nicht ergänzt.

Wenn jetzt noch jemand bestätigen kann, dass Smart Charging auch funktioniert, wäre ich glücklich. 🙂

In der App kannst Du dediziert den Q4 etron auswählen.

Mein Q4 ist in der Tibber-APP registriert und zeigt auch den Ladestand des Fahrzeugs an.
Ich habe heute um ca. 18 Uhr meinen Q4 zum Laden angeschlossen und das Smartladen aktiviert.
Leider musste ich feststellen, dass die Wallbox sofort mit 11 kW geladen hat.
Von einer Steuerung des Q4 durch Tibber war nichts zu merken??

Bei Tibber ist der Q4 auch nicht für das Smartladen gelistet!

Hat es bei jemandem schon definitiv geklappt?
Muss im Auto etwas eingestellt werden?

Testet doch mal evcc mit Tibber. Das sollte eigentlich funktionieren - auch nicht speziell für den Q4.

Zitat:

@stevoboy schrieb am 3. Januar 2024 um 00:27:36 Uhr:


Testet doch mal evcc mit Tibber. Das sollte eigentlich funktionieren - auch nicht speziell für den Q4.

Was ist evcc?

Zitat:

@fring00 schrieb am 3. Januar 2024 um 08:26:30 Uhr:



Zitat:

@stevoboy schrieb am 3. Januar 2024 um 00:27:36 Uhr:


Testet doch mal evcc mit Tibber. Das sollte eigentlich funktionieren - auch nicht speziell für den Q4.

Was ist evcc?

https://evcc.io/

Technisch ist das in evcc nicht so einfach zu lösen, wie es beschrieben wird.
Das Überschussladen werde ich demnächst mit einer Zappi lösen.
Aber im Winter wäre natürlich das Smart Laden von Tibber nicht schlecht.

Eventuell kann ein Betroffener in der Runde, der schon einen Tibber-Vertrag so wie einen Q4 etron hat, dies hilfsweise direkt mit dem Tibber Support versuchen zu klären. Ggf. meldet sich auch noch jemand, bei dem dies direkt alles funzt (erstmal) ohne weitere Smart Home Lösungen

Hier die aktuelle Antwort von Tibber:
Hallo Wolfgang,
Ja, das ist ärgerlich, mit dem Fahrzeug können wir uns leider nicht verbinden. Wir hoffen natürlich, dass Audi hier irgendwann die Software vereinheitlicht. Bis dahin, falls das überhaupt geschieht, bleibt nur das automatisierte Laden über eine integrierte Wallbox (Zaptec, Easee und Go-e). Du bist ja aber in der stundengenauen Abrechnung, du kannst also das Laden auch über die Audi App steuern, zumindest Zeitpläne erstellen für die günstigen Zeiten. Manche User verwenden auch die Software dritter Hersteller um diese Prozesse zu steuern 😉
?Bei weiteren Fragen stehen wir dir zur Verfügung!
Viele Grüße
Moritz

Danke @fring00 für die Klärung auch wenn die Antwort von Tibber unbefriedigend ist. Dann habe ich den Sinn/Zweck des Power-up für den Q4 nicht verstanden. Da ich aber eine Go-e Wallbox habe, könnte ich Tibber für intelligentes eLaden verwenden.

Was ich heute gelernt habe:

Es gibt seitens Audi keine richtige API mit welcher Tibber sich verbindet. Man gibt Tibber die Zugangsdaten seines myAudi Accounts in die Hand, welche Tibber sich wahrscheinlich im Klartext speichert. Sieht man auch wenn man die Verbindung einrichtet: das ist nicht der Login-Screen von Audi, sondern ein eigenes Interface von Tibber.

Das bedeutet man gibt Tibber prinzipiell die Möglichkeit auf ALLE Daten zuzugreifen, die unter myAudi gespeichert sind. Vermutlich auch sämtliche Navi-Favoriten, gefahrene Routen oder was weiß ich, was da alles gespeichert ist. Auch könnte Tibber theoretisch jederzeit dein Auto auf- und zusperren.

Nur mal so als Hinweis.

Tibber gibt sich dann Audi wiederum als „Kunde“ aus und realisiert das Smart-Charging dadurch, dass letztlich einfach der Ziel-SOC zwischen 0 und 100% verstellt wird.

Soll geladen werden —> 100%
Soll nicht geladen werden —> 0%

Dadurch wird das Auto überredet den Ladevorgang jeweils zu starten und zu stoppen.

Seitens Tibber finde ich es auch etwas suboptimal, dass hierüber überhaupt gar nicht informiert wird, was man ihnen da in die Hand gibt.

Das dürfte aber wohl auch der Grund sein, warum der Q4 ursprünglich nicht mit Tibber „kompatibel“ war, da die Vorgabe des Ladeziels ja erst mit der neusten SW möglich ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen