ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E-Klasse T-Modell: Problem mit Niveauregulierung

E-Klasse T-Modell: Problem mit Niveauregulierung

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 31. Januar 2011 um 9:39

Hallo,

seit kurzem sinkt mein 250CDI T-Modell (09/2010) nach einigen Stunden Standzeit hinten ein, sprich das Heck liegt tiefer als die Front. Das Phänomen ist rechts stärker ausgeprägt als links. Beim Fahren merke ich nichts, bei kurzen Standzeiten steht der Wagen normal gleichmäßig hoch. Eine Fehlermeldung gibt es nicht.

Soweit ich weiss hat das T-Modell eine automatische Niveauregulierung mit Luftfederung hinten, d.h. es könnte durch eine Undichtigkeit der Druck in der Federung sinken, was das Absenken des Wagens verursacht.

Mein :) meint, es könnte ein durch die jetzige Kälte nicht ganz schliessendes Ventil sein. Ich werde das mal beobachten, speziell wenn es wieder wärmer wird.

Meine Frage: Kennt jemand von euch das Problem?

LG

serthos

Beste Antwort im Thema

heute habe ich die leitung zwischen linken luftfeder und ventilblock ausgebaut und neue eingebaut.alle anschlüsse, die ich abgeschraubt habe ,habe ich auch erneuert.es sollen laut werkstattmeister in Rijeka einwegschrauben sein,

die alte leitung hatte einen riss,was man auf beiliegendem bild sehen kann.ich hatte glück weil dieser riiss hätte jederzeit platzen können, da ich ständig mit dem fehler gefahren bin.

morgen sehe ich ob noch alles dicht bleibt., aber ich hoffe es.also um sonst habe ich linken balg gewechselt, aber man lernt an felern.

gruss vo insel Krk an alle und ich hoffe es hilft irgendwann jemandem.

68 weitere Antworten
Ähnliche Themen
68 Antworten
am 18. November 2011 um 8:38

Nun.....ich würde es auf jeden Fall noch in der Garantiezeit monieren. Ich ahne hinterher wieder schlimmes "Kulanztohuwabohu". Mich hat es in de Anfangszeit auch nicht weiter gestört, jedoch als es heftiger wurde und dann noch ungleichmäßig geht es einem schon auf den Beutel.

So. Nachdem meiner jetzt knapp eine Woche beim:) stand, wurden nochmals neue Dämpferelemente eingesetzt. "Mal sehen, wie lange es diesmal hält" war die Auskunft des Werkstattmeisters. Allerdings erwähnte er auch, dass die Dämpfer anders sind, als die ursprünglich verbauten. Jedenfalls haben die bei meinem :) einen tierischen Bock auf die - wohl nicht mehr abstreitbaren - Qualitätseinbußen im Vergleich zum Vorgängermodell. O-Ton sinngemäß"....alles nur noch 2. Wahl" Weiterhin bekam ich eine neue Standheizung eingebaut, da die Originale ab und zu qualmte, vergleichbar einer BW-Nebelgranate, das war irgendwie überhaupt nicht lustig. Ich dachte jedesmal, die Bude brennt mir ab. Weiterhin wurde die Einfassung des KI (mit Bordmitteln) befestigt, die hatte sich gelöst und klapperte, dabei scheint es sich auch um ein lausiges "Einwegbauteil" minderer Qualität zu handeln, so der Mechaniker. "Alles in allem haben wir mit der W212er Reihe die meistens Sorgen", so sein Kommentar. Für mich ist das alles nicht nachvollziehbar und mir gruselt es vor der "Nachgarantiezeit".:mad:

Zitat:

Original geschrieben von serthos

So, habe gerade mein Sternchen aus der Werkstatt geholt. Der Meister war sehr nett und hat zu dem Thema folgendes erklärt:

- Das Problem ist bei Mercedes bekannt.

- Abhilfe bringen erst neu entwickelte Dämpferbeine, die etwa ab Februar 2012 zur Verfügung stehen sollen.

D.h. dass eine Reparatur momentan nur mit den jetzt produzierten Dämpfern durchgeführt werden kann und somit das Problem jederzeit wieder auftreten kann.

Mal sehen, wie das dann beim nächsten Mal wird.

Hallo Zusammen,

gibt es bezüglich der oben erwähnten neu entwickelten Dämpferbeine Neuigkeiten, sind sie tatsächlich erst ab Februar verfügbar oder kann ich damit rechnen, dass sie bereits jetzt eingebaut werden können?

Hintergrund: Hatte meinen S212 am vergangenen Freitag beim :) aufgrund des Rückrufes zum Kraftstoffilter - meiner war nicht betroffen - und habe in dem Zuge gleich die Niveauregulierung bemängelt. Sie haben zunächst nur die Programmierung aktualisiert, aber noch keine Teile ausgetauscht, da sie nach eigenen Angaben nichts feststellen konnten. Sollte ich nun ein erneutes Absenken nach kurzer Zeit beobachten, müsse der Wagen mal "zur Beobachtung über Nacht" beim :) bleiben.

Und am darauffolgenden Samstag hat er sich wieder leicht abgesenkt.

Sofern die neuen Dämpferbeine noch nicht verfügbar sind, macht es für mich keinen Sinn den Wagen nun abzugeben, um ihn Monate später wieder in die Werkstatt bringen zu müssen. Weiss jemand, wie es um die Problematik steht?

03012012
13012012

ich gebe meinen heute nachmittag mit dem gleichem probl. ab, werde es dann erfragen und info geben. febr ist ja nun, ev hab ich glück. muß ich einen smart als ersatz akzeptieren?

am 3. Februar 2012 um 9:53

Zitat:

Original geschrieben von silviager

muß ich einen smart als ersatz akzeptieren?

ja, es heißt: typ nach verfügbarkeit. also ruf lieber vorher an und versuch mit charme, da einen besseren wagen zu bekommen. wenn du nachmittags vor ort bist, sind schon alle wertigeren wagen vergeben.

ok, danke mache ich gleich mal, bevor ich ne woche im smart angst habe. lg silvia

Zitat:

Original geschrieben von silviager

ich gebe meinen heute nachmittag mit dem gleichem probl. ab, werde es dann erfragen und info geben. febr ist ja nun, ev hab ich glück. muß ich einen smart als ersatz akzeptieren?

Mein :) hat überhaupt keinen smart als Ersatzwagen, jedoch wurde ich gestern gefragt, ob ich denn eine A-Klasse akzeptieren würde, da die C-Klassen wohl schon ausser Haus seien. Da ich nur ein paar wenige km zum Arbeitgeber habe, hatte ich keine Probleme mit diesem "downgrade", war dann aber dennoch wieder froh am Nachmittag in meinen S212 steigen zu können! ;)

P.S. Hast du denn im Vorfeld mit deinem :) über das Problem gesprochen und hat dieser bereits Teile (Federbeine) bestellt? Denn bei vorrätigen Teilen dann dauert die Reparatur nur einen Tag und du müsstest nicht eine ganze Woche mit einem Ersatzwagen vorlieb nehmen.

na sie wollen heut erstmal schauen wo das problem ist. die woche hab ich nur so gesagt nachdem was hier zu lesen ist. letztemal war der ersatzwagen ein 350 cls...

@silviager Viel Glück - kenne ja die Werkstatt, die Du wohl aufsuchst. Ohne Vorankündigung hatten sie überhaupt gar kein Ersatzfahrzeug da. Die durchgeführten Arbeiten waren schlampig ausgeführt. Immerhin war man freundlich, als nach 45 Min jemand Zeit hatte für ein Gespräch....

Halli und hallo,

wow kopfschüttel...

Ich habe das gleiche Problem auch.

Nun ist´s bei mir schon mal im Sommer aufgetreten-aber nicht so gravierend!

Ob es als lediglich an den extremen Außentemp. liegt oder einfach nur eine Verschleißerscheinung kann wohl niemand 100% eingrenzen!?!

Fakt ist (siehe Bilder), das mein "Laster" schief und tief ist. Also Gewindefahrwerkscharakter:D:D:D

Im Übrigen auch nach dem Motorstart (zwar wenig, aber..) und Hochpumpen. Ich werde das nicht lange mit anschauen, denn es kann ja auch durchaus passieren, das man auf einem Parkpfosten oder anderen unregelmäßigkeiten auf der Fahrbahn respektive parkstreifen ungewünschten "Kontakt" bekommt. Bin schon einmal mit dem Unterfahrschutz (Frontbereich) an solch einem Pfosten angeeckt-und der stand nicht über die Maßen hoch bzw. war der Belag nicht mit Spurrillen etc. versehen.

Fazit von mir:

Immer noch ein tolles Auto in Summe. Ich glaube dennoch einige "Baustellen" werden uns wohl noch mit diesem Modell ereilen.

Schönes WE

von den neuen däpfenen weiß er nichts und das problem ist ihm auch nicht bekannt. berlin- holzhauserstr..

weiteres unter http://www.motor-talk.de/.../...ch-nach-hause-beobachten-t3736730.html lg silviabin komlett enttäuscht

Der Wagen sackt (mittlerweile habe ich ihn in der beheizten Halle stehen!!!) auch jetzt nach ca. 15 Min um fast 7cm rechts / 6cm links ab:):confused::mad::confused:

Habe um Werkstatt-Termin gebeten-mal sehen, was sie mir dazu erzählen bzw. machen

Zitat:

Original geschrieben von nanoman73

Halli und hallo,

wow kopfschüttel...

Ich habe das gleiche Problem auch.

Nun ist´s bei mir schon mal im Sommer aufgetreten-aber nicht so gravierend!

Ob es als lediglich an den extremen Außentemp. liegt oder einfach nur eine Verschleißerscheinung kann wohl niemand 100% eingrenzen!?!

Fakt ist (siehe Bilder), das mein "Laster" schief und tief ist. Also Gewindefahrwerkscharakter:D:D:D

Im Übrigen auch nach dem Motorstart (zwar wenig, aber..) und Hochpumpen. Ich werde das nicht lange mit anschauen, denn es kann ja auch durchaus passieren, das man auf einem Parkpfosten oder anderen unregelmäßigkeiten auf der Fahrbahn respektive parkstreifen ungewünschten "Kontakt" bekommt. Bin schon einmal mit dem Unterfahrschutz (Frontbereich) an solch einem Pfosten angeeckt-und der stand nicht über die Maßen hoch bzw. war der Belag nicht mit Spurrillen etc. versehen.

Fazit von mir:

Immer noch ein tolles Auto in Summe. Ich glaube dennoch einige "Baustellen" werden uns wohl noch mit diesem Modell ereilen.

Schönes WE

Zitat:

Original geschrieben von silviager

von den neuen däpfenen weiß er nichts und das problem ist ihm auch nicht bekannt. berlin- holzhauserstr..

weiteres unter http://www.motor-talk.de/.../...ch-nach-hause-beobachten-t3736730.html lg silviabin komlett enttäuscht

Meinem :) war das Problem zuvor persönlich auch nicht bekannt, aber er hatte sich nach unserem ersten Gespräch vor ein paar Wochen sofort im System - es gibt bei MB ein Zentralsystem, in dem alle bekannten und vor allem häufigen Probleme aufgeführt und entsprechende standardisierte Massnahmen vorgeschrieben sind, die MB-Kenner werden sicher ergänzen können, wie sich dieses nennt - schlau gemacht und sich tags darauf bei mir gemeldet, um mir mitzuteilen, dass er neue Dämpferbeine bestellt hat und um einen Termin zu vereinbaren.

Das sehe ich als eine der primären Aufgaben eines Service-Beraters an und deiner sollte dies auch tun. Sollte deiner nicht weiter recherchieren und das Problem nicht anerkennen, würde ich alsbald den :) wechseln, in Berlin gibt es ja nicht nur einen.

am 20. März 2012 um 16:38

wir haben einen Viano und da gibts auch viele Probleme. Der senkt sich nach paar minuten ganz runter. Im Viano gibts auch Schalter um selber das Fahrzeug hinten hoch zu lassen, funktioniert auch nur im seltesten Fall. Schief steht er auch oft, federn tut er auch ziemlich hart. Der war oft in der Werkstatt, nichts hat geholfen. Nunja jetzt wird er halt verkauft.

am 20. März 2012 um 22:52

E250 CDT T-Modell, Bj 02/2011, 16.000 km:

Bei mir gleiches Problem Luftfederung HA undicht. Siehe Bilder: Unterschied nach einer Nacht stehen.

Der Freundliche kennt das Problem (Mkroundichtigkeiten). Er ruft mich an wenn die neuen Luftbälge eingetroffen sind.

Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E-Klasse T-Modell: Problem mit Niveauregulierung