E-Klasse T-Modell: Problem mit Niveauregulierung
Hallo,
seit kurzem sinkt mein 250CDI T-Modell (09/2010) nach einigen Stunden Standzeit hinten ein, sprich das Heck liegt tiefer als die Front. Das Phänomen ist rechts stärker ausgeprägt als links. Beim Fahren merke ich nichts, bei kurzen Standzeiten steht der Wagen normal gleichmäßig hoch. Eine Fehlermeldung gibt es nicht.
Soweit ich weiss hat das T-Modell eine automatische Niveauregulierung mit Luftfederung hinten, d.h. es könnte durch eine Undichtigkeit der Druck in der Federung sinken, was das Absenken des Wagens verursacht.
Mein 🙂 meint, es könnte ein durch die jetzige Kälte nicht ganz schliessendes Ventil sein. Ich werde das mal beobachten, speziell wenn es wieder wärmer wird.
Meine Frage: Kennt jemand von euch das Problem?
LG
serthos
Beste Antwort im Thema
heute habe ich die leitung zwischen linken luftfeder und ventilblock ausgebaut und neue eingebaut.alle anschlüsse, die ich abgeschraubt habe ,habe ich auch erneuert.es sollen laut werkstattmeister in Rijeka einwegschrauben sein,
die alte leitung hatte einen riss,was man auf beiliegendem bild sehen kann.ich hatte glück weil dieser riiss hätte jederzeit platzen können, da ich ständig mit dem fehler gefahren bin.
morgen sehe ich ob noch alles dicht bleibt., aber ich hoffe es.also um sonst habe ich linken balg gewechselt, aber man lernt an felern.
gruss vo insel Krk an alle und ich hoffe es hilft irgendwann jemandem.
68 Antworten
Da ist eine Undichtigkeit.
Das gab es auch schon beim 211er.
Kann an einem oder beiden Dämpfern liegen, oder am Kompressor.
Die Schläuche können auch durch Knicken undicht werden.
Auf jeden Fall reklamieren.
Sowas kann schnell teuer werden.
Hallo zusammen,
mein 350 cdi Kombi hat ebenfalls das Problem mit dem Niveauunterschied. Nach zwei Werkstattaufenthalten ist es noch schlimmer geworden. Nun ist das Niveau an der Vorderachse zu hoch eingestellt und hinten sackt er immer noch ungleich ab. Nach Aussage des Chefs haben sie alle Einstellungen nach MB Vorgabe vorgenommen und einen Hydraulikschlauch gewechselt. Ein Steuerchip ist ebenfalls getauscht. Was kann man noch machen? Garantie ist noch drauf. Werkstattwechsel?
Gruß an alle Leidensgenossen
Kreuzfeld
Da haben sie nicht aufgepasst, das Fahrwerk kann Millimeter genau eingestellt werden, auch so, das er nicht hängt.
Ist aber etwas kniffelig.
Am besten die Werkstatt wechseln.
Oder nerven bis sie es hinbekommen.
Genau das wird von der Werkstatt bezweifelt. Vielen Damk für die Einschätzung, werde wechseln.
Ähnliche Themen
Hurra. Ich komme mir vor wie der Typ in dem Arztwitz:
- Hatten Sie das schon mal?
- Ja
- Dann haben Sie es jetzt wieder ...
Oder anders gesagt: Mein Benz sinkt schon wieder hinten ein. War im Februar zur Reparatur, d.h. der erste Satz Dämpfer hat von September '10 bis Januar '11 gehalten, der zweite von Februar '11 bis Juni '11. Macht eine Lebensdauer von 4 Monaten ...
Auf jeden Fall geht's morgen wieder mal zum 🙂
Jup. Habe den Wagen aus der Werkstatt abgeholt. Diesmal wurde das rechte Dämpferbein getauscht. Die Querlenker-Abdeckung wurde natürlich nicht ausgewechselt, scheint aber erst mal zu halten. Mal sehen, ob die auch 200 km/h auf der Autobahn aushält.
Macht in Summe jetzt 5 Werkstattaufenthalte (insgesamt 11 Tage) in 9 Monaten. Ich hoffe, dass der nächste der normale (1.) Service sein wird.
serthos
Hallo Leute, bin neu hier, daher erstmal ein Gruß in die Runde. Nachdem ich 7 Jahre lang einen nahezu fehlerfreien W211-T (270er) gefahren habe, darf ich nun seit 11/10 einen W212-T (300er)fahren. Tolle Kiste! Kraftvoll, Verbrauch ok, tolle Features usw. Was mich aufregt, sind lediglich die Bluetooth-Iphone4 Kopplungsprobleme(bekommt niemand in den Griff) und ja, mein Heck (kein Rundum-Airmatik) senkt sich seit geraumer Zeit derart ab, dass man meint, ein Elefant hockt im Ladereaum. Nun wurden diverse Dämpferelemente und Ventile gewechselt, das Ganze blieb jedoch ohne Erfolg. Jetzt macht er es sogar ungleichmäßig, d.h. die Fahrerseite fällt noch stärker runter als die Beifahrerseite. Die Nachbarschaft spottet schon, da die Schieflage nun schon doch stark auffällt. Fehler zeigt er keine an, nach dem Starten pumpt er hoch und alles ist paletti. Was jedoch auffällt: Je kälter es draussen ist, umso früher setzt dieses Phänomen nach dem Abstellen ein. Bei den derzeitigen Temperaturen schon nach ner halben Stunde. Gibt es da schon Neuigkeiten? Ich drehe noch durch.....Bald geht es wieder in die Werkstatt, was für mich Smart fahren bedeutet. Ein Graus. Was soll ich denn denen jetzt sagen, was sie noch wechseln sollen, die kommen mir ziemlich ratlos vor mit dem Problem?
Hallo,
hatte ganz vergessen mitzuteilen, dass mein Wagen zum 3. Mal wg. bekannter Lowrider-Qualitäten beim 🙂 ist ...
Diesmal war nach dem Wechsel auf Winterreifen (in Fachwerkstatt) beidseitiges Einsinken angesagt. Laut Auskunft meines 🙂 gibt es bei den Dämpferbeinen Produktionsprobleme, so dass diese nach relativ kurzer Zeit ausfallen können.
Heute hole ich den Wagen ab und hoffe, dass der inzwischen 3. Satz Dämpferbeine länger als 4-5 Monate hält. Drückt mir die Daumen.
serthos
Na prima, da weiß ich ja was mir noch bevorsteht. Nun, da werde ich wohl mal höhere Stellen bei MB kontaktieren. Das kann doch nicht wahr sein!!!!
So, habe gerade mein Sternchen aus der Werkstatt geholt. Der Meister war sehr nett und hat zu dem Thema folgendes erklärt:
- Das Problem ist bei Mercedes bekannt.
- Abhilfe bringen erst neu entwickelte Dämpferbeine, die etwa ab Februar 2012 zur Verfügung stehen sollen.
D.h. dass eine Reparatur momentan nur mit den jetzt produzierten Dämpfern durchgeführt werden kann und somit das Problem jederzeit wieder auftreten kann.
Mal sehen, wie das dann beim nächsten Mal wird.
Hallo,
gibt es das Problem nur bei der serienmäßigen Niveau-Regulierung oder auch bei Airmatic?
Allzeit gute Fahrt
Hatte auch das Problem, allerdings nur bei warmen Temperaturen. Zuerst wurde das Ventil erfolglos auf Garantie getauscht, im 2. Anlauf dann die Dämpfer. Seitdem habe ich Ruhe
Anbei ein Foto der Hinterachse im Fehlerfall (habe nur Niveauregulierung)
MfG mickhit
@mickhit: Genauso sieht das bei mir auch aus. (Foto anbei, leider von "zu nah " aufgenommen, da kommt das Drama in seiner Gänze nicht so richtig zum Ausdruck) Meine Nachbarn frotzeln jetzt schon: "Regt dich nicht auf, nenne ihn einfach Citroen DS Break". -> 😠😠😠
Bei mir ist das auch so, hat mich aber bislang nicht gestört... werden die Autos dann automatisch beim Service wenn das Auto sowieso in der Werkstatt ist 2012 nachgerüstet oder muß jeder separat reklamieren?