1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. E Klasse T-Modell oder Alternativen

E Klasse T-Modell oder Alternativen

Hallo,
ich habe nach euren Antworten nochmal den Markt betrachtet und bin zu dem Schluß gekommen, dass mein Budget zu niedrig war und meine Auswahl nicht konkret genug.
Ich brauche einen großen Kombi und habe mich in die E-Klasse verliebt.
Bietet mir der 5er Touring oder der A6 Avant ein besseres P/L-Verhältnis?
Gesucht ist ein Benziner, da ich nur rund 5.000km/Jahr fahre, das meiste davon in der Stadt, aber auch mal längere (quer durch Deutschland) Autobahnstrecken.
Welchen Motor schlagt ihr vor? Ich habe gelesen, dass ein 6-Zylinder in der Wartung teurer ist, bisher war ich immer in der Annahme, dass 6-Zylinder besser halten.
Ist ein Kompressor eine große Problemquelle? Nutzt der Motor durch den Druck nicht schneller ab o.Ä.?
Worauf sollte ich noch achten? Schaue mich gerade um nach Modellen ab 2007, habe da z.B. den hier gefunden:
126.989 km vom Händler, Scheckheftgepflegt
Eigentlich würde ich gerne bei max. 10.000€ bleiben, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich für das Geld etwas vernünftiges bekomme.
Dann noch den hier: 174.000 km von Privat, Scheckheftgepfle
Der sieht halt etwas dreckiger aus, würde euch das Abschrecken (im Sinne von mangelhafter Pflege?)
An Ausstattung habe ich keine Sonderwünsche, ich denke mal, dass el. Fensterheber, ZV und Klimaanlage in allen verbaut ist. Getriebe ist mir egal, nehme gerne einen Automatik (außer das bedeutet deutlich mehr Risiko und/oder Kosten), aber Schaltung tut es auch.
Vielen Dank für eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Erstmal ein frohes Neues zusammen!
Prinzipiell ist der späte S211 eine sehr gute Wahl. Insbesondere die Modelljahre 2008 und 2009 haben massiv von der Qualitätsinitiative des damals scheidenden Vorstands Schrempp profitiert.
Die Modelle sind um Welten besser als der allgemeine Ruf.
Der W210 hatte generell Probleme mit Rost und die 211er VorMöpfe hatten teils Elektronikprobleme und das bekannte Thema mit der SBC.
Fakt ist aber das die S211 Möpfe keines dieser Probleme haben.
Einziges flächiges Thema bei den frühen Möpfen ist das Thema mit den Stirnrädern bis inkl. Modelljahr 2006 beim M272 und M273. Das kann man aber erstens gut umgehen und zweitens einfach mit der Motorseriennummer überprüfen ob ein potentielles Fahrzeug betroffen ist oder war.
Das größte Kaufargument beim S211 ist eigentlich immer: Das Ding kann dir jede Taxiwerkstatt zerlegen. Entsprechend kannst du auch die Wartungskosten klein halten.
Ich denke, dass du mit deinem Budget und deinen Anforderungen einen W211 finden solltest. Ich habe bei Mobile mal geschaut. Es gibt brauchbare Angebote um die 10t€. Wenn du bereit bist innerhalb ganz Deutschlands zu suchen.
Prinzipiell noch zum Motor. Es gibt eigentlich nur zwei Benziner die für dich sinnvoll in der Anschaffung wären. Der E200 und der E350. Die kleineren Ableger vom M272: E230 und E280 sind vom E350 abgeleitete und hubraumreduzierte Motoren. Gleiches Gewicht und gleiche Trinkgewohnheiten wie der E350 bei schlechterer Motorleistung.
Viele Grüße
Martin
Nachtrag: Thema Kofferraum. Mit der E-Klasse kann da nur der Mondeo mithalten. Sowohl in der nutzbaren planen Fläche als auch dem nutzbaren Volumen. In die E-Klasse passt übrigens auch ne Europalette. ;-)

82 weitere Antworten
Ähnliche Themen
82 Antworten

Citroen C Tourer bis BJ 2008, also der "alte" C5... siehe ADAC-Test. Nicht der Optik-Hit, aber ein sehr guter Wagen mit Oberklasse-Ausstattung, für die damalige Zeit und mit einem herrlichen Fahrwerk.
Beispiel für einen Cit C5 Vorgängermodell
Falls Dir der Nachfolger ab 2008 ausreichend Platz bietet und / oder besser gefällt, dann gibt es den mit unter 100000km und entweder als 1.8er oder 2.0er Saugbenziner ohne Turbo oder als THP mit Turbo und dann so um die 155 / 156 PS. Wenn Du Bilder von Inseraten anschaust: Fzg mit herkömmlicher Handbremse = herkömmliches Fahrwerk. Fahrzeuge mit Taster für die Handbremse anstelle Hebel = hydropneumatisches Fahrwerk = Video

mit dem Mondeo kommt endlich ein Fahrzeug ins Rampenlicht, das wirklich viel Platz und angemessene Technik fürs Geld liefert. ich stelle mir nur die Frage, warum hartnäckig nach einem Handschalter gesucht wird? Wollte der TE nicht einen mit Automatik? Aber, auch klar: Mondeo mit Benziner und Automatik: das wird nicht leicht. Auf die Schnelle habe ich nur den, leider teurer gefunden.
Ist doch logisch: wie kann ein Fahrzeug gebraucht "billig" sein, wenn es neu "verdammt teuer" war? (also ABM?)
Zu Deinen Fragen:
Sind die genannten Mittelklasse-Wagen auf der Autobahn vergleichbar mit einer E-Klasse?
In welcher Disziplin? Fahrleistung? bei vergleichbarer Leistung sind all vergleichbar schnell. Im Übrigen:wann fährt man Vollgas? Und ja, ein Mercedes hat als besondere Leistung einen leisen Innenraum. Aber unerträglich laut ist keiner (mal von Honda abgesehen)
Beim VOLVO V70 ist es nicht einfach, diesen hier habe ich gefunden Vorteil ist halt, dass die EUCD-VOLVO praktisch keine "Sollbruchstellen" haben. Ist es beim Benz der Rost und vor-mppf die Bremse, so gibt es solche Serienprobleme im VOLVO deutlich weniger. Aber klar: es kann immer was passieren.
Ja, der Kofferraum im A6 und 5er ist kleiner als in der E-Klasse.
Warum soll ein SUV den Platz schlechter "verteilen" als ein Kombi? Ich finde den oft genannten Vergleich Superb mit Tiguan (oder ähnlich) immer toll.... 4,85m gegen 4,60m.... Welches Auto hat mehr Kofferraum?
Dass dir Vans und die Hundefänger-Kisten nicht gefallen, kann ich gut verstehen.
Zum Thema Toyota halte ich mich raus: so ein Auto muss man fahren und haben wollen. Ich finde das Design Grottenhässlich. Und irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass es immer schlechter wird.

Hallo Jürgen,
Volvos finde ich auch nur sehr wenige (einen mit 300TKM+). Ich hatte bei SUVs immer den Eindruck, dass der Kofferraum zwar groß ist, aber (ähnlich wie bei SUVs die nicht gerade 7+ Sitze haben) eher "hoch".
Da kann man dann einen zusammengeklappten Kinderwagen oder 10 Kisten Bier super transportieren, aber die eher würfelförmigen Hundeboxen dann nicht (außer eben bei sehr guten SUVs).
Irre ich mich da? Wäre für mein Profil evtl. ein SUV sogar optimal?

Hallo keksemann,
Franzosen habe ich, aufgrund schlechter Erfahrungen bzgl. Qualität mit mehreren 307/308 in der Familie nicht beachtet.
Der C5 klingt gut und das Fahrwerk ist natürlich super, dafür finde ich ihn um so hässlicher.
Aber werde mir das Angebot mal genauer anschauen. Danke!

Großer Kombi, zuverlässig, günstig, erträglicher Unterhalt -> Mondeo.

Zu meinem Erstaunen lese ich hier immer von Rost Problemen beim W211. Meines Wissens War das der W210. Hauptproblem war damals die Umstellung auf Wasserlösliche Lacke bei Mercedes. Sprich Alle Modelle aus dem Zeitraum des W210 (95-03) rosteten extrem. Beim W211 (02-09) ist das Problem bis auf die ersten Baujahre aber nicht größer wie bei allen Anderen Herstellern aus der Zeit.
Zum Skoda Superb: Nur wer sich den Kofferraum des Kombis mal selbst angeschaut hat sollte sich ein Urteil bilden. Groß ist anders!

Zitat:

@devnul schrieb am 2. Januar 2017 um 18:53:01 Uhr:


Hallo Jürgen,
Volvos finde ich auch nur sehr wenige (einen mit 300TKM+). Ich hatte bei SUVs immer den Eindruck, dass der Kofferraum zwar groß ist, aber (ähnlich wie bei SUVs die nicht gerade 7+ Sitze haben) eher "hoch".
Da kann man dann einen zusammengeklappten Kinderwagen oder 10 Kisten Bier super transportieren, aber die eher würfelförmigen Hundeboxen dann nicht (außer eben bei sehr guten SUVs).
Irre ich mich da? Wäre für mein Profil evtl. ein SUV sogar optimal?
(...)

"Problem" bei den V70 ist halt, dass neu nur recht wenige Benziner verkauft worden sind. Und beim EUCD ab 2007 sind die Preise halt noch recht hoch, auch wenn das so mancher nicht wahrhaben will. Allerdings brauchst Du mit deinen wenigen Jahreskilometern nicht wirklich vor hohen Kilometerständen zu erschrecken. Es kommt ja fast nichts mehr hinzu...

Du redest ja viel von Stadt, da finde ich selber E-klasse schon als zu gross..... aber, Deine Entscheidung.

Ich selber fahre seit mehreren Jahren XC60, ich würde nicht wieder freiwillig auf ein flaches Auto zurück gehen. Meine Frau hat einen V60 und jedes mal, wenn ich den fahre, weiss ich, warum ich meinen XC60 so liebe (bin mitte 50). Ich lese ja über die angeblichen dynamischen Vorteile eines flachen Fahrzeuges, aber spielen die heutzutage noch IRGEND EINE Rolle? Der kleine SUV braucht angeblich mehr als eine Strassenflunder. Bei 5000km pro Jahr? Welche Rolle spielt das? Dafür kann ich leicht in den Wagen einsteigen. Ich kann leicht aussteigen, brauch mich nicht rauszuwuchten. Habe eine etwas bessere Übersicht. Und der Kofferraum ist dank der etwas höheren Ladekante leichter zu beladen. Dass ich den Kasten Bier etwas höher heben muss: geschenkt. Es ist richtig: ein VAN bietet mehr Ladevolumen. Die Frage ist: wer fährt beständig mit vollem Kofferraum durch die Gegend?

Wie gross sind eigentlich die Hundeboxen?

Ich habe "neben" den VOLVOs eine längere Zeit einen E39 530d A Tou gehabt. Der Kofferraum war -im Vergleich zum XC60- am Boden 5 cm länger, aber dafür 3-4 cm schmaler.

Erstmal ein frohes Neues zusammen!
Prinzipiell ist der späte S211 eine sehr gute Wahl. Insbesondere die Modelljahre 2008 und 2009 haben massiv von der Qualitätsinitiative des damals scheidenden Vorstands Schrempp profitiert.
Die Modelle sind um Welten besser als der allgemeine Ruf.
Der W210 hatte generell Probleme mit Rost und die 211er VorMöpfe hatten teils Elektronikprobleme und das bekannte Thema mit der SBC.
Fakt ist aber das die S211 Möpfe keines dieser Probleme haben.
Einziges flächiges Thema bei den frühen Möpfen ist das Thema mit den Stirnrädern bis inkl. Modelljahr 2006 beim M272 und M273. Das kann man aber erstens gut umgehen und zweitens einfach mit der Motorseriennummer überprüfen ob ein potentielles Fahrzeug betroffen ist oder war.
Das größte Kaufargument beim S211 ist eigentlich immer: Das Ding kann dir jede Taxiwerkstatt zerlegen. Entsprechend kannst du auch die Wartungskosten klein halten.
Ich denke, dass du mit deinem Budget und deinen Anforderungen einen W211 finden solltest. Ich habe bei Mobile mal geschaut. Es gibt brauchbare Angebote um die 10t€. Wenn du bereit bist innerhalb ganz Deutschlands zu suchen.
Prinzipiell noch zum Motor. Es gibt eigentlich nur zwei Benziner die für dich sinnvoll in der Anschaffung wären. Der E200 und der E350. Die kleineren Ableger vom M272: E230 und E280 sind vom E350 abgeleitete und hubraumreduzierte Motoren. Gleiches Gewicht und gleiche Trinkgewohnheiten wie der E350 bei schlechterer Motorleistung.
Viele Grüße
Martin
Nachtrag: Thema Kofferraum. Mit der E-Klasse kann da nur der Mondeo mithalten. Sowohl in der nutzbaren planen Fläche als auch dem nutzbaren Volumen. In die E-Klasse passt übrigens auch ne Europalette. ;-)

Zuerst einmal: Vielen lieben Dank! Ihr seid alle eine große Hilfe und gebt gute Ratschläge, mit denen ihr mich zwar immer weiter verwirrt und von einer Kaufentscheidung abbringt, aber das muss wohl so sein.
Danke!
Also was bleibt?
* Octavia (scheint mir günstiger und im Kofferraum größer als der Superb zu sein)
* Mondeo
* Citreon C5
* SUV ?
* letzlich doch ein S211/5er/A6?
* Volvo (kann ich mir wohl abschminken, die finde ich hier nicht)
Meine Wunschliste von Automatik im großen Benziner-Kombi scheint mir sehr unglücklich gewählt. Die Auswahl ist klein, die meisten Fahrzeuge sind Diesel.
Wäre es vielleicht besser einen Diesel zu kaufen, der wegen dem größeren dann doch günstiger wäre?
Wie sieht es bei den Kandidaten mit der Lautstärke auf der AB aus? Kann man das irgendwo nachschlagen?
Ich fahre viel Stadt, aber wenn es dann auf die AB geht, dann fahre ich auch gerne schnell, deshalb suche ich nach einem leisen Auto (meine Wohlfühlzone liegt so bei ca. 180km/h - 200km/h).
Sind SUVs da nicht bedeutend hungriger und vor allem lauter (wg. der hohen Bauweise?).
Welche SUVs würden bei dem Budget denn zu empfehlen sein? Ich habe mir ein paar VW Tiguans angesehen, da scheint mir der Kofferraum sehr klein zu sein (und die Ladekante nicht eben).

Oktavia = Golf. Der ist in allen Beziehungen kleiner als der Superb.
Allerdings hat der Superb eine verdammt flache Heckscheibe.......
Definiere "Bedeutend" lauter und hungriger.
Ein "kleineres Diesel-SUV" wie mein XC60 wird bei 180-200 nicht mehr verbrauchen als ein Benziner-Kombi.
Verglichen mit welchem Auto ist der Tiguan-Kofferraum klein? Oder vergleichst Du 4,80m E-klasse gegen 4,60m Tiguan?

Zitat:

@devnul schrieb am 3. Januar 2017 um 14:01:56 Uhr:


Welche SUVs würden bei dem Budget denn zu empfehlen sein?

Ich würde mal behaupten gar keine. Bei dem Budget müsstest du dann wohl auf Dacia Duster oder vielleicht auch sehr alte Subarus gehen. SUV ist halt "in Mode" und das wirst du bezahlen müssen.

Um mal beim Tiguan zu bleiben. Ich glaube kaum das du da annähernd den nutzbaren Kofferaum wie in einem Mittelklasse-Kombi bekommen wirst. Ohne es zu wissen unterstell ich dem Tiguan mal eine ähnliche Nutzfläche wie ein Golf Fließheck zu haben.

Bei 15tkm im Jahr würde ich dir dringend von Überlegungen in Richtung Diesel abraten. Gerade bei Gebrauchten in deiner Liga, die wohl um die 100tkm runter haben, stehst du eventuell vor diversen Teilen die dann zeitnah getauscht werden wollen: Partikelfilter, Injektoren.

Viele Grüße

Martin

Ok, dann vergesse ich den Diesel wieder ganz schnell.
Meine Vergleiche basieren, ehrlich gesagt, auf Autoscout24-Fotos und meinem Bauchgefühl.
Ich habe mich jetzt mit dem Hundeboxenbauer kurzgeschlossen.
Die Box hat in etwa die Maße Breite 88 cm x Tiefe 88 cm x Höhe 64 cm
Ich denke ein paar CM kann man da schon noch variieren, da es wohl eine Anfertigung wird.
Die Fläche wird aber +/- so bleiben müssen und bei der Höhe kann ich wohl keine Abstriche machen.
@Jürgen: Ist der Oktavia nicht größer als ein Golf (die Technik mag ja geliehen sein). Welchen SUV würdest Du denn Vorschlagen?

Edit: Hoffe das wird mir nicht als Werbung ausgelegt: Hundebox
Da auf den Bildern kann man sehen, dass bei der E-Klasse neben der Box noch Platz ist (mehr als beim A6 meine ich) und die C-Klasse (S203) keinen Kofferraum mehr hat.
Vielleicht kann man so ja einen Vorschlag für mögliche Autos machen.

also da kannst Du Dir den großen, neueren C5 ab 2008 fast abschminken. Ein Exemplar bis 15000,- : Klick mich
Dafür jedoch immerhin eine kleine Auswahl an Turbomotoren mit Automatik: Klick hier für 4 Fahrzeuginserate
Das Stück für 8980 sieht mal sehr gut aus

Bei 15.000km gibt es überhaupt kein Problem mit Diesel. Vielleicht sollten die Leute über Dieselfahrzeuge schreiben, die sie auch wirklich kennen bzw bewegen. Diese völlig absurden Behauptungen , dass bei 100tkm beim Diesel alles mögliche getauscht werden soll ist einfach falsch. Klar kann sowas kommen, ist aber eher eine seltene Ausnahme als die Regel. Es kann genauso der einfachste Benziner nach 40tkm seinen Geist aufgeben. Wenn man Angst vor Defekten hat, dann muss man zu Fuß laufen. Etwas kann immer kaputt gehen. Ich habe, so wie die meisten Dieselfahrer, problemlos über 200.000km zurückgelegt und hatte keinen einzigen Defekt gehabt.

In der Tat: für Benziner+Automatik ist das Budget sehr knapp, wenn man die Ansprüche an die Grösse betrachtet.
@Conqueror: ich stimme dir ja selten zu, aber hier gebe ich dir recht. Letztlich warte ich auf den Hinweis, dass man ja nur noch japanische Saugrohr-Einspritzer kaufen soll. Je hässlicher und je seltener, desto besser.

@JürgenS60D5. Ich versuche mittlerweile toleranter zu sein :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen