E Klasse T-Modell oder Alternativen
Hallo,
ich habe nach euren Antworten nochmal den Markt betrachtet und bin zu dem Schluß gekommen, dass mein Budget zu niedrig war und meine Auswahl nicht konkret genug.
Ich brauche einen großen Kombi und habe mich in die E-Klasse verliebt.
Bietet mir der 5er Touring oder der A6 Avant ein besseres P/L-Verhältnis?
Gesucht ist ein Benziner, da ich nur rund 5.000km/Jahr fahre, das meiste davon in der Stadt, aber auch mal längere (quer durch Deutschland) Autobahnstrecken.
Welchen Motor schlagt ihr vor? Ich habe gelesen, dass ein 6-Zylinder in der Wartung teurer ist, bisher war ich immer in der Annahme, dass 6-Zylinder besser halten.
Ist ein Kompressor eine große Problemquelle? Nutzt der Motor durch den Druck nicht schneller ab o.Ä.?
Worauf sollte ich noch achten? Schaue mich gerade um nach Modellen ab 2007, habe da z.B. den hier gefunden:
126.989 km vom Händler, Scheckheftgepflegt
Eigentlich würde ich gerne bei max. 10.000€ bleiben, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich für das Geld etwas vernünftiges bekomme.
Dann noch den hier: 174.000 km von Privat, Scheckheftgepfle
Der sieht halt etwas dreckiger aus, würde euch das Abschrecken (im Sinne von mangelhafter Pflege?)
An Ausstattung habe ich keine Sonderwünsche, ich denke mal, dass el. Fensterheber, ZV und Klimaanlage in allen verbaut ist. Getriebe ist mir egal, nehme gerne einen Automatik (außer das bedeutet deutlich mehr Risiko und/oder Kosten), aber Schaltung tut es auch.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Erstmal ein frohes Neues zusammen!
Prinzipiell ist der späte S211 eine sehr gute Wahl. Insbesondere die Modelljahre 2008 und 2009 haben massiv von der Qualitätsinitiative des damals scheidenden Vorstands Schrempp profitiert.
Die Modelle sind um Welten besser als der allgemeine Ruf.
Der W210 hatte generell Probleme mit Rost und die 211er VorMöpfe hatten teils Elektronikprobleme und das bekannte Thema mit der SBC.
Fakt ist aber das die S211 Möpfe keines dieser Probleme haben.
Einziges flächiges Thema bei den frühen Möpfen ist das Thema mit den Stirnrädern bis inkl. Modelljahr 2006 beim M272 und M273. Das kann man aber erstens gut umgehen und zweitens einfach mit der Motorseriennummer überprüfen ob ein potentielles Fahrzeug betroffen ist oder war.
Das größte Kaufargument beim S211 ist eigentlich immer: Das Ding kann dir jede Taxiwerkstatt zerlegen. Entsprechend kannst du auch die Wartungskosten klein halten.
Ich denke, dass du mit deinem Budget und deinen Anforderungen einen W211 finden solltest. Ich habe bei Mobile mal geschaut. Es gibt brauchbare Angebote um die 10t€. Wenn du bereit bist innerhalb ganz Deutschlands zu suchen.
Prinzipiell noch zum Motor. Es gibt eigentlich nur zwei Benziner die für dich sinnvoll in der Anschaffung wären. Der E200 und der E350. Die kleineren Ableger vom M272: E230 und E280 sind vom E350 abgeleitete und hubraumreduzierte Motoren. Gleiches Gewicht und gleiche Trinkgewohnheiten wie der E350 bei schlechterer Motorleistung.
Viele Grüße
Martin
Nachtrag: Thema Kofferraum. Mit der E-Klasse kann da nur der Mondeo mithalten. Sowohl in der nutzbaren planen Fläche als auch dem nutzbaren Volumen. In die E-Klasse passt übrigens auch ne Europalette. ;-)
82 Antworten
Zitat:
@conqueror333 schrieb am 3. Januar 2017 um 14:45:14 Uhr:
Bei 15.000km gibt es überhaupt kein Problem mit Diesel. Vielleicht sollten die Leute über Dieselfahrzeuge schreiben, die sie auch wirklich kennen bzw bewegen.
Nun, ich habe mich hier in diesem Forum schon mehrfach gegen dieses pauschale Vorurteil gewehrt.
Ich fahre jetzt den dritten 6 Zylinder TDI hintereinander, immer deutlich unter 15.000 km im Jahr.
Tendenz in den letzten zwei Jahren sogar nur knapp 10.000 km.
Keine Probleme mit den Motoren oder den Getrieben. Null, nix.
Es geht ja nicht um die eigentliche Jahreslaufleistung sondern um das Verhältnis Stadt bzw. Kurzstrecke zu längeren Autobahn Etappen. Mit einem V6 TDI immer nur in der Stadt rum zu zuckeln tut weder dem Motor noch dem DPF noch der Brieftasche (meiner gönnt sich kalt auf Kurzstrecke gerne 13-15l) gut.
Stadtanteil bei mir ca. 65 bis 70%.
Die DPF meiner Fahrzeuge hatten damit keine Probleme.
Bei welcher Laufleistung?
Ähnliche Themen
Ich fahre aber keine 15TKM sondern tatsächlich eher 5TKM.
Wenn es wirklich hoch kommt, dann maximal 10TKM.
Habe in den letzten fast 7 Jahren mit meinem Honda keine 50TKM gemacht.
@keksemann: Ist das Hydropneumatische Fahrwerk (richtig?) eine Fehlerquelle bei den C5? Wie verhält es sich mit der Lautstärke auf der Bahn, wenn man mal links mit sagen wir 180 km/h "cruised"?
@devnul
YES! Das ist DAS Fahrwerk schlechthin... mehr Komfort für dieses Geld bekommst Du nicht. Anfällig ist das nicht. Die kleinen Kullern bekommt man für rel. kleines Geld, wenn die mal in die Jahre gekommen sind. http://www.federkugel.de/preise.htm
Der C5 hat in der Ausstattungslinie EXCLUSIVE immer die Doppelverglasung Seitenscheiben, am Symbol in der Scheibe zu erkennen. Wie jetzt die Geräuschkulisse bei 180km/h ist, weiß ich nicht. Aber es ist sehr ruhig... ab 130km/h wird er eigentlich kaum mehr spürbar lauter. Ich finde das Fahrzeug besonders ruhig. Nicht so ruhig wie ein Phaeton, aber ruhiger als ein 3er BMW oder ein Passat, auch der 3 Jahre alte Ex-X3 meines Junior-Chefs ist lauter.
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 3. Januar 2017 um 16:50:08 Uhr:
Bei welcher Laufleistung?
Spielt das eine Rolle? Bisher ging es hier immer um die Kilometer eines Diesel im Jahr.
Aber gut. Mein Audi hatte bei Abgabe 139.000 km, mein erster Phaeton 88.000km, mein aktueller Phaeton 104.000 km.
Ich selbst bin, wie gesagt, mit allen Fahrzeugen immer deutlich unter 15.000 km im Jahr gefahren. Waren jeweils Gebrauchtwagen.
Zitat:
@devnul schrieb am 3. Januar 2017 um 17:02:57 Uhr:
Ich fahre aber keine 15TKM sondern tatsächlich eher 5TKM.
Wenn es wirklich hoch kommt, dann maximal 10TKM.
Habe in den letzten fast 7 Jahren mit meinem Honda keine 50TKM gemacht.@keksemann: Ist das Hydropneumatische Fahrwerk (richtig?) eine Fehlerquelle bei den C5? Wie verhält es sich mit der Lautstärke auf der Bahn, wenn man mal links mit sagen wir 180 km/h "cruised"?
Du selbst hast doch in deine Verlosung wieder einen Diesel ins Spiel gebracht.
Deshalb auch jetzt diese Diskussion.
Du springst ständig von Hölzken auf Stöcksken, wer soll da noch durchblicken 😕
Den Diesel habe ich ins Spiel gebracht, weil ich dachte, dass ich durch die größere Auswahl evtl. einen besseren Preis beim Einkauf erziele und somit die höheren Unterhaltskosten kompensieren kann.
Mehr KM fahre ich dadurch nicht.
Stören tut mich die Diskussion aber nicht, Du kannst sie gerne hier weiter führen. Nur: Würde der Diesel für mich Sinn machen? So wie ich das jetzt verstanden habe nicht.
Und ja, ich springe von Hölzken auf Stöcksken, weil ich schlicht und einfach keine Ahnung habe. Deshalb frage ich euch ja. Und ein paar neue Modelle sind ja nun dazu gekommen, die ich mir bei Autoscout anschaue.
Dafür also nochmals danke!
@A346 Reden wir am besten noch mal drüber wenn der Motor 180-200tkm runter hat. Bzw. der Nachbesitzer der den DPF tausen/reinigen lassen darf weil er zu sitzt.😉
Wenn Du meinst.🙂
Dein A6 2.7 TDI lief ja auch 263.000 km wie Sahne, warum sollte das bei meinem Phaeton anders sein?
Übrigens, noch 80.000 bis 100.000 km schaffe ich nicht mit meinem Phaeton. Der Wagen schon, aber ich nicht, altersbedingt.😁
Zitat:
@Bulli Driver schrieb am 3. Januar 2017 um 17:45:19 Uhr:
@A346 Reden wir am besten noch mal drüber wenn der Motor 180-200tkm runter hat. Bzw. der Nachbesitzer der den DPF tausen/reinigen lassen darf weil er zu sitzt.😉
Hat meiner ohne Probleme geschafft, die Fahrleistungen gehen auch immer runter. 😁 würde mein Passat am liebsten schon längst abstoßen wenn er zicken würde, nicht weil er schlecht ust sondern weil ich einfach was neues will und für den Preis den mir die VK bieten einfach zu schade ist. Lieber verschenke ich den meiner Nichte in zwei Jahren zum 18ten.
Zudem hört man oft von Problemen bei BMW mit Injektoren, bei diat alfa mit dpf und agr. Also sind die Probleme nicht Diesel sondern Herstellerabhangig. Das ist bei Benzinern auch nicht anders.
Der 2.7TDI hatte keinen DPF (erst ab 06 Serie) und sah kaum Stadtverkehr.
Da ich wohl doch mit einer kleineren Box hinkommen könnte.
Kann ich bei dem Budget einen A4 Avant oder eine C-Klasse T-Modell erlangen?
Klar aber viel jünger bzw weniger KM werden die auch nicht haben. Aus dem Grund bin ich bei der oberen Mittelklasse gelandet. Kaum mehr Kilometer, meist gleich alt oder wenn dann nur 1 Jahr älter bei meist besserer Ausstattung mit mehr Platz und Komfort für´s gleiche Geld. Und was die Unterhalts und Wartungskosten an geht macht es keinen Unterschied wenn man Modelle mit gleichen Motor vergleicht. Bei mir war der 2.7TDI im A6 als Handschalter sogar 60€ billiger in der Versichung als der A4.