1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. E-Klasse laut innen?

E-Klasse laut innen?

Mercedes E-Klasse W211

Mein Vater will sich ne E-Klasse kaufen, heute hatten wir mal ne Probefahrt (220CDI, Schiebedach, Alltwetterreifen). Zu unserer überraschung war das Auto aber erstaunlich laut innen, zumindest war das unser eindruck da dies aber die erste Probefahrt war haben wir keinen vergleich. In der Stadt ist unser Golf 4 1.6 Benziner sehr viel leiser..es liegt aufjedenfall nicht am Motor da man den zwar hört aber der Rest deutlich lauter ist. Auf der Autobahn wird es dann noch etwas lauter aber ab einem bestimmten Punkt nimmt die Lautstärke immer langsamer zu. Können das Schiebedach und die Allwetterreifen echt so einen gewaltigen Unterschied machen das ein alter viel günstigerer Golf 4 dagegen leise erscheint? Achja im nachhinein hat sich leider rausgestellt dass das Auto tiefergelegt ist wobei ich nicht weiss ob das überhaupt was damit zu tun haben kann.

Dagegen wars im Mazda 6 Diesel vom Vater eines Freundes schon leise wie aufm Friedhof, das kann doch nicht angehen das eine E-Klasse so laut ist oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Barnie65


So ein Bullshit 

Kannst Du eigentlich auch mal sinnvolle Beiträge beisteuern und nicht immer nur "Bullshit" schreiben (ohne Deine so niveauvoll geäußerten Ansichten dann auch nur im Ansatz zu begründen) oder Dich über "geistigen Dünnschiss" und die Beiträge anderer User beschweren? Wenn Dein geistiger Horizont das nicht zulässt, dann halte Dich doch bitte zurück. Oder noch besser: halte Dich hier aus dem Forum raus. Vielen Dank.

@Themenersteller: wie Hyperbel schon schrieb, sind die Diesel trotz üppigerer Geräuschdämmung gerade im kalten Zustand immer etwas lauter als die Benziner. Ich merke es ja selbst: zwischen meinem E320 CDI und dem E320 eines Bekannten liegen akustisch fast Welten. Der Benziner ist ruhiger.

Selbst mein Japaner von 1992 ist mit seinem Sechszylinder stets leiser als meine dicke Diesel-E-Klasse. Aber das ist eigentlich schon Jammern auf hohem Niveau. Ich persönlich würde mir aber schon noch etwas mehr Ruhe im Innenraum wünschen. Auch das Fahrwerk könnte gerne etwas ruhiger sein.

Aber eines muss ich doch einwenden: ich kenne den Mazda 6 Diesel, auch den neuen und der ist erheblich lauter als jede intakte Diesel-E-Klasse. Ich empfand bisher alle mir bekannten Mazda 6 Diesel als nervig laut. Insbesondere gegenüber der E-Klasse.

Gruß,
Christian

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nussibmw


und jetzt noch an manche hier und an alle von mercedes benz. so eure hochnässigkeit bei manch einem bzw. bei den leuten aus der niederlassung bzw. führungsetagen. Ihr glaubt alle dass eure autos die besten sind? Tut mir echt leid wenn ich sehe das diese karren erstens hässlicher werden und dann auch noch ständig knarzen, klappern oder poltern und dann auch noch rosten. Ne sorry ihr glaubt ihr baut die besten autos, aber leider ist das nicht so.

hochnäßig arrogant so ist mercedes momentan was auch kulanzansprüche oder garantien betrifft.

BMW und audi haben mercedes schon seit 1999 vom thron gestoßen. Die E klasse w212 ist das perfekte beispiel für billig ebenso dieser R benz wo schon beim anfassen alles knarzt.

Ich muss Dir teilweise Recht geben , vertsehe einige markentreue Ansichten auch nicht so ganz , aber das macht ja derer Charakter aus  . Erfahrungen , auch wenn Sie nicht ganz unvoreingenommen wiedergegeben werden , sollten akzeptiert werden, leider legen einige nie die rosa Brille ab ....  aber in einem widerspreche ich Dir , Audi und BMW haben Mercedes nicht vom Thron gestossen ....!

Meiner Meinung sind die Ebenbürtig 😉

Es ist wie beim Fußball , wenn es nur eine Manschaft geben würde , wäre der ganze Aufwand umsonst ..... und so ist für jeden was dabei 😉

Lisa , die Dich auch begrünt hat !

Warum meinen Leute eigentlich das Eigentum anderer schlecht amchen zu müssen? BMW und Audi sind sicher nicht schlecht , aber nach dem letzten VW kauf ich nichts mehr aus dem Konzern und beim Neukauf schaut man sich natürlich wieder nach andernen Fabrikaten um und was soll ich sagen im Benz fühle ich mich am wohlsten... Demnächst gibts einen GLK für meinen Vater, da hat man such bei BMW und Audi geschaut aber der MB war eben nochmal was anderes, da fühlt man sich einfach wohl!

Ich hatte kürzlich erst wieder einen A6 zum fahren...............😮
Klar, fährt gut + ist schön................🙂
Aber das Ding strahlt einfach nix aus.......................😕
Da liegen Welten dazwischen zum 211'er 😁

BMW kann ich ned mitreden, fährt bestimmt auch gut.....................E60 isch des der häßliche Haffa, wo man Augenkrebs von bekommt !? 😎

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


So was bleibt da noch, angeblich knarzender Sitz. Schick Papa zum🙂 der behebt das mit Sicherheit,

Ja ja.... 🙄

Mein 211er stand zwei mal insgesamt 4 Tage plus eine Mittagspause bei meiner freundlichen MB-Werkstatt in selbiger. Nix haben sie mit Sicherheit behoben. Nach dem ersten Termin, immerhin drei Tage (!) war nicht etwa das Knarzen, Knistern und Rappeln aus beiden Vordersitzen und den Kopfstützen behoben, sondern wurde zusätzlich noch von einem *richtig* nervtötenden Zwitschern begleitet.

Ich hatte die Sache dann entnervt selbst in die Hand genommen und das Problem auf meine ganz eigene Art mit literweise Silikonspray, Dämmwolle aus dem Lautsprecherbau und Bitumenmatten beseitigt. Jetzt ist endlich Ruhe.

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von fini


Warum meinen Leute eigentlich das Eigentum anderer schlecht amchen zu müssen? BMW und Audi sind sicher nicht schlecht , aber nach dem letzten VW kauf ich nichts mehr aus dem Konzern und beim Neukauf schaut man sich natürlich wieder nach andernen Fabrikaten um und was soll ich sagen im Benz fühle ich mich am wohlsten... Demnächst gibts einen GLK für meinen Vater, da hat man such bei BMW und Audi geschaut aber der MB war eben nochmal was anderes, da fühlt man sich einfach wohl!

Mir geht es auch wie deinem Vater, schau schau und rate mal wo ich wieder lande ! 🙁

Nun, wir haben einen E 220 CDI Taus Mj. 2006 und einen E 320 CDI T aus Mj. 2007.
Wie schon geschrieben, mit dem Michelinreifen laufen beide 1a ruhig, man ist wirklich die Ruhe selbst.
Wer also Probleme mit lauten Fahrbahnbelägen o.Ä. hat, sollte es mit Michelin probieren, die gleichen sehr viel aus.
Was bleibt sonst noch sinnhaftes hier?
Wohl kaum kleine Jungs, die von Pappis tollem BMW reden und sich hier im Mercedesforum verlaufen haben.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel-TR



Zitat:

Original geschrieben von fini


Warum meinen Leute eigentlich das Eigentum anderer schlecht amchen zu müssen? BMW und Audi sind sicher nicht schlecht , aber nach dem letzten VW kauf ich nichts mehr aus dem Konzern und beim Neukauf schaut man sich natürlich wieder nach andernen Fabrikaten um und was soll ich sagen im Benz fühle ich mich am wohlsten... Demnächst gibts einen GLK für meinen Vater, da hat man such bei BMW und Audi geschaut aber der MB war eben nochmal was anderes, da fühlt man sich einfach wohl!
Mir geht es auch wie deinem Vater, schau schau und rate mal wo ich wieder lande ! 🙁

Ich find das nicht schlimm, sondern eher positiv auch meine Schwiegereltern hatten einen Audi und wollten wieder einen als ich ihnen beim Neukauf vorgeschlegen hatte auch andere Fabrikate anzusehen wollten sie zunächst keinen Mercedes Probefahren und meinten, dass es eine Opa-Auto sein ( sie sind Großeltern ) und ein Mercedes wäre eh nichts für sie , aber am Ende war eben doch der Mercedes die richtige Wahl und sie sind zufrieden.

Ich persönlich bin mit meinem 320CDI auch sehr zufrieden selbst wenn der R6 auch etwas hörbarer ist als die neuen Motoren oder ein Benziner.

Also, ohne die vorigen drei Seiten gelesen zu haben, dass Problem kann an den Reifen liegen.
Ich kenne die deutlich ausgehärteten Ganzjahresschlappen mit Sägezahnprofil an einem W202 und dort drinnen hat sich die Lautstärke vom Reifenneukauf zu heute locker verdoppelt.

ok vielleicht liegt das ja wirklich an den reifen. hab nachgeguckt und da sind Continental reifen drauf. ja in einem muss ich euch schon recht geben undzwar das design der e klasse gefällt mir da ist nix dran zu meckern aber es hapert einfach an der verarbeitung.

b säule vibriert leicht wenn der fahrbahnbelag extrem rauh ist also es tritt dann eine art dauerknistern/knarzen/viebrieren auf. eine art resonanz. und schuld daran ist dass die untere B-säulenverkleidung einfach auf dem blech der karosserie aufliegt.

hab da schon einen filzstreifen dazwischen geschoben und gleich war ruhe. das sind so die kleinigkeiten. ebenso beim rückwärtsfahren und gleichzeitigem lenken klopft es in der lenksäule oder ähnlichem das hört sich nach verspannungen im lenksystem an. und nein es ist nicht das poltern/schlagen vom lenkgetriebe.

wenn man den innenspiegel verstellen will dann knistert das ding heftig. das fiel meinem vater auch schon unangenehm auf.

die zuziehgriffe der türverkleidungen geben leicht nach wenn man die türe schließen will. ist bei allen e klassen so habs mir angeguckt.

tachoblende ringsrum knackte auch leicht. fehler ist schon behoben.

kühlergrill ist ganz schön labil

Ich fahre seit 3 Monaten einen E200 Kompressor S211 . Design innen und außen gefällt mir besser als beim BMW E61.

Abrollgeräusche gefallen mir weder mit den 225er Dunlop Winterreifen noch mit den 225er Michelin Sommerreifen. Von einer Premiumklasse erwarte ich da deutlich besseres. Vom Komfort auf Kopfsteinpflaster - je nach Pflasterart - ganz zu schweigen. (manchmal eine Dröhnglocke) Ein auf gleicher Strecke zum Vergleich gefahrener aktueller Audi A4 Kombi mit breiteren Reifen war wesentlich ruhiger.

Aussage vom Mercedes-Meister: Dröhngeräusche auf Kopfsteinpflaster können normal sein beim Kombi

Ich hatte den Benz unter anderem auch wegen des erhofften etwas besseren Komforts im Vergleich zum BMW gekauft.

Zum Federungskomfort:

Da rollt die E39 Limousine 540i meines Vaters spürbar geschmeidiger ab.

Aus der Sicht ein Fehlkauf - ich versuche das schlechte Ansprechverhalten der Federung - mit entsprechender Geräuschkulisse - durch andere Stoßdämpfer zu lindern.

Mal sehen, ob das gelingt.

PS: Ich lege Wert auf guten Langsamfahrkomfort. Ich brauche kein Fahrwerk, daß erst bei Autobahntempo einigermaßen zufriedenstellend federt.

Gruß

Die Fahrlautstärke nervt mich ebenfalls. Bin kürzlich einen 320d (Limo) und einen Golf VI mit 1,4 FSI gefahren. Beide sind deutlich leiser als mein S211 MOPF. Beim 320d konnte man sich bei 180 noch normal unterhalten. Bei meinem ein Unding, da ist ab 130-140 Sprechlautstärke deutlich erhöhen angesagt. Insbesondere gegenüber des Besitzers des besagten Golf war mir das schon recht peinlich.
Besonders auf der Autobahn ist der Wagen in Sachen Innenlautstärke eine echter Rückschritt zu meinem vorherigen (BMW e39).

Vom sonstigen Fahrkomfort (leichtes Rechtsziehen, Verspannungsknacken beim Lenken und quitschende Bremsen) möchte ich hier erst gar nicht sprechen. Die Automatik (5G) überlegt es sich immer erst 2mal, bevor sie runterschaltet (was beim 200er zwangsläufig leider sehr oft der Fall ist). Der Wagen macht natürlich was her, aber Freude kommt beim Fahren nun wirklich nicht auf

Mich wundert es hier wirklich etwas, da, wie schon geschrieben, ich das von unseren beiden E nicht sagen kann.
Wer hier zu den Geräuschen schreibt, was sind es für Geräusche?
Rauhe Fahrbahn/Motor/Wind???
Ich kann halt aus Erfahrung sagen, dass die Reifen sehr/sehr viel ausmachen. Das Problem gibt es auch bei vielen anderen Herstellern (sehr heiß diskutiert auch im Golf 6 Forum, bzgl. sehr lauten Bridgestone).
Wir hatten auf dem 220´er vorher Michelin Pilot Primacy, die waren flüsterleise, aber die Reifen müssen auch alle 10000 Km vorne/hinten getauscht werden, ansonsten kommt der böse/laute Sägezahn.
Dann haben wir den Michelin Primacy HP genommen, ebenfalls sehr leise, tauschen den auch ca. alle 10000 Km, auch der ist sehr leise.
Der Conti Sport 2 soll auch sehr gut passen, neigt aber etwas zum unrunden abrollen.
Selbst erfahren habe ich noch den Dunlop 9000, der war grottenlaut, da hörte man nurnoch Reifengeräusche.
Geknistert hat mal ein Kunststoff am Lenkrad, habe ich aber mit etwas Silikonspray behoben.

Zitat:

Original geschrieben von XX634


Die Fahrlautstärke nervt mich ebenfalls. Bin kürzlich einen 320d (Limo) und einen Golf VI mit 1,4 FSI gefahren. Beide sind deutlich leiser als mein S211 MOPF. Beim 320d konnte man sich bei 180 noch normal unterhalten. Bei meinem ein Unding, da ist ab 130-140 Sprechlautstärke deutlich erhöhen angesagt. Insbesondere gegenüber des Besitzers des besagten Golf war mir das schon recht peinlich.
Besonders auf der Autobahn ist der Wagen in Sachen Innenlautstärke eine echter Rückschritt zu meinem vorherigen (BMW e39).

Vom sonstigen Fahrkomfort (leichtes Rechtsziehen, Verspannungsknacken beim Lenken und quitschende Bremsen) möchte ich hier erst gar nicht sprechen. Die Automatik (5G) überlegt es sich immer erst 2mal, bevor sie runterschaltet (was beim 200er zwangsläufig leider sehr oft der Fall ist). Der Wagen macht natürlich was her, aber Freude kommt beim Fahren nun wirklich nicht auf

Da ich, wie schon geschrieben über 20 Jahre BMW´s (5er und 7er) gefahren habe, kann ich Deine Aussage nicht bestätigen.

Vor dem W211 hatte ich einen E39 540iA Touring, der war deutlich lauter als der W211.

Jedenfalls kann ich mich bei meinem Wagen auch jenseits der 200 km/h Marke noch unterhalten, ohne meine Stimme anheben zu müssen.

Aber wie meine Vorredner schon geschrieben haben, die Reifen spielen bei der Geräuschkulisse eine dominante Rolle, Sägezähne der Reifen, machen aus jedem Wagen einen Krawallmacher.

Gruß
Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen