E-Klasse konform zu den aktuellen SPD-Parteitagsbeschlüssen

Mercedes E-Klasse W211

SPIEGEL ONLINE berichtet vom SPD-Parteitag:

SPD beschließt Tempo 130
Mit Rückwärts-Reformen will die SPD Linkswähler einfangen, nun will die Partei auch noch Öko-Kompetenz beweisen: Auf Deutschlands Autobahnen soll in Zukunft bei Tempo 130 Schluss sein, verkündeten die Genossen auf ihrem Parteitag in Hamburg. 

Hamburg - Die Parteispitze hätte es sich anders gewünscht, aber am Ende stand das Ergebnis: Die SPD fordert ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen. Ein entsprechender Initiativantrag wurde heute auf dem Parteitag mit knapper Mehrheit angenommen. Die Parteiführung hatte sich für die Ablehnung des Antrags ausgesprochen.

Mit der Entscheidung zugunsten eines Tempolimits schloss sich die SPD Forderungen von Umweltverbänden sowie der Grünen an. Positive Reaktionen der Grünen ließen heute auch nicht lange auf sich warten: "Wir fühlen uns bestätigt", sagte Grünen-Chef Reinhard Bütikofer. "Wir hoffen, dass es jetzt zu praktischen Schritten kommt, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden."

Ebenfalls gegen den Willen der Antragskommission beschloss der SPD-Parteitag, die steuerliche Besserstellung von Dienstwagen mit hohem Spritverbrauch abzuschaffen. Der Abbau des Dienstwagenprivilegs war bisher in der Koalition auf Widerstand beim Koalitionspartner Union gestoßen.

Begründet wurden beide Anträge mit dem Klimaschutz, der Punkt zu den Dienstwagen auch mit mehr Steuergerechtigkeit. Der Antrag wurde gegen die ausdrückliche Empfehlung von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und der Antragskommission mehrheitlich verabschiedet. Darin heißt es: "Ein schneller und unbürokratischer Weg zum Klimaschutz ist die Einführung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h."

Mit denkbar knapper Mehrheit von 225 zu 223 Stimmen beschlossen die Genossen - ebenfalls gegen die Empfehlungen der Antragskommission - zudem noch, fossile Kraftwerke nur noch mit Kraft-Wärme-Kopplung zu genehmigen. Die Antragskommission hatte auch in diesem Fall eine Ablehnung empfohlen.

Geht es nach der SPD, wird die Energiepolitik für den Kampf gegen den Klimawandel radikal umgebaut. Um die Treibhausgase in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent zu vermindern, müsse der Stromverbrauch bis dahin um elf Prozent durch Einsparungen gesenkt werden, heißt es in einem vom SPD-Parteitag einstimmig verabschiedeten Leitantrag. Der Anteil von erneuerbarer Energie müsse um 14 Prozent und von Biokraftstoffen um 20 Prozent gesteigert werden. Unter Vorbehalt billigte der SPD-Parteitag auch die umstrittene Teilprivatisierung der Bahn.
Bereits gestern hatte die Partei Korrekturen an der Agenda 2010 beschlossen und für die längere Zahlung von Arbeitslosengeld I an ältere Arbeitslose gestimmt - ein Beschluss, der von der Linken, an die die SPD viele Wähler verloren hat, gelobt wurde. Die Unterschiede zwischen SPD und Linken werden nach Auffassung von Linksfraktionschef Gregor Gysi immer kleiner. "Das neue SPD-Programm ist zum Teil ziemlich links, so dass die Leute nicht unterscheiden können, ob die Sätze von denen oder von uns sind", sagte Gysi der "Welt am Sonntag". Er schloss eine Koalition mit der SPD nicht aus. Die SPD sei dabei, sich zu verändern und sich wieder an der gesellschaftlichen Stimmung zu orientieren. "Und wenn sich die SPD ändert, dann gibt es irgendwann einen Grad an Übereinstimmung, bei dem wir gar nicht umhinkommen, zu koalieren", sagte Gysi.

FDP-Chef Westerwelle warf der SPD vor, auf ihrem Bundesparteitag einen Linksschwenk vollzogen zu haben. "Dieser Parteitag mag Herrn Beck den Kopf gerettet haben, aber er bringt die Sozialdemokratie um ihren Verstand", sagte Westerwelle auf dem Landesparteitag der hessischen FDP in Rotenburg an der Fulda. Der programmatische Schwenk diene dazu, weitere Bündnisse zwischen SPD und Linkspartei vorzubereiten. "In Hamburg geht es nicht um Korrekturen an der Agenda 2010, in Hamburg wird Reformpolitik zu Grabe getragen", sagte der FDP-Vorsitzende.

hil/hen/AFP/dpa/AP

Es geht jetzt nicht darum, welche Partei ihr wählt. Sondern darum, was passiert, wenn genügend Leute die SPD im Herbst 2009 wählen. Was heißt das für eure nächste oder bestehende E-Klasse?

312 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von boborola



Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Wer selbst schon Angehörige dadurch verloren hat, daß andere ihre "persönlichen Freiheiten" ohne Rücksicht auf ihre Mitmenschen ausgelebt haben, der denkt eben noch etwas rigoroser über solche Themen...
Das besoffene Autofahren ist keine erlaubte "persönliche Freiheit"...

Das ist mir schon klar; deshalb habe ich es ja auch in Anführungszeichen gesetzt. Wollte eigentlich noch ein Smilie dazusetzen, um die Absurdität deutlich zu machen, habe aber kein Passendes gefunden...

-Falscher Klick-

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


-Falscher Klick-

Die Klicks, die du hier in diesem Forum machst, sind von vornherein falsch!

Musst du uns also nicht sagen...

Vorschlag für eine SPD-konforme E-Klasse in der sozial-limitierten Ausführung: Von 0 auf 130 in knapp 4 Sekunden mit ESC (European Speed Control) zur verbindlichen Durchsetzung des jeweils maßgeblichen Tempolimits. Respektable Multimedia-Ausstattung zur Stimmungsauhellung bei stundenlangem Konstantkraftfahren sowie kommod gepolsterte Bestuhlung mit 10-stufigen Massageprogramm zur Vermeidung von Muskelerschlaffung in Verbindung dynamischer intensivstufe gegen vorzeitigen Kolonnenschlaf.

Ähnliche Themen

Prima,
der muß dann aber trotzdem von Hamburg nach München immer dem TWINGO auf der linken Spur hinterherfahren 🙂 🙂 🙂
Ihr "Raser" könnt Euch ja schon mal an den Anblick gewöhnen:

Lieber Rambello,
nicht nur dem Twingo, sondern jedem anderen "Geschoss" welches sich Auto nennt, auch. Aber man könnte auch links daneben fahren,😛 oder?

Also bei Tempo 130 möchte ich den 8-Gang Automat, wobei 7 Gänge supereng gestuft den Wagen raketenartig auf 130 km/h beschleunigen und einen achten langen Gang, der bei Tempo 130 1500 U/Min anliegen lässt. Dann möchte ich, dass die Distronic einen Autopilotmodus und das Comand einen Internetzugang per UMTS bekommt. Und der 212 den Liegesitz aus dem Maybach als Fahrersitz. Dann hole ich mir noch den TV-Kombituner zum Comand und schaue im Auslandsjournal, wie die USA sukzessive das Tempolimit lockern und überlege auszuwandern, bis ich bei VOX sehe, was für Ballerbirnen ich dann im Ausland antreffe. Dann bleibe ich lieber doch und zapfe mir noch ne Gerstenkaltschale aus der Bordbar.

Habe da auch noch eine weitere Variante für 130km/h

noch eins 

Mahlzeit,
 
mein Bauchgefühl sagt mir, das nun wirklich bald Schluß mit Lustich ist in unserem schönen Land.
Traurig aber wohl nicht zu ändern.Werde wohl die verbelibende Restzeit noch auf einen handlichen Brenner umsteigen und danach mich dem 130er Schicksal fügen.
 
Rudi

Dein Bauchgefühl bringt uns aber nicht voran !

Mit etwas gutem Willen könnte schon jetzt jeder von uns freiwillig
-im Vorfeld einer Geschwindigkeitsbeschränkung-
seinen guten Willen zeigen und seinen Beitrag leisten,
natürlich individuell der Motorgröße angepasst . . .

Wenn man seinen Hund ausführt, lässt man ja dessen "Abfälle" auch nicht einfach auf der Straße liegen, sondern nimmt sie mit nach Hause:

Jo, auch nicht schlecht. Und was macht man dann damit zu Hause?  
Habe ich gerade gefunden. Der Vatikan macht es vor. Das brauchen die Jung's mit dem Doppelkinn auch. Ab und an atmen die doch etwas schneller😁
Also, wir kaufen uns jetzt alle riesengroße Grundstücke und pflanzen Bäume wie die Irren. Wäre doch noch etwas für unsere politischen Genossen. Heute muß man einen Stellplatz beim Neubau haben und in Zukunft muß jeder Häuslebauer mindestens 10.000m² Grundstück kaufen.

Tja, der Vatikan als Trendsetter - mal was Neues. Für den Twingo reichen wohl auch 5.000 m² mit Strauchwerk. Aber führend scheint wohl Neuseeland zu sein, denn ich lese hier unter dem netten Titel "Schafe und Treibhauseffekt":
---------------------------------------------------------------------------------------

Forscher entschärfen Rülpse und Blähungen von Schafen
Impfstoff soll Ausstoß des Klimagases Methan reduzieren

Ein neues Medikament soll den Methanausstoß von Wiederkäuern verringern. Der Impfstoff macht Bakterien im Magen der Tiere unschädlich, die für die Produktion des Treibhausgases verantwortlich sind. Über die Entwicklung von Andre-Denis Wright und seinen Kollegen der Commonweatlth Science and Research Organisation in Perth berichtet das britische Wissenschaftsmagazin New Scientist (Ausgabe vom 24. September).

Schafe, Kühe und andere Weidetiere tragen durch Rülpsen und ihre Blähungen zu etwa zwanzig Prozent zum weltweiten Methanausstoß bei. Damit fördern die Wiederkäuer den Treibhauseffekt und die globale Erwärmung. Vor allem in Australien und Neuseeland grasen die wolligen Vierbeiner zu Zigtausenden die Wiesen ab und produzieren dabei das Treibhausgas.

Die australischen Wissenschaftler testen ihren Impfstoff an einer Schafherde. Nach zwei Injektionen des Wirkstoffs reduzierte sich der Methanausstoß in einem bestimmten Zeitraum um acht Prozent, ergaben die Analysen der Forscher. Bislang wirke das Mittel nur gegen ein Fünftel der Methan produzierenden Bakterien im Magen der Schafe, erklären Wright und seine Kollegen. Zukünftige Impfstoffe sollen jedoch ein breiteres Wirkungsspektrum haben und die Methanproduktion stärker reduzieren, erklären die Forscher.

Die neuseeländische Regierung hatte 2003 versucht, Landwirte mit einer Methangassteuer zu belegen, da ihr Viehbestand für mehr als die Hälfte des Ausstoßes von Treibhausgasen des Landes verantwortlich sein soll. Nach Bauernprotesten rückte die Regierung von der so genannten "Pups-Steuer" jedoch wieder ab.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Könnte man nicht auch in Deutschland damit anfangen und den Beck, den Gabriel und den Tiefensee fragen, ob Sie eine Vorreiterrolle einnehmen wollen ? Zuständig wäre wohl uns Ulla Schmidt. Oder doch der Seehofer ?

Ps: Lässt sich CO² nicht mittels Kernkraft in C (Kohlenstoff=Brikett) und O² spalten, mit dem man die Parteitagssäle von SPD, Grünen, Linken kräftig durchlüften könnte ?

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


und das Comand einen Internetzugang per UMTS bekommt.

mal im ernst, so ein internetzugang wäre doch heutzutage absolut kein problem mehr im fahrzeug. der bildschirm reicht zur darstellung kompakter seiten, da müsste das comand nur mit dem handy zusammenarbeiten und sich über GPRS oder UMTS einwählen.

auch die email-funktion wäre sehr praktisch im comand, gibts leider auch noch nicht!

Würde der Impfstoff aus Neuseeland auch bei unseren Politikern wirken ?

Ähnliche Themen