E-Klasse konform zu den aktuellen SPD-Parteitagsbeschlüssen

Mercedes E-Klasse W211

SPIEGEL ONLINE berichtet vom SPD-Parteitag:

SPD beschließt Tempo 130
Mit Rückwärts-Reformen will die SPD Linkswähler einfangen, nun will die Partei auch noch Öko-Kompetenz beweisen: Auf Deutschlands Autobahnen soll in Zukunft bei Tempo 130 Schluss sein, verkündeten die Genossen auf ihrem Parteitag in Hamburg. 

Hamburg - Die Parteispitze hätte es sich anders gewünscht, aber am Ende stand das Ergebnis: Die SPD fordert ein Tempolimit von 130 Stundenkilometern auf deutschen Autobahnen. Ein entsprechender Initiativantrag wurde heute auf dem Parteitag mit knapper Mehrheit angenommen. Die Parteiführung hatte sich für die Ablehnung des Antrags ausgesprochen.

Mit der Entscheidung zugunsten eines Tempolimits schloss sich die SPD Forderungen von Umweltverbänden sowie der Grünen an. Positive Reaktionen der Grünen ließen heute auch nicht lange auf sich warten: "Wir fühlen uns bestätigt", sagte Grünen-Chef Reinhard Bütikofer. "Wir hoffen, dass es jetzt zu praktischen Schritten kommt, dass Nägel mit Köpfen gemacht werden."

Ebenfalls gegen den Willen der Antragskommission beschloss der SPD-Parteitag, die steuerliche Besserstellung von Dienstwagen mit hohem Spritverbrauch abzuschaffen. Der Abbau des Dienstwagenprivilegs war bisher in der Koalition auf Widerstand beim Koalitionspartner Union gestoßen.

Begründet wurden beide Anträge mit dem Klimaschutz, der Punkt zu den Dienstwagen auch mit mehr Steuergerechtigkeit. Der Antrag wurde gegen die ausdrückliche Empfehlung von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) und der Antragskommission mehrheitlich verabschiedet. Darin heißt es: "Ein schneller und unbürokratischer Weg zum Klimaschutz ist die Einführung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h."

Mit denkbar knapper Mehrheit von 225 zu 223 Stimmen beschlossen die Genossen - ebenfalls gegen die Empfehlungen der Antragskommission - zudem noch, fossile Kraftwerke nur noch mit Kraft-Wärme-Kopplung zu genehmigen. Die Antragskommission hatte auch in diesem Fall eine Ablehnung empfohlen.

Geht es nach der SPD, wird die Energiepolitik für den Kampf gegen den Klimawandel radikal umgebaut. Um die Treibhausgase in Deutschland bis 2020 um 40 Prozent zu vermindern, müsse der Stromverbrauch bis dahin um elf Prozent durch Einsparungen gesenkt werden, heißt es in einem vom SPD-Parteitag einstimmig verabschiedeten Leitantrag. Der Anteil von erneuerbarer Energie müsse um 14 Prozent und von Biokraftstoffen um 20 Prozent gesteigert werden. Unter Vorbehalt billigte der SPD-Parteitag auch die umstrittene Teilprivatisierung der Bahn.
Bereits gestern hatte die Partei Korrekturen an der Agenda 2010 beschlossen und für die längere Zahlung von Arbeitslosengeld I an ältere Arbeitslose gestimmt - ein Beschluss, der von der Linken, an die die SPD viele Wähler verloren hat, gelobt wurde. Die Unterschiede zwischen SPD und Linken werden nach Auffassung von Linksfraktionschef Gregor Gysi immer kleiner. "Das neue SPD-Programm ist zum Teil ziemlich links, so dass die Leute nicht unterscheiden können, ob die Sätze von denen oder von uns sind", sagte Gysi der "Welt am Sonntag". Er schloss eine Koalition mit der SPD nicht aus. Die SPD sei dabei, sich zu verändern und sich wieder an der gesellschaftlichen Stimmung zu orientieren. "Und wenn sich die SPD ändert, dann gibt es irgendwann einen Grad an Übereinstimmung, bei dem wir gar nicht umhinkommen, zu koalieren", sagte Gysi.

FDP-Chef Westerwelle warf der SPD vor, auf ihrem Bundesparteitag einen Linksschwenk vollzogen zu haben. "Dieser Parteitag mag Herrn Beck den Kopf gerettet haben, aber er bringt die Sozialdemokratie um ihren Verstand", sagte Westerwelle auf dem Landesparteitag der hessischen FDP in Rotenburg an der Fulda. Der programmatische Schwenk diene dazu, weitere Bündnisse zwischen SPD und Linkspartei vorzubereiten. "In Hamburg geht es nicht um Korrekturen an der Agenda 2010, in Hamburg wird Reformpolitik zu Grabe getragen", sagte der FDP-Vorsitzende.

hil/hen/AFP/dpa/AP

Es geht jetzt nicht darum, welche Partei ihr wählt. Sondern darum, was passiert, wenn genügend Leute die SPD im Herbst 2009 wählen. Was heißt das für eure nächste oder bestehende E-Klasse?

312 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DanielW29


 
Durch Wiederholung wird das Märchen vom schlechten Wiederverkaufswert nicht besser
www.rp-online.de/public/article/aktuelles/auto/verkehr/486423 für einen Lexus bekommt man am Ende mehr Geld als für einen Mercedes/BMW
 
Verkaufe ich meinen nach 6 Jahren hat der Käufer noch 2 Jahre volle(!) Werksgarantie - das ist ja auch was wert .....
Zitat:

Ein Grund für das gute Abschneiden der Importmarken liegt laut den Experten von EurotaxSchwacke in der Preispolitik der Marken. So bietet Lexus den LS serienmäßig mit einer üppigen Grundausstattung an, während gerade die deutschen Hersteller den Kunden lange Aufpreislisten vorlegen. Da aber auf den Basispreis aufgeschlagene Extras schneller ihren Wert verlieren als das Grundmodell selbst, fällt der Wertverlust eines serienmäßig gut ausgestatteten Fahrzeugs geringer aus als der eines gleichwertigen Fahrzeugs mit hohem Anteil von Sonderausstattungen.

Gut das "aller Autos" ist ja weg, es gibt genug wertstabilere Autos.

Für mich liegt die Begründung des Preises eben in der Seltenheit des Autos, aber ein importierter wird immer weniger bringen als ein hier gekauftes Fahrzeug, Garantie hin oder her.

Ist aber auch egal, der falsche Ort um über Lexus zu disskutieren, den will hier im Forum keiner haben..

Ich persönlich würde einen gebrauchten W220 dem neusten Lexus Modell vorziehen...

Nun sei es drum, vielleicht ist der Lexus ja dem Eingangsthema von Richie Konform zu den aktuellen SPD-Parteibeschlüssen. Aber wie Dura schon geschrieben hat, das ist das falsche Forum, wir lieben nunmal die Sterne. Auch mit SBC😉
Rambo, leg los.

Stimmt, geht hier nicht um den Toyota. Außerdem ist in der Luxusklasse der Wertverlust ja meist egal. Dennoch kann man den geringen Wertverlust der Toyota LS460 nicht unkommentiert stehen lassen. In ams gab es letztes Jahr einen Artikel über den LS400/420/460 als Gebrauchtwagen. Da hat sogar ein Verkäufer zugegeben, dass fast alle neueren Gebrauchtfahrzeuge nach USA und Nahost exportiert werden, weil dort ein größerer Gebrauchtwagenmarkt für diese Fahrzeuge gegeben ist. Anders herum verknappt man so das Angebot und die Händler können es wagen, für die wenigen Gebrauchtwagen hohe Kurse aufzurufen. Fast neue Lexus aus Privathand dagegen sind in Deutschland quasi unverkäuflich.
 
Im jedem Fall hat Toyota seine Ziele mehrere Jahre schon stark korrigiert, das Deutschlandgeschäft seiner "Tochterfirma" ist unrentabel, Infiniti will schon seit 12 Jahren kommen (jetzt doch 2008?), Acura wollte schon immer, kommt aber nie. Man hat den Markt in Deutschland unterschätzt. Die Leute wollen keine Rentnerautos mit Featuritis. Sie wollen Image. Und so lange Entscheider um die 40 diesen Wagen niemals fahren werden, so lange wird der Wagen in Deutschland wie Blei in den Läden stehen.
 
Jetzt sagt mir, was für eine E-Klasse ihr Euch, nachdem Tempo 130 kommt, kauft!

Bin mit dem 350ger super zufrieden. Bei Tempo 130?? Auf jeden Fall ein 6Zylinder.

Ähnliche Themen

juckt mich herzlich wenig wenn 130 auf dem schild steht, wenns schnell gehen muss drückt man halt drauf. ist heutzutage auch nicht anders.
falschparken ist auch nicht erlaubt, trotzdem macht man es.
der nächste wird mind. ein 6zylinder, aber eher ein 8zylinder

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Jetzt sagt mir, was für eine E-Klasse ihr Euch, nachdem Tempo 130 kommt, kauft!

Tempo 130 würde/wird meine Kaufentscheidung überhaupt nicht beeinflussen.

M e i n e schon !

Wenn mir auch noch der letzte Anreiz für ein "tolles Auto" vermiest wird, sehe i c h nicht ein, noch viel Geld in ein Auto zu stecken.
Wenn dann mein alter 230 E mal zerfallen ist, folge ich meiner Frau:

"Der TWINGO langt doch für uns" 😁

Aber streng genommen ist der ja dann auch noch viel zu schnell . . .
Sowas langt dann für 3 Bierkästen und die linke Spur der Autobahn:

http://img108.imageshack.us/img108/4101/fiatobvio4ra.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Sowas langt dann für die linke Spur der Autobahn:

Hallo Rentner,

auch wenn es Tempo 130 gibt hast du rechts zu fahren und die schelleren nicht zu behindern!!!!!!!
Was der Staat mit den schnelleren macht ist nicht deine Sache!!!!! und geht dich nichts an!!!!
Dir gehört der Führerschein abgenommen, ins Auto geworfen und angesteckt!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Jetzt sagt mir, was für eine E-Klasse ihr Euch, nachdem Tempo 130 kommt, kauft!

8 Zylinder, einzige logische Schlussfolgerung 😁

Zitat: mercer-richi
[Jetzt sagt mir, was für eine E-Klasse ihr Euch, nachdem Tempo 130 kommt, kauft!Na einen total schnellen E 200 CDI. Der dürfte bei konstand 130 Km/h ca. 5 Liter verbrauchen. Die Frau hält wegen "Raserei" die Klappe. Der Kleine langweilt sich warscheinlich in einen Schreikrampf, also hebt sich der Familienvorteil wieder auf. Einer meckert halt immer.
130 Km/h ist doch o.k. Und wenn es mal schneller sein muß, dann ist es wie jetzt auch. Gaspedal durchtreten und hoffen das die schnelle Freiheit nicht all zu teuer wird.

Gruß rgaadt

@ Sippi-1
 
Tsss, Tsss, Tsss, hast Du das immer noch nicht kapiert, oder was ?
 
Welche Schnelleren ??? Es gibt dann keine mehr !
 
Wenn doch:
das sind dann wie jetzt schon
"Raser",  "Drängler", "Abstandssünder", "Umweltschweine", "Angeber" usw.!
 
D e n e n wird dann der Führeschein genommen - nicht mir 😁

Doch wegen dem Rechtsfahrgebot das dann immer noch gilt.

Und wenn die Bullizei dann auch noch zwei drei Sätze mit Dir reden muß, dann ist der Lappen bei DIR auf immer und ewig fort.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


@ Sippi-1
 
Hast Du das immer noch nicht kapiert, oder was ?
 
Welche Schnelleren ??? Es gibt dann keine mehr !
 
Wenn doch:
das sind dann wie jetzt schon
"Raser",  "Drängler", "Abstandssünder", "Umweltschweine", "Angeber" usw.!
 
Denen wird dann der Führeschein genommen - nicht mir 😁

Wenn sich so viele wie heute and das Rechtsfahrgebot halten
und das so scharf wie heute überwacht wird,
kann man lange links bleiben, bis sich so ein Dauer-Links-Stau aufgelöst hat . . .

DAS wird meine nächste E-Klasse! 😛 😛

(Allerdings leichtes Tuning muss sein.....)

VG

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Tsss, Tsss, Tsss, hast Du das immer noch nicht kapiert, oder was ?

Genau das ist es!!!!!

Fragt sich "wann kapierst du es endlich, das es in D ein Rechtsfahrgebot gibt, und vieles mehr!!!

Du hast nicht mit 130 auf der linken Spur zu schleichen wenn rechts min. für 20sec. frei ist!!!

@bensez,

da haste aber ein leichtes Tankproblem 😁

Ähnliche Themen