E-Klasse in Basisausstattung oder GLB mit AMG, Paket etc.

Mercedes E-Klasse W214

Hallo community,

Ich stehe vor der Entscheidung für mein nächstes Fahrzeug. Aufgrund verschiedener Firmenkonditionen kommen nur zwei Fahrzeuge in Frage: ein recht gut ausgestattet GLB circa 65.000 € Listenpreis oder eine nahezu Basisversion der neuen E-Klasse (+Assistenzpaket) ca 65.000 €.

Eigentlich war ich recht sicher, einen GLB zu nehmen, nachdem ich mich reingesetzt habe, kam er mir aber gar nicht so hoch und innen auch nicht wirklich groß vor. Trotzdem kriegt man für das Budget schon die eine oder andere Ausstattung rein.
Wie seht ihr den Vergleich GLB versus E-Klasse bei identisch Listenpreis?

Fahre circa 50.000 km pro Jahr 50/50 beruflich/privat.

Aktuell komme ich von einem Škoda Kodiak und mag eigentlich schon die hohe Sitzposition.
So viel Platz im Kofferraum und auf der Rücksitzbank ist schon positiv aber ich sollte auch mit weniger auskommen.

29 Antworten

Weiß nicht warum noch keiner eine C Klasse als T Modell erwähnt hat? Auch guter Fahrkomfort, genug Platz wenn T Modell und vom Budget kann man sich noch gute SA reinnehmen

Jipp, und ein AT würde auch ein bisschen in Richtung "höher" gehen....

Zitat:

@LieferungVerspaetet schrieb am 22. April 2024 um 09:54:06 Uhr:


Weiß nicht warum noch keiner eine C Klasse als T Modell erwähnt hat?

Möglicherweise, weil der TE geschrieben hat, dass er nur zwischen 2 Fahrzeugen wählen kann?

Zitat:

Aufgrund verschiedener Firmenkonditionen kommen nur zwei Fahrzeuge in Frage: ein recht gut ausgestattet GLB circa 65.000 € Listenpreis oder eine nahezu Basisversion der neuen E-Klasse (+Assistenzpaket) ca 65.000 €.

Gruß
Hagelschaden

E 220d
GLB 200d

Da würde ich ehrlich gesagt keine 2 Minuten drüber nachdenken. Der GLB hat nur 150 PS und baut viel höher auf, Normverbrauch 5,6 l und Höchstgeschwindigkeit 204 KMH/.

Die E-Klasse hat 197 PS, niedrigeren Normverbrauch und viel bessere Fahrleistungen. Dazu wird er deutlich leiser und sicherlich auch komfortabler sein, besonders auf der Autobahn.

Viel Spass bei der Entscheidungsfindung..

Vg

Ähnliche Themen

Ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung, wobei bei mir ergänzend die E-Mobilität zur Diskussion stand. Zur persönlichen Auswahl standen EQE 300, EQB 4-Matic, GLC und S214 4-Matic. Schlussendlich ist es die E-Klasse geworden. Für mich der beste Kompromiss aus Reise- bzw. Langstreckentauglichkeit, Reichweite und Nutzwert (Kofferraum).

Keine Frage, die E-Klasse. Wer wählt denn freiwillig den Kleinwagen wenn er obere Mittelklasse haben kann?

Zitat:

@Michi89x schrieb am 24. April 2024 um 07:14:51 Uhr:


Keine Frage, die E-Klasse. Wer wählt denn freiwillig den Kleinwagen wenn er obere Mittelklasse haben kann?

Das sind die, die sagen, eine leere E Klasse wäre unfahrbar 🙂

Ich wäre auch definitiv bei der E Klasse, zumal wenn man 50tkm im Jahr dort drin sitzt.

Vorschlag an MB: MirrorLink für den Beifahrerbildschirm mit einem nächsten Softwareupdate anbieten. Sollte bzgl. Verkehrssicherheit kein Thema sein. Wäre für den Nutzer ein idealer Zustand, da man alle Apps vom Smartphone uneingeschränkt nutzen könnte.

Wie viele - und auch ich bereits geschrieben habe, bei der Auswahl würde ich auch nicht lange überlegen. Klares Votum für die E-Klasse.

Interessant wäre auch zu wissen, warum nur diese beiden Modelle zur Auswahl stehen? Wenn das Budget knapp ist, warum keine C-Klasse (wurde auch schon genannt) oder GLC möglich ist. Oder, wenn man in einer „E-Klasse“ vergleicht - „andere Mütter haben auch schöne Töchter“ ein 5er BMW oder ein A6 eine Alternative sein können. Letzter ist rund 6k günstiger, bzw. auch in der Leasingrate.

Musst jedenfalls mal berichten, was es geworden ist.

Vielen Dank für all das Feedback. Ich bin überrascht wie eindeutig das Feedback Richtung E geht.

Aus meiner Sicht sprechen eben Faktoren wie vor allem erhöhte Sitzposition/ mehr Raumgefühl und (etwas weniger wichtig) das äußere Erscheinungsbild wie AMG Paket / größere Felgen. Ich glaube das mit das Thema hohe Sitzposition gefühlt recht wichtig ist.

Für die E Klasse spricht das Thema „obere Mittelklasse“ und „fährt sich irgendwie besser“ - die kann ich aber gefühlt schwieriger greifen. Das Assistenzpaket kann etwas mehr

Die „nackte“ E-Klasse ist schon auch ganz gut ausgestattet. Was hätte sie aber ggü. dem GLB nicht? Kein Panoramadach, kein Matrix-LED.

Eine C-Klasse wäre zwar auch möglich, wäre mir aber dann definitiv zu klein und ausstattungsbereinigt nicht wesentlich günstiger.

Ich habe selber GLB gefahren . E Klasse ist was Komfort , Geräuschentwicklung , Handling , Innenraum , Fahrgefühl weit voraus . Beim GLB merkt man immer die günstige A klasse Basis. Ich persönlich finde sogar den Skoda besser als den GLB

ich sehe die Qual-der-Wahl zwischen GLB und Basis-E-Klasse so:
- der GLB empfiehlt sich wenn man ständig ein- und aussteigen muss und dabei Probleme mit den Knien, den Bandscheiben o.ä. hat (ist keine Schande) oder wenn einem die höhere Sitzposition wegen der Übersicht im Stadtverkehr sehr wichtig ist
- die Basis-E-Klasse empfiehlt sich wenn man viel fährt und fit ankommen muss oder wenn man schon durchschnittlich viele Kilometer sehr anstrengend findet

Aufgrund des Satzes am Anfrang des Threads

Zitat:

Fahre circa 50.000 km pro Jahr 50/50 beruflich/privat.

wundert es mich nicht, dass die beruflichen Vielfahrer hier im Forum die E-Klasse empfehlen (oder von mir aus auch einen 5er)

Also C klasse ist so tief das wäre genau das gegenteil zum GLB.
ich denke e klasse ist nicht viel höher aber qualitativ das bessere auto und auch rein vom getriebe her wesentlich angenehmer zu fahren. Ich empfehle auch e klasse aber ich habe auch keine probleme beim ein und aussteigen.
Welche konditionen hast du denn, firmenrabatt oder geht das Limit auf die UVP etc? Kannst/würdest du privat zuzahlen für Ausstattungen?

Aktuell funktioniert ein und aussteigen. Noch ganz vernünftig. Trotzdem ist ein SUV da natürlich etwas bequemer. Private Zugoptionen gibt es leider nicht. Es ist wirklich quasi nur Listenpreis und die Auswahl der beiden Modelle.

Sitzhöhe ist aber ein interessanter Punkt. Hat es jemand mal nachgemessen? Wie hoch ist die Sitzfläche der E-Klasse ab Asphalt? Wie hoch ist sie im GLB?

Ich habe die E-Klasse AT bestellt, ist im Standart ca. 5 cm höher, lässt sich nochmal mit serienmäßigen Airmatic offroad höher fahren und damit eine gute Alternative. Wer es noch höher mag kauft Sitzerhöhung 2,5 cm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen