EQE (V295)

Mercedes EQE V295

E Klasse elektrisch im Anmarsch , das „Umdenken“ weg vom Verbrenner wird vielleicht schneller gehen als gedacht....

EQE 2021
Beste Antwort im Thema

Mir geht der ganze Scheiss mit der Öko-Diskussion langsam auf die Nerven!

Leute lasst euch doch nicht von der Politik verarschen, denn schaut euch doch mal die Vergangenheit an, was schon geschah.....

Damals war der Benziner soooooodreckig, dass er von der Straße runter sollte. Es wurde der Diesel gelobt und es wurde die Abwrackprämie eingeführt damit der alte Benziner von der Straße verschwinden sollte. Es funktionierte durch entsprechende PR-Arbeit.

Heute ist der Diesel dran und die Leute springen wieder auf den PR-Zug auf.... jaaaaaaaa, der Diesel ist böse und wir brauchen jetzt was neues.
Wenn es nach der Politik gegangen wäre, dann hätten wir alle kleine E-Autos gekauft, aber es werden Grosse Benziner gekauft/geleast.

Dass darf sooooo aber nicht sein!

Es wird nun als nächstes der Benziner wieder an den Pranger gestellt, wie schädlich der dann wieder sei.....

Liebe Freunde des Sterns....

Da der Strom leider nicht Bäumen fällt, muss er ja irgendwoher kommen! Aber woher???

Braunkohle? Geht nicht - ist schädlich
Atomstrom? - geht nicht - ist zu gefährlich
Windräder? - geht nicht - möchte keiner in seiner Nähe haben, da sie die Optik verschandeln
Solaranlage? - geht nicht - braucht zu viel Fläche

Mhhhhhh.... und woher kommen die Akkus??? Fallen die von den Bäumen? Nein! Auch die müssen hergestellt werden. Alleine die bei Herstellung eines PKW-Akkus entstehen soviel schädliche Stoffe wie ein Diesel Im Laufe von über 50.000 km produziert!!!! Und wie lange hält so ein Akku? Ohhhhh.... dass kann dir keiner sagen... dann muss halt ein neuer Akku rein.... OMG

Und was passiert wenn nun alle auf Elektroautos umsteigen würden? Wo sollen die denn geladen werden, denn es hat ja nicht jeder seine eigene Garage in der er Abends sein Auto abstellt und laden kann.
Was machen denn die Leute in den Städten?? Sollen die ihre 100m Meter kabeltrommel aus dem Küchenfenster aus dem 5. Stock runterlassen damit das Auto über Nacht laden kann?
Was machen denn Vertreter die zwischen 200-800 km am Tag fahren müssen?

Ich habe mich gerade ganz frisch bewusst für einen neuen W213 als 220d entschieden da ich denke dass der Diesel momentan nicht zu ersetzten ist!!!!

Und nun mal etwas zum suchen und grübeln:
Schaut doch mal nach, was die Schiffe zum Beispiel auf dem Rhein an dreck in die Luft blasen, was die Schiffe auf den Meeren in die Luft blasen..... da sagt keiner was!!!
Kleine Info vorab: ein Größeres Schiff auf dem Rhein drückt mehr dreck in die Luft als 1000 Diesel zusammen!!!!

Schaut mal bei Google nach..., dort man man zu dem Thema vieles lesen!

Und mal eine Nachfrage an uns selbst.... was ist eigentlich mit Flugzeugen?? Ach ja, die sind ja gut da die uns für 19,90€ nach Malle fliegen.

Merkt ihr was......????

2900 weitere Antworten
2900 Antworten

Naja, in Zukunft dann aber...

- EQ-T/Citan auf Renault/Kangoo alsbald (wieder 😉
https://www.motor-talk.de/forum/eqt-t6961341.html

- EQ-fortwo/four auf Geely dann..
https://www.motor-talk.de/forum/smart-crossover-zukunft-t7006363.html

Zitat:

@Molle74 schrieb am 30. Dezember 2020 um 00:55:00 Uhr:


Bisher basieren alle EQ außer EQS auf GL Modellen, das wird wahrscheinlich beim E nicht anders sein. Oder gibt es da schon Hinweise, das es eher ein kleiner EQS wird?

Ich habe gelesen, weiß nur nicht mehr wo, dass der EQE auf der gleichen (skalierbaren) Platform steht wie der EQS.
Außenmaße sollen kleiner als bei der konventionellen E-Klasse ausfallen, innen aber auf S-Klasse Niveau.

Vielleicht hier?
https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Ja:

Zitat:

Bekannt ist, dass die Electric Vehicle Architecture (EVA) im kommenden Jahr erstmals in der großen Limousine EQS eingesetzt werden soll.
Auch ein etwas kleineres Modell namens EQE (als elektrisches E-Klasse-Pendant) war bereits auf dem Weg, sowohl von der elektrischen Luxus- als auch von der Business-Limousine sind bereits getarnte Erlkönige unterwegs.

https://www.electrive.net/.../

Bzw.:

Zitat:

Nun kündigt Mercedes erste Fahrzeuge auf einer neuen Elektro-Plattform an. Sie ist ausschließlich für die Ober- und Luxusklasse gedacht.

Der EQS ist das erste von sechs neuen EQ-Modellen auf dieser Basis. Er kommt 2021 auf den Markt. Auf Basis der gleichen Architektur folgen der EQE (eine Elektroversion der E-Klasse Limousine) und die SUV-Varianten von EQS und EQE.

Die neue Architektur für Elektroautos der Ober- und Luxusklasse ist skalierbar und modellübergreifend einsetzbar. So sind Radstand und Spurweite sowie die eingesetzten Batterien variabel. Das Konzept ermöglicht außerdem sowohl Limousinen als auch SUVs.

https://de.motor1.com/news/447632/mercedes-eqs-2021-neue-eq-modellen/
Eq-e-s
Ähnliche Themen

..genau, danke.
Ich brauche für das 1.Quartal kommenden Jahres eine langstreckentaugliche Reiselimousine.
Diesel will ich nicht mehr.
Als PHEV wäre der 545e favorisiert; aber rein elektrisch wäre natürlich noch besser. Hier hoffe ich auf den EQE.
Über Preise, Batteriegröße gibts aber noch nichts belastbares, oder ? (Hab hier jedenfalls nichts gefunden)
Gruß

nope. to be continued...

Zitat:

@Essechs schrieb am 3. Januar 2021 um 15:41:30 Uhr:


..genau, danke.
Ich brauche für das 1.Quartal kommenden Jahres eine langstreckentaugliche Reiselimousine.
Diesel will ich nicht mehr. (...)

An die Langstreckenqualität kommt nichts an den Diesel heran. Ein PHEV für lange Strecken ist sinnlos, da der E-Motor vornehmlich zur Unterstützung des Verbrenners bei Teillast dient oder zur emissionsfreier Fahrt in der Stadt.
Ein E-Auto, dass die 500km am Stück schafft, auch zügiger auf der linken Spur, wären vielleicht ein Tesla mit dem Plaid-Antrieb im Model S, der IX von BMW oder der EQS. Also alles >100k€ BLP.
Außer Du machst es wie viele Tesla Fahrer und schleichst bei Langestrecke hinter einem LKW her. Dann würde ich zum M3 LR greifen 😁

Könnten wir hier bitte Grundsatzdiskussionen zum besten Antrieb lassen, das endet nur im ewigen Hin und Her? 😉

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. Januar 2021 um 13:28:02 Uhr:



Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. Januar 2021 um 13:28:02 Uhr:



Zitat:

Nun kündigt Mercedes erste Fahrzeuge auf einer neuen Elektro-Plattform an. Sie ist ausschließlich für die Ober- und Luxusklasse gedacht.

Der EQS ist das erste von sechs neuen EQ-Modellen auf dieser Basis. Er kommt 2021 auf den Markt. Auf Basis der gleichen Architektur folgen der EQE (eine Elektroversion der E-Klasse Limousine) und die SUV-Varianten von EQS und EQE.

Die neue Architektur für Elektroautos der Ober- und Luxusklasse ist skalierbar und modellübergreifend einsetzbar. So sind Radstand und Spurweite sowie die eingesetzten Batterien variabel. Das Konzept ermöglicht außerdem sowohl Limousinen als auch SUVs.


https://de.motor1.com/news/447632/mercedes-eqs-2021-neue-eq-modellen/

In dem von dir angehängten Vergleichsbild sieht der Radstand bei EQS und EQE aber ziemlich gleich aus, würdest du das auch so sehen? Der EQS scheint nur das längere Heck zu haben. Würde natürlich Kosten senken, wenn die gleiche Bodengruppe (da gibt's natürlich auch bei Baukästen-Fahrzeugen unterschiedliche) verwendet werden könnte.

Zitat:

@.azzap schrieb am 3. Januar 2021 um 17:05:12 Uhr:



Zitat:

@Essechs schrieb am 3. Januar 2021 um 15:41:30 Uhr:


..genau, danke.
Ich brauche für das 1.Quartal kommenden Jahres eine langstreckentaugliche Reiselimousine.
Diesel will ich nicht mehr. (...)

...
Ein E-Auto, dass die 500km am Stück schafft, auch zügiger auf der linken Spur, wären vielleicht ein Tesla mit dem Plaid-Antrieb im Model S, der IX von BMW oder der EQS...

...oder vielleicht der EQE... (die von Dir genannten Modelle scheiden sowieso aus)

Zitat:

@ballex schrieb am 3. Januar 2021 um 17:15:10 Uhr:


In dem von dir angehängten Vergleichsbild sieht der Radstand bei EQS und EQE aber ziemlich gleich aus, würdest du das auch so sehen? Der EQS scheint nur das längere Heck zu haben. Würde natürlich Kosten senken, wenn die gleiche Bodengruppe (da gibt's natürlich auch bei Baukästen-Fahrzeugen unterschiedliche) verwendet werden könnte.

sorry, da habe ich nach gutdünken fürs grobe veranschaulichen seiner merkmale (z.B. Fugen, Form, etc.) zusammengestellt.

ohne festen, verlässlich/skalierbaren bezugspunkt bleibt das allg. ein allzu schwieriges unterfangen.

noch dazu keiner plangenau vor einem 😉

@ballex mit den aktuellen bildern nochmal herumgespielt...

- auf gleichen radstand gesetzt
- etwas gekürzt

Eqs-eqe-gleicher-radstand
Eqs-eqe-anderer-radstand

Gleicher Radstand passt aber eher nicht.

Zwischen den Standard-Verbrenner E- und S-Klassen sind da ca. 170 mm. Irgendwie mußt Du ja auch den Innenraum differenzieren.

ja. ich gehe auch von einer differenz aus - die halt noch unbek. ist.

https://www.motor1.com/news/482103/mercedes-eqe-spy-video-482103/

https://www.motor.es/.../...2022-fotos-pruebas-invierno-202175581.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen