EQT
Der neue Citan/die T-Klasse wird demnach auch elektrifiziert...
https://ecomento.de/2020/07/28/mercedes-t-klasse-auch-als-elektroauto/
https://www.electrive.net/.../
Man spricht ja auch im Lieferverkehr gerne von "der letzten Meile" und wenn dort um so restriktivere Umwelt-/Fahrverbotgesetze greifen...!...um so konsequenter auch hier eine e-Basis zu haben.
Die erneute "Zusammenarbeit" - da wird sich unweigerlich wieder zeigen welchen Anteil Mercedes am Kangoo hat 😉 - offenbart sich bei Renault hierzu bereits mit den Z.E./Zero Emission Modellen.
75 Antworten
Hier spielt schon jemand Batterie-Varianten durch, basierend auf dem bisherigen bei Renault vorhandenem (Twingo, Zoe,...) und womöglich was Mercedes für Interessen auf Basis von e-Vito und e-Sprinter hat...
https://www.ludego.com/renault-kangoo-z-e-50-2020/
Zitat:
Bestellungstermin: Q4 2020
Erscheinungstermin: Q1 2021
Preis: ca. 35.000€
Leistung: 60 kW/82 PsReichweite (min/durchschnitt/WLTP/NEFZ)
42kWh : ca. 200 km / 250 km / 270 km / 330 km
63kWh : ca. 300 km / 350 km / 420 km / 515 km
Ergänzung für hier...
https://www.carscoops.com/.../
Zitat:
Mercedes will launch the redesigned Citan in the second-half of 2021. It will be followed by the all-new T-Class in early 2022....
...the Citan will be aimed at businesses while the T-Class will target private consumers....
Mercedes has also confirmed there will be electric variants, but little is known about them at this point.
Bleibt wohl der einzige "Nasenlader" bei Mercedes dank Renault...
https://jesmb.de/wp-content/uploads/2021/03/mercedes-ecitan.jpg
Beginn einer Pressmitteilung von heute:
In einem umfassenden Media Special auf der Plattform Mercedes me media präsentiert Mercedes-Benz Vans am Montag, 10. Mai 2021 um 11:00 Uhr (MESZ) das neue Concept EQT.
Na dann mal gespannt wie sich hier die EQ-Version vom "Normalo" abhebt...
Zumal Citan/und neu als T-Klasse diese sich schon voneinander differenzieren wollen.
Und das ganze dann auch noch ggü Renault, geschweige Dacia 😉
Als Concept erfolgte jetzt die Vorstellung...
https://www.motor-talk.de/.../citan-nachfolger-t6817755.html?...
Ich muss sagen ich finde Daimler verirrt sich mit dem EQT sehr stark was ihre Identität angeht. Allgemein diese Van Fahrzeugform wie ein Citan ist einfach kein Markt, in dem ich Daimler sehe, sondern eher Renault/Peugeot oder so. Und das ganze bestätigt sich mir dann auch direkt wenn ich einen Blick in den Innenraum werfe: Der Tacho sieht aus wie der Analoge beim W213 Vormopf (also wie von vor 5 Jahren) und das Navidisplay mit mehr Rand als Display sieht aus wie im W205 Vormopf also 6-7 Jahre alt. Das geht gar nicht. Und ich bin eigentlich nicht so ein typischer Kandidat, der alles schlechtredet, was diese Firma aktuell macht, im Gegenteil. Aber der EQT ist für mich ein Nogo und reduziert auch einfach den Wert der Marke Daimler. Dass sowas einen Stern drauf hat entwertet den Stern. Das sollte man bei der Entscheidung sowas zu entwickeln beachten.
Hier gibts alle Bilder:
Der Bilderrahmen hätte nun wirklich nicht sein müssen. Wir haben 2021. Ansonsten muss man Kastenwagen halt mögen, um daran Gefallen zu finden.
Naja. Bei allem Blendwerk haben sie dem Concept ja auch keine elektrische Schiebetür und keine elektrische Heckklappe gegönnt. Mit Blink-Blink und weißem Interieur blendet man heutzutage noch wen (?)
Heute Vorstellung vom Citan und eCitan, letzterer birgt dann wohl auch entsprechendes was sich auf den EQT übertragen lässt...
https://www.motor-talk.de/.../citan-nachfolger-t6817755.html?...
Zitat:
Bereits im zweiten Halbjahr 2022 startet der eCitan. Diese vollelektrische Modellvariante des Citan ergänzt das gewerblich fokussierte elektrische Produktportfolio neben eVito und eSprinter.
Die Reichweite wird voraussichtlich circa 285 Kilometer nach WLTP betragen. Damit entspricht sie den Bedürfnissen gewerblicher Nutzer, die diese Modelle häufig als Kurier- und Lieferwagen im Stadtgebiet einsetzen. An Schnellladestationen wird sich die Batterie voraussichtlich binnen 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen.
Großer Pluspunkt: Bei den Maßen des Laderaums, der Zuladung sowie der Verfügbarkeit von Ausstattungen müssen keine Abstriche gegenüber den konventionellen Modellen gemacht werden. Auch eine Anhängerkupplung wird für den eCitan erhältlich sein.Der Elektromotor des in verschiedenen Aufbauvarianten erhältlichen eCitan wird eine Peakleistung von 75 kW/102 PS1 haben. Das Maximaldrehmoment von 245 Nm steht konzeptbedingt bereits beim Anfahren zur Verfügung, was eine besonders kraftvolle Beschleunigung aus dem Stand ermöglicht.
Die Lithium-Ionen-Batterie sitzt im Unterboden crashgeschützt vor der Hinterachse. Sie hat eine nutzbare Kapazität von 44 kWh. In den insgesamt acht Batteriemodulen arbeiten Pouchzellen.Eine fremderregte Synchronmaschine (FSM) treibt die Vorderräder des eCitan an. Synchron heißt der Motor, weil sich der Rotor mit der Frequenz des Stator-Magnetfelds dreht. Die Frequenz wird in den – beim eCitan wassergekühlten – Frequenzumrichtern der Leistungselektronik an die Geschwindigkeitsanforderungen des Fahrers angepasst.
Kunden haben die Wahl zwischen den beiden Fahrprogrammen Comfort und ECO (reichweitenoptimiert) sowie drei Rekuperationsstufen (D- / D / D+).
In der Firma, zu Hause oder an öffentlichen Ladestationen kann der eCitan mit Hilfe des Onboard-Laders komfortabel mit 11 oder optional mit 22 kW mit Wechselstrom (AC) aufgeladen werden. Die jeweilige Ladezeit für eine Vollladung hängt von der verfügbaren Infrastruktur und der länderspezifischen Fahrzeugausstattung ab. Wesentlich schneller als an einer Haushaltssteckdose erfolgt das Laden an einer Mercedes-Benz Wallbox.
Und noch schneller geht es an Schnellladestationen mit Gleichstrom (DC). Abhängig vom SoC (State of Charge, deutsch: Ladezustand) sowie der Temperatur der Hochvoltbatterie lädt der eCitan an einer entsprechenden Säule mit einer maximalen Leistung von bis zu 75 kW.
Die Ladezeit wird dann voraussichtlich rund 40 Minuten von 10-80 Prozent SoC betragen1. Für das AC- und DC-Laden kann der eCitan optional mit einem CCS-Kombistecker (Combined Charging Systems) erworben werden. Dieser sitzt in der Front unter dem Mercedes Stern.
Ich hoffe ja nicht, daß sie den EQT mit 44 kWh und 75 kW Ladeleistung bringen. Das wäre schon 2018 zu wenig gewesen...
Funktioniert bei Stellantis hervorragend, gepaart mit Effizienz.
MfG Paule