E-Hecklappe schließt nicht
Hallo Leute,
nun habe ich endlich auch mal wieder ein Problem. Seit heute schließt meine Heckklappe nicht mehr. Sie geht problemlos auf, beim Schließen bleibt sie jedoch in der Mitte hängen, bleibt kurz stehen und öffnet sich dann langsam wieder. Egal, ob ich auf den Knopf in der Klappe, auf den Schlüssel oder von innen drücke. Ich habe es ungefähr 10 mal probiert, immer das gleiche. Mir bleibt nichts übrig, als sie manuell zu schließen, dass geht bei der E-Klappe glaube ich etwas schwerer als normal. Vor einigen Tagen hatte ich das selbe Problem schonmal, das hat sich aber von selber wieder gegeben. Da werde ich wohl in die Werkstatt müssen. Oder hat jemand den ultimativen Trick, den ich selber probieren kann?
LG
Claudi
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von caravan32
Im Motor der Heckklappe ist von außen ein weißes Bauteil mit einem Zahnrad eingeschraubt.
Kann mir jemand sagen, wo dieser Motor verbaut ist? In der Klappe selbst oder seitlich rechts/links?
Gruß
CaravanC
Zitat:
Original geschrieben von CaravanC
Kann mir jemand sagen, wo dieser Motor verbaut ist? In der Klappe selbst oder seitlich rechts/links?
Rechts hinter der Seitenverkleidung, unterhalb der kleinen Klappe.
Hallo,
habe heute Rückruf vom FOH erhalten, es wird ein neuer Poti bestellt und getauscht!
Es müßte dann Nr. 5 sein! Kosten soll es wohl nichts, da ich jedes Jahr mit dem Problem auf dem Hof stand!
Die Lösung wir es wohl dieses Mal auch nicht sein!
Hier kann man sich den Antrieb anschauen:
http://www.stabilus.de/frameset.asp?...
Gruß
Lars
Konnte den Wagen gerade Abholen, der Antrieb der Klappe wurde mit einem neuen Poti versehen!
Mit dem Komplettaustausch der Antriebe müßte es theoretisch der fünfte Potentiometer sein!
Kosten sollen zu 100% auf Kulanz gehen, bezahlt habe ich bis jetzt nichts!
MfG
Lars
Ähnliche Themen
Ich hatte weniger Glück, denn ich musste am Freitag 117 Euro für das Tauschen des Potis bezahlen. Da ist wohl Dein FOH deutlich kundenfreundlicher als meiner. Beim nächsten mal (ich schätze mal in 2 Jahren) gehe ich woanders hin. Oder vielleicht sollte ich mich mal direkt an Opel wenden wegen der Kulanz?
LG
Claudi
Zitat:
Original geschrieben von madclaudi
Ich hatte weniger Glück, denn ich musste am Freitag 117 Euro für das Tauschen des Potis bezahlen. Da ist wohl Dein FOH deutlich kundenfreundlicher als meiner. Beim nächsten mal (ich schätze mal in 2 Jahren) gehe ich woanders hin. Oder vielleicht sollte ich mich mal direkt an Opel wenden wegen der Kulanz?LG
Claudi
Soooooo kleine Beträge sind nicht mehr Kulanzfähig seit Herbst 2006.
Leider!!
mfg
Omega-OPA
Normal hätte ich sicher auch keine Kulanz bekommen, aber sie haben mir jedes Jahr im Sommer bis jetzt immer einen neuen Antrieb eingebaut und der letzte ist keine 12 Monate alt.
Da scheint ein Fehler systematisch, immer bei höheren Außentemperaturen aufzutauchen und eine Lösung ist nicht in Sicht, behaupte ich!
Es wird sicher keine neue veränderte Lösung für den Vectra mehr geben.
Vielleicht wäre auch ein Gutschein für eine Inspektion von Opel anstelle sinnloser Tauschaktionen ja die kundenfreundlichere Lösung!
Ohne Kostenübernahme von Opel hätte ich mir den Poti bestellt und selbst getauscht.
Übrigens ist beim aktuellen Passat der Antrieb völlig anders gelöst, links und rechts zwei kleine Dämpfer und der Antrieb scheint direkt am Bügelscharnier zugreifen!
Gruß
Lars
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Soooooo kleine Beträge sind nicht mehr Kulanzfähig seit Herbst 2006.
Leider!!
Nennt sich Bagatellgrenze. Saabfahrern sind Beträge unter 500€ zumutbar. Kenne ich noch vor meiner Opelzeit. 😁
Hallo zusammen,
mich hat es ja auch erwischt ... deshalb habe ich mir in der Woche das angebliche Ersatzteil beim FOH bestellt und abgeholt - heute wollte ich es dann wechseln. Ich hab jedenfalls alles auseinandergebaut und schon mal festgestellt, dass an dem neuen Ersatzteil 2 Kabel fehlen 😕 (die beiden rechts - blau und braun - gehen in das Metallgehäuse). Ich hab es trotzdem mal eingebaut - ging aber natürlich nicht. 😠 Dann hab ich geguckt, ob man die beiden Kabel aus dem Stecker lösen kann - ich bin aber vorsichtig - ich fürchte, ich zerstöre den Stecker dabei.
Offenbar habe ich das falsche Ersatzteil - SUPER WerstattMEISTER!!! 😠 Und ich hab ihm noch die Feldabhilfenummer und alles gesagt - als ich ihm das Problem auf dem Parkplatz vorführte fragte er mich "und wo haben sie das (die automatische Heckklappe) einbauen lassen?" 😰 Schon da hätte ich gehen sollen ...
Aber meine Frage: Ihr schreibt, man kann das alte Ersatzteil wieder "reanimieren" ... aber ich wüsste gar nicht, wo ich Kontakte aufarbeiten soll. Der Stecker ist 100%ig O.K.
Wäre schön, wenn mir mal einer von euch Leidensgenossen weiterhelfen könnte - ich hätte es gern heute noch fertig - brauch das Auto wieder die ganze Woche.
Vielen Dank vorab - achso - im Anhang noch 2 Bilder, die die Sache mal etwas optisch dokumentieren ...
und noch das 2. Foto ...
Ich hatte das gleiche Problem mit der Heckklappe , es liegt am Schalter in der Heckklappe , da ist der Anschlußstecker des Schalters verbrannt, habe den Steckkontakt erneuert. Dann mußt du die Heckklappe kalibrieren, das machst du ,indem du die Heckklappe zweimal öffnest und dann per Hand schließt. Dann müßte alles wieder OK sein.
Naja - mag bei dir das Problem gewesen sein, aber bei mir geht die Klappe auch mit dem Schalter vorn in der Fahrertür und mit dem am Schlüssel auch nicht komplett runter - immer nur 2/3 und dann STOP. Deshalb ist es bei mir ganz sicher auch das Potenziometer ... aber ich hab eben das Kabel-Problem oder das falsche Ersatzteil ...
3 PINs müssen am Poti rauskommen!
Gruß
Lars
häää? Sorry - den versteh ich nicht ...
Hallo Tom,
kurz zu Deinem Problemchen, das Poti ist schon so ok. Die beiden Kabel aus dem Antriebsblock haben eine reine Sicherheitsfunktion, wenn da drinnen etwas mechanisch blockiert wird der Stromkreis unterbrochen. Also im Normalfall sind die beiden Kabel kurzgeschlossen. Entweder Du "fummelst" die Kabel aus dem alten Stecker heraus (mit einem Uhrenschraubendreher z.B. die Kontaktwiederhaken von vorne leicht eindrücken und Kabel nach hinten herausziehen) und dann wieder in den neuen Stecker an gleiche Position reinstecken oder Du verzichtest auf den Blockierschutz und machst im neuen Stecker an den betreffenden Steckkontackten einen Kurzschluss mittels Kabelbrücke. Das muss aber kontaktsicher sein, ansonsten bleibt der Motor wieder mal stehen! Manchmal ist ein Wackelkontakt an dieser Stelle im Steckverbinder auch die alleinige Ursache für die Heckklappenstörung.
Hatte auch dieses Problem, habe auch das Poti gewechselt (selbst), danach das alte Poti geöffnet und die Kohlebahnen genau betrachtet und ausgemessen - war kein Fehler oder übermässige Abnutzung erkennbar. Nun, nach dem Wechsel - vor einem Jahr - läuft jedenfalls alles wieder ohne "Hänger", bei Kälte und Hitze!
Zum Schluss noch kurz: welcher Werkstattmeister sollte das alles wohl wissen...???
Mit solchen "Kleinigkeiten" und Funktionsweisen beschäftigt sich doch heutzutage keine Werkstatt mehr, da heisst es nur noch t a u s c h e n ! Der Kunde zahlt doch...
Gruss und viel Erfolg, CaravanPeter