E-Hecklappe schließt nicht

Opel Vectra C

Hallo Leute,

nun habe ich endlich auch mal wieder ein Problem. Seit heute schließt meine Heckklappe nicht mehr. Sie geht problemlos auf, beim Schließen bleibt sie jedoch in der Mitte hängen, bleibt kurz stehen und öffnet sich dann langsam wieder. Egal, ob ich auf den Knopf in der Klappe, auf den Schlüssel oder von innen drücke. Ich habe es ungefähr 10 mal probiert, immer das gleiche. Mir bleibt nichts übrig, als sie manuell zu schließen, dass geht bei der E-Klappe glaube ich etwas schwerer als normal. Vor einigen Tagen hatte ich das selbe Problem schonmal, das hat sich aber von selber wieder gegeben. Da werde ich wohl in die Werkstatt müssen. Oder hat jemand den ultimativen Trick, den ich selber probieren kann?

LG
Claudi

120 Antworten

Mein Heckklappenproblem hat zwar (wahrscheinlich) nicht direkt was mit dem Poti zu tun, aber einen neuen Beitrag möchte ich deshalb auch nicht aufmachen.

Bisher hat die el. Heckklappe einwandfrei und problemlos funktioniert. Im Urlaub, es war noch nicht einmal so heiß (um 25 Grad), ist einige male trotz einwandfrei geschlossener Klappe die Kontrollleuchte an geblieben. Der Kofferraum war zu diesem Zeitpunkt leer gewesen. Ein erneutes öffnen und schliessen hat das Problem behoben.
Jetzt habe ich beobachtet dass beim schliessen der Klappe die Lampe aus geht, manchmal kurz wieder an geht um dann wieder auszugehen.
Gibt es im Schloss einen Kontakt/Sensor der anzeigt wann die Klappe komplett geschlossen ist? Kann dieser Kontakt justiert werden?
Reproduzierbar ist das Problem auch nicht, d.h. bei einer Vorführung beim OH wird vermutlich alles normal funktionieren.

-Klaus-

Hi!

Habe bei mir alles getauscht bekommen was nur geht,was aber auch alles keine wirkliche Hilfe war.

Im Februar war nun meine Garantie abgelaufen und siehe da,im März fängt meine Heckklappe mit einem neuen Problem an.
Beim betätigen des Schalters in der Heckklappe war ein leises klacken zu hören,was jeden Tag schlimmer wurde.
Irgendwann ging die Klappe auch nicht mehr auf und man hörte nur einen Motor summen.
Bin am gleichen Tag noch zur Opel gefahren,die wiederum haben mir dann gesagt,das mein Schloss kaputt ist und ein Neues 413€ kostet(plus Einbau).
Damit habe ich mich aber nicht zufrieden gegeben.
Habe zuhause dann das Schloss ausgebaut,leider kann man das Schloss nicht öffnen,da es vernietet ist.
Nach ein paar minuten überlegen bin ich dann zu dem Entschluss gekommen es zu versuchen,da es ja eh kaputt ist.
Habe es dann mit der Flex an einer optimalen Stelle aufgeschnitten.
Im Inneren hab ich dann die Katastrophe gesehen.
Fünf Zahnräder und eines davon aus Kunststoff bei dem 2 Zähne rund waren,alle Anderen aus Metall.Nachdem ich dann alles ausgebaut hatte,habe ich festgestellt,das auch eine Achse auf die die Zahnräder gesteckt werden gebrochen war.
Habe mir dann von einem Bekannten eine neue Achse drehen lassen,die er dann mit einem Gewinde verschraubt hat.
Das Teil ist natürlich aus einem Gussmaterial hergestellt.
Das Zahnrad hab ich mir für 90 € aus Messing nachbauen lassen.
Die anderen Zahnräder haben auf den kleinen Achsen auch ganz schön gefressen,was wiederum den ganzen Mechanismus sehr schwergängig gemacht hat.
In dem Schloss gibt es 3 kleine Mikroschalter,die den ganzen Ablauf der Heckklappe steuern.
Nachdem ich das Schloss wieder zusammen und eingebaut hatte ging es ganze 3 Tage gut,bis die Klappe wieder anfing zu spinnen.
Ich baute das Schloss wieder aus und stellte fest das in dem ganzen Mechanismus zu viel Spiel ist und sich das Schloss in sich verkantet.Daraufhin passte ich das Schloss komplett neu an,jetzt sitzen alle Zahnräder und Schalter so super ohne sich zu verkanten.
Das ganze ist jetzt 4 Wochen her und die Heckklappe hat seitdem nur 2 mal gemuckt,obwohl es die letzten Tage so heiss war.Vor der ganzen Aktion hat die Klappe fast nur noch gesponnen,so wie es klaus.horst beschrieben hat.

Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem und kann mit meiner Aktion bei sich auch etwas verbessern.

Schöne Grüsse und viel Glück.

Hallo,
ich hatte das weiter oben beschriebene Problem mit dem Schließen der Heckklappe.
Ich habe dabei nicht die ganze Seitenverkleidung abgebaut, sondern nur die beiden Schwarzen Plastikstreifen mit den Löchern, die jeweils von hinten die beiden Schreuben der Leiste entfernt und oben die Schreibe von der Plastikkante. Jetzt noch die schwarze Verkleidung hinter der Klappe herausziehen. Dann konnte ich die beiden Muttern und eine Schraube abschrauben und die ganze Einheit seitlich herausnehmen.
Jetzt kommt man gut an die Schrauben vom Poti. Das wie oben beschrieben vorsichtig herauschrauben und öffnen. Habe die Widerstandsbahn und Kontakte mit Bremsenreiniger gereinigt und vorsichtig, gleichmäßig hochgebogen.
Alles wieder zusammenbauen und -oh Wunder- nach zweimaligem Öffnen und Schließen (zum Initialisieren) funktioniert die Klappe wieder einwandfrei!!!

Vielen Dank für die tolle Anleitung, hat prima geholfen.

Grüße
Kai

So, fast genau 2 Jahre nach dem das Problem mit der Heckklappe bei meinem Caravan das erste mal aufgetreten ist und die Antriebseinheit gewechselt wurde, ging der Spuk gestern wieder los. Ich bin vielleicht begeistert. Ich werde in den nächsten Tagen mal zum FOH fahren und nach Kulanz fragen. Oder gibt es auf das eingebaute Teil Garantie? Dann müsste ich ja gar nichts bezahlen oder vllt. nur den Arbeitslohn? Ansonsten würde ich es dann mal selbst versuchen, an das Poti ranzukommen, die o.g. Anleitung scheint ja sehr gut zu sein.
Ich berichte, wie es weiter geht mit meiner Heckklappe.

LG
Claudi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von madclaudi

So, fast genau 2 Jahre nach dem das Problem mit der Heckklappe bei meinem Caravan das erste mal aufgetreten ist und die Antriebseinheit gewechselt wurde, ging der Spuk gestern wieder los. Ich bin vielleicht begeistert. Ich werde in den nächsten Tagen mal zum FOH fahren und nach Kulanz fragen. Oder gibt es auf das eingebaute Teil Garantie?

Wenn die Antriebseinheit vor 2 Jahren gewechselt wurde, ging die ja noch auf Garantie, oder? Wenn ja, dann hattest Du auf das Neuteil nur den Rest Werksgarantie, in Deinem Fall, wenn ich die Signatur richtig lese, bis 9/2006.

Ja, die Werksgarantie ging bis 09/06, ich hatte auch keine Anschlussgarantie abgeschlossen, also muss ich wohl um Kulanz bitten. Mal sehen, was bei rauskommt. Ansonsten wird es wohl richtig teuer. Kann man denn auch die Mechanik dieses Antriebes völlig ausser Kraft setzen, so dass ich die Heckklappe leichter manuell schliessen kann?

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von madclaudi


Ja, die Werksgarantie ging bis 09/06, ich hatte auch keine Anschlussgarantie abgeschlossen, also muss ich wohl um Kulanz bitten. Mal sehen, was bei rauskommt. Ansonsten wird es wohl richtig teuer. 

es sollte nichts kosten. Es gibt mittlerweile eine Feldabhilfe, die beschreibt, wie das Poti getauscht wird. Feldabhilfen sind m.W. immer kostenlos.

Zitat:

Kann man denn auch die Mechanik dieses Antriebes völlig ausser Kraft setzen, so dass ich die Heckklappe leichter manuell schliessen kann?

Nur durch Austausch der Dämpfer.

Grüße
Caravan32

Zitat:

Original geschrieben von caravan32


Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von caravan32



Zitat:

Original geschrieben von madclaudi


Ja, die Werksgarantie ging bis 09/06, ich hatte auch keine Anschlussgarantie abgeschlossen, also muss ich wohl um Kulanz bitten. Mal sehen, was bei rauskommt. Ansonsten wird es wohl richtig teuer. 
es sollte nichts kosten. Es gibt mittlerweile eine Feldabhilfe, die beschreibt, wie das Poti getauscht wird. Feldabhilfen sind m.W. immer kostenlos.

hast du mal die nummer der FA??

So, war eben beim FOH. Es ist die Feldabhilfe 1947, habe ich in einem anderem Fred gefunden (Danke @ Schelper!)
Der Meister hat die Feldabhilfe rausgesucht, nächsten Freitag habe ich einen Termin, dann will er sich das kurz anschauen und einen Kulanzantrag stellen. Der Preis für das Poti liegt bei 66 Euro, wobei ich mir nicht sicher bin, ob nur das Poti oder wieder die komplette Antriebseinheit getauscht wird. Er meinte, das Poti alleine kann man nicht ausbauen, ich weiß aber nicht, was in der Feldabhilfe steht.
Der Meister meint, die Chancen auf Kostenübernahme stehen nicht schlecht, ich hoffe doch, das nicht nur 10% übernommen werden.
Ich werde euch auf dem laufenden halten.

LG
Claudi

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von madclaudi


Er meinte, das Poti alleine kann man nicht ausbauen, ich weiß aber nicht, was in der Feldabhilfe steht.

natürlich kann man den Poti tauschen, ist doch nur im Stecker in der Motorsteuerung eingeklipst.

Zitat:

Der Meister meint, die Chancen auf Kostenübernahme stehen nicht schlecht, ich hoffe doch, das nicht nur 10% übernommen werden.

Ich habe mein neues Poti vor 4 Wochen kostenlos bekommen (Bj. Sep 2004).

Grüße
Caravan32

Na das hört sich doch gut an, meiner ist auch aus September 2004. Wäre ja echt schön.

Das hört sich zwar preiswert an, aber auf die Dauer wird es nicht funktionieren!
Das Wochenende war warm genug, um diese Sch...Klappe wieder ausser Funktion zu setzen!
Sie schließt zu ca. 1/3 und dann geht sie wieder auf! Zehnmal hintereinander, egal von welchem Knopf immer der selbe Mist!
Antriebe gab es schon zweimal neu, Dämpfer auch und der Poti war auf dem Stand des 2007er Modelljahres!
Da wird der gleiche Poti nur eine kurze Zeit reibungslos funktionieren!
Fakt ist, die Sache verträgt trotz angeblicher Temperaturkompensation die sommerliche Hitze nicht und jeder Ausfall kam bei mir mit den hochsommerlichen Temperaturen!
Die Umrüstungen und Wartezeiten auf neue verfügbare Änderungen schoben das Problem in die kältere Jahreszeit, der Fehler tritt dann vorerst nicht mehr auf und schon ist die Garantie vorbei und der Kunde ist der "Dumme"!
Da kann man das Problem auch gleich aussitzen.
Vielleicht werde ich mal wieder beim FOH vorbeischauen, aber Lösungen kann er auch nicht zaubern und Opel hat diesen Mist bei Stabilus so eingekauft und verkauft!

MfG

Lars

Zitat:

Original geschrieben von madclaudi


Na das hört sich doch gut an, meiner ist auch aus September 2004. Wäre ja echt schön.

Gestern ist mir eine Rechnung über 64 EUR für das Poti ins Haus geflattert. Dabei hatten sie mir vorher gesagt, dass mich das Poti nichts kosten wird. Angeblich hat sich Opel geweigert, das Ding kostenlos zu liefern.

Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich natürlich das alte Poti wieder flottgemacht.

Werde da gleich noch mal anrufen. Wird aber sicher nichts bringen.

Grüße
Caravan32

@caravan32:

für das Geld hättest Du mit Deiner Frau schön Essen gehen können!
Bei mir wurde der letzte Antrieb incl. neuem Poti vor 11 Monaten getauscht und am Wochenende, wieder der selbe Mist!
Bin gestern noch zum FOH gefahren und konnte den Fehler schön vorführen! Der Meister war auch sprachlos, nachdem ich nun schon jedes Jahr einen neuen Antrieb bekommen habe und wir jetzt schon drei Stück und einen Dämpfer verbraucht haben.
Er erkundigt sich jetzt wieder bei Opel nach einer Lösung!
Momentan habe ich den Stand Vom Modelljahr '07 oder '08!
Bezahlen werde ich dafür keinen müden Euro, denn während der Garantie haben sie es in drei oder vier Versuchen nicht hinbekommen!
Da der Vectra aber ein Auslaufmodell ist und der Anteil der elektrischen Heckklappen, bei den verschwindend geringen Zulassungszahlen noch einen viel kleineren Anteil ausmacht, mache ich mir keine Hoffnung auf eine neue funktionierende Konstruktion! Das Poti-Problem ist bekannt und eine völlige Neukonstruktion würde schon die Laufzeit des Vectras überschreiten!
Griff ins WC!

Gruß
Lars

So, bin eben vom FOH zurück. Sie haben gesagt, dass sie das Poti wechseln müssen 🙄 und haben es bestellt. Irgendwann muss ich dann wieder hin zum Austausch. Das ganze wird mich 120 € kosten, lt. Aussage vom Werkstattmeister werden Beträge unter 250 € von Opel sowieso nicht auf Kulanz übernommen.
Nächstes mal mach ich´s selber. Das Poti kostet 67 €.

LG
Claudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen