E-Hecklappe schließt nicht

Opel Vectra C

Hallo Leute,

nun habe ich endlich auch mal wieder ein Problem. Seit heute schließt meine Heckklappe nicht mehr. Sie geht problemlos auf, beim Schließen bleibt sie jedoch in der Mitte hängen, bleibt kurz stehen und öffnet sich dann langsam wieder. Egal, ob ich auf den Knopf in der Klappe, auf den Schlüssel oder von innen drücke. Ich habe es ungefähr 10 mal probiert, immer das gleiche. Mir bleibt nichts übrig, als sie manuell zu schließen, dass geht bei der E-Klappe glaube ich etwas schwerer als normal. Vor einigen Tagen hatte ich das selbe Problem schonmal, das hat sich aber von selber wieder gegeben. Da werde ich wohl in die Werkstatt müssen. Oder hat jemand den ultimativen Trick, den ich selber probieren kann?

LG
Claudi

120 Antworten

Danke für die Info - dann werde ich das heute Abend mal versuchen.

Die Kleinigkeiten sollten dann doch wenigstens in der Feldabhilfe genannt sein. Denn wenn sich die Werkstatt schon nicht allgemein damit beschäftigt ... dann hätten sie aber zumindest beim Wechsel vor dem selben Problem gestanden. Ich bin mir nicht sicher ... als Schlosser wäre mein erster Gedanke auch "falsches Ersatzteil" ... gerade, wenn ich bisher immer nur ausgetauscht habe 😉 ... was der Kunde halt bezahlt ...

So Leute,

ich hab es fertig - aber das war ja wohl eine Qual. Und wenn man dann noch Ersatzteile kauft, die man selbst noch vervollständigen muss, ist das ja wohl der Oberhammer. Dass man die 2 fehlenden Kabel aus dem alten Teil "rausfummeln" muss, um sie in das neue einzubauen, ist meiner Auffassung nach unverhältnismäßig. Da könnte man viel einfachere Methoden basteln (bei mir ist natürlich ein Stecker kaputtgegangen).

Naja - Ende gut alles gut ... mal gucken, wie lange diese Geschichte diesmal hält. Jetzt weiß ich zumindest, was man wie ersetzen muss ...

Danke nochmal - CaravanPeter ... ohne dich, hätt ich den ganzen Quatsch wieder ausgebaut und dem FOH wieder auf den Tisch geknallt ... aber der hätte mit Sicherheit auch nur so geguckt: 😰 🙄

Also mein Waagen ist Baujahr Feb 06 und bei mir zickt auch die elektrische Klappe rum. Ist das noch Garantie ??? Und wenn nicht bin ich der Meinung es müsste trotzdem auf Kulanz repariert werden. Denn so wie es hier aussieht handelt es sich ja wohl um einen werkseitigen Konstruktionsfehler.

soweit ich das rausgelesen habe, gibt es bei Opel jetzt eine Bagatell-Grenze für Kulanzentscheidungen und solch geringe Summen sind wohl nicht mehr Kulanzfähig. Das Ersatzteil hat mich 69,37 Euro brutto gekostet und es wäre 1 Stunde Arbeitszeit berechnet worden - also zusammen so um die 125 Euro. Für letzteres war ich zu geizig 😉 - nein - ich konnte mein Auto keinen Tag opfern - und habe es deshalb allein gewechselt.

Das ist grundsätzlich nicht schwierig - Schraubendreher, Torx und ne 10er Nuss ... und n bisschen Geduld und man kann das allein wechseln. Das einzige, was mich verärgert hat, sind die 2 Kabel, die man aus dem alten Poti-Stecker gewinnen muss, um sie in den neuen Stecker reinzuklicken. Aber wenn man weiß, wie, ist das ganze in ner 3/4 Stunde erledigt ...

Aber 125 Euro sind auch nicht die Welt ... wenn man keine Lust auf selber basteln hat ...

achso - deine Garantie ist sehr wahrscheinlich vorbei ... wenn du keine Anschlussgarantie hast. Aber ich glaube auch egal - selbst bei der ist nicht sicher, ob die das trägt. Ich hab sie nämlich noch bis Februar 2009 ... in den Bedingungen steht das nicht drin (es steht das, was bezahlt wird, ganz genau drin) und wenn ich es reparieren lassen hätte, hätte man dort den Antrag gestellt ... aber ich vermute, der wäre abgelehnt worden. Solche Spielzeug-Zubehöre stehen da nämlich nicht drin (Standheizung leider auch nicht) ... und da ich das Auto eh brauchte, hab ich mir fürs Selbst basteln entschieden ...

Ähnliche Themen

Hallo Tom aus Mc Pomm

Wenn eine teure bezahlte Extraausstattung nach nur 2-3 Jahren ihren Dienst verweigert und dann auch noch eine kostenpflichtige Reparatur fällig ist, dann stimmt doch die Qualität nicht !! Oder ???

Als ich meinen Opel gekauft habe und der FOH mir die elektrische Heckklappe vorführte, war meine erste Frage :

Wie lange funktioniert den der Spaß ?

Antwort FOH : Das hält ewig, da gab es noch nie Probleme

So und jetzt ????

Noch ne kleine Anmerkung,

nicht jeder hat die Zeit und das technische Geschick an einem relativ neuen Waagen herumzubasteln nur weil von Herstellerseite [ hier Opel ] die Qualität nicht stimmt.

Wäre an dieser Stelle mal um ein paar Meinungen dankbar

Liebe Grüße

Also von Qualität des Fahrzeugs würde ich hierbei nicht unbedingt sprechen. Stimmt schon - wenn so schöne Technik kaputt geht ist das ärgerlich (ist aber überall so). Mich ärgert aber viel mehr, dass die Ersatzteile nicht verbessert werden und man damit rechnen muss, dass der Spaß irgendwann wieder kaputt ist.

Die Heckklappe, wie auch die Einspritzpumpe beim 3,0 CDTI sind dafür ja bekannt.

Aber ganz ehrlich - über 100 Euro außergewöhnliche Reparaturkosten reg ich mich nicht auf. Ich bin früher 3er Golf gefahren 😉 ... da war ich anderes gewohnt. Alles in allem ist mein Vectra sehr zuverlässig und reparaturarm ... und genau deshalb würde ich nicht von schlechter Qualität sprechen ...

Zitat:

Original geschrieben von ruco


Hallo Tom aus Mc Pomm

Wenn eine teure bezahlte Extraausstattung nach nur 2-3 Jahren ihren Dienst verweigert und dann auch noch eine kostenpflichtige Reparatur fällig ist, dann stimmt doch die Qualität nicht !! Oder ???

Jetzt bin ich gespannt bei welchem Hersteller nach deiner Meinung die Qualität stimmt?

Bei Audi mit einlaufenden Nockenwellen und Vorderachsdefekte?

Bei Mercedes mit Rost und spinnender Elektrik?

Bei BMW mit ausgerissenen Hinterachsen und brechenden Schalter und platzenden Frontscheiben?

Bei VW mit einer Qualität die unter aller Sau ist?

Es kochen ALLE mit Wasser.

Hallo zusammen,
in meiner Mittagspause bin ich über dieses Forum gestolpert und musst mit entsetzen feststellen, dass mein Wunsch nach einer E-Heckklappe für meinen Vectra Caravan (FL) zu einem Fehlgriff würde...

Leider gibt es ja fast nur Problemberichte über nicht funktionierende Klappen und Theorieen über Temperaturverhalten!

Vielleicht kann mir aber dennoch ein paar Vectraerfahrene mitteilen, ob es nun Sinn macht, diese Klappe besser in E-Ausführung oder in manueller Ausführung zu haben!

Bessere Frage: Ist es überhaupt möglich, meine Edition-Version mit der E-Klappe nachzurüsten?
Was wird alles benötigt?
Schalteinheit mit Fensterheberschalter, sowie der komplette Motor mit dem Seilzugdämpfer liegen schon bei mir im Keller!
Ich denke eine neue Schlüssel-Fernbedienung mit der Taste und den Druckknopf im Kofferraum ist noch das kleinste Übel.
Mir macht der Kabelsatz oder die CAN-Bus-Anbindung am meisten Sogen.

Kenne die Funktion von unseren Audi A6 Avant Modellen. Ich finde es sehr praktisch und bequem (daher der Wunsch).
Aber auch bei Audi kam vor kurzem ein Schrieb mit der Aufforderung in der Werkstatt zur Kontrolle der Funktion vorbeizuschauen....

Vielen Dank für Eure Antworten

payback

Kurzer Zwischenbericht nach mehreren Tagen extremer Hitze:

Die gute Klappe funktioniert bei Temperaturen oberhalb 28`C nur per Zufall!
Sie zieht fast ganz zu, der Schließbügel wird aber nicht vollständig eingezogen und so geht die Klappe wieder gemächlich nach einer Weile auf!
Meist klappt es aber beim zweiten oder dritten Versuch!
Es scheint keine 100%-ig funktionierende Lösung zu geben!
Nach x neuen Anrieben, Dämpfern und Potentiometern gebe ich auf!

Gruß
Lars

Zitat:

Original geschrieben von LarsohneAuto


Es scheint keine 100%-ig funktionierende Lösung zu geben!
Nach x neuen Anrieben, Dämpfern und Potentiometern gebe ich auf!

An den Potis hat sich ja auch nie was geändert. Das Problem muss einfach immer wieder auftreten. Die billigste Lösung ist immer noch, das Poti zu säubern.

Grüße
Caravan32

Bei uns liegen die Temperaturen wieder oberhalb der 30`C und die Fehlfunktionen beim Schliessen häufen sich!
Eine Temperaturabhängigkeit scheint klar, trotz der Konstruktion des Potis! Ein verstärkter Abrieb im Poti wird ja nicht exakt an den Tagen mit 30`C nach einem Jahr auftreten!
Eine neue Variante gibt es sicher nicht?

Gruß
Lars

Zitat:

Original geschrieben von LarsohneAuto


Bei uns liegen die Temperaturen wieder oberhalb der 30`C und die Fehlfunktionen beim Schliessen häufen sich!
Eine Temperaturabhängigkeit scheint klar, trotz der Konstruktion des Potis! Ein verstärkter Abrieb im Poti wird ja nicht exakt an den Tagen mit 30`C nach einem Jahr auftreten!

Warum nicht? Sicher ist das so. Wenn seit der letzten Reinigung einige Monate vergangenen sind, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass mit dem Auftreten hoher Temperaturen ausreichend Abrieb zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes anfällt.

Zitat:

Eine neue Variante gibt es sicher nicht?

Nö.

Hallo zusammen,

mich hat es nun leider auch ereilt, die elektrische Heckklappe meines Vectra C Caravan Cosmo funzt net mehr. Habe meinen Wagen noch net mal ein Jahr (BJ 09/2005) und nun schon wieder Ärger nach zwei kaputten Parksensoren und ständigem Schraubenschlüsselsymbol im Display. Der Händler will nix machen und meine Gebrauchtwagengarantie will auch net zahlen. Bleibe also auf den Kosten bzw. der Arbeitszeit zum Reinigen des Poti (wenn es das ist) sitzen... Das kann doch echt net sein, dass man heute als Kunde so mies behandelt wird oder ?!

Sonnige Grüße
Mav

Zitat:

Original geschrieben von caravan32



Zitat:

Original geschrieben von coppamax


Wo liegt denn der Mototr und der Poti versteckt. Was muss ich da an Abdeckungen entfernen und wie?
Der Motor sitzt auf der rechten Seite des Kofferraumes unter der kleinen Seitenklappe. Das Poti ist einfach von außen in den Motor gesteckt und mit zwei Torx-Schrauben festgeschraubt.

Um an den Motor zu kommen, must du aber die komplette Seitenverkleidung abnehmen, also:
1. Führungsschiene für die Abdeckung abnehmen
2. die beiden schwarzen Abdeckleisten abziehen und die darunter liegenden Schrauben lösen
3. die beiden Spanngurtlaschen im Boden lösen (Torx 45 oder so)
4. am besten nimmt man auch noch die Ladekante ab
5. dann lässt sich die Seitenwand entfernen
6. das kleine Seitenfach wegnehmen
7. Stecker zum Poti aus dem Steuergerät ziehen
8. Poti ausbauen
9. schwarze Abdeckung vom Poti ziehen (dabei geht zwar zwangsläufig die Halterung kaputt, aber die ist nicht so wichtig)
10. darunter liegende Schraube lösen
11. danach kann das Poti gesäubert und ggf. die Kontakte geradegebogen werden
12. Poti wieder zusammenbauen
13. beim Einbau auf die Widerstände zwischen den Drähten achten, sonst funktioniert der Antrieb nicht
14. Poti einbauen und mit dem Steuergerät verbinden
15. Testen
16. wenn alles läuft, alles wieder zusammenbauen

Wenn man das Poti öffnet, gehen zwangsläufig die 6(?) Plastikhalterungen für die Abdeckkappe kaputt. Das Ding ist halt nicht zum Öffnen gedacht. Das ist aber nicht weiter schlimm, weil man die Abdeckung nachher auch einfach mit etwas Isolierband oder Sekundenkleber fest machen kann.

Grüße
Caravan32

Hallo,

habe heute auch den Poti gewechselt.
Ist keine tolle Arbeit.
Und ein billig Teil von Poti.
Aber die Heckklappe schließt jetzt wieder. (100%)
War aber zuvor in der Werkstatt. Sie wollten gleich den ganzen Motor tauschen. (Kostenpunkt 700€)
Habe darauf hingewiesen das es der Poti ist. Darauf nein das ist nicht der Poti. Probleme mit dem Ponti sind auch nicht bekannt.

Hier eine Bildfolge des Poti tausch. !

Habe gestern auch das Poti gereinigt. Heckklappe funktioniert wieder tadellos! Foto zeigt Poti vor der Reinigung.
Der FOH schätzte die Reparaturkosten auf ca. 500,00 Eur. Probleme mit dem Poti waren dort nicht bekannt.
In der Anschlußgarantie ist der Klappenantrieb natürlich nicht enthalten, weil er in der Auflistung der Garantiebedingungen nicht aufgeführt ist....
Einen Motor fur die Türschließanlage bekäme man ersetzt.

Imgp19056
Deine Antwort
Ähnliche Themen