E-Golf 300 Fahrbatterie ersetzen, heißt Totalschaden!
Nach 5,5 Jahren und 180.000km ist die Reichweite meines E-Golf nun drastisch gesunken. Der Kapazitätsverlust trat sehr genau nach Ablauf der 160TKm Garantie ein. Bei 157TKm vor einem halben Jahr, hatte ich noch 87% und 250km. Ich komme jetzt, bei gleicher Fahrweise, nur noch 180Km weit. Bei 150km ist endgültig Schluss. Dann komme ich nicht mehr zur Arbeit. Der Kostenvorschlag für den Ersatz der Fahrbatterie beläuft sich auf 31.000€ ! Das entspricht dem Neuwagen Preis.
Soll ich mir alle 6 Jahre ein neues Auto kaufen?
Unser Diesel hat jetzt nach 13 Jahren 450TKm auf der Uhr und läuft immernoch problemlos.
Unterm Strich, wenn ich alles zusammen rechne, habe ich zwar mit dem E-Golf immernoch eine bessere TCO als beim Verbrenner, aber nur weil ich eine PV Anlage besitze. Öffentlich zu laden, ist nicht rentabel. Ich sehe dunkle Wolken am Elektro Himmel!
42 Antworten
Man sollte auch dazusagen, dass der genannte Preis bereits deutlich über dem liegt, was andere Hersteller für neue oder generalüberholte Batterien (inkl. Einbau) aufrufen. Ich denke das hat beim e-Golf auch damit zu tun, dass dessen Akku eine relativ teure Einzellösung mit (im Verhältnis) relativ geringen Stückzahlen ist. Bei Fahrzeugen in Großserie liegt man momentan, wie schon gesagt wurde, bei 50-75kWh großen Akkus im Bereich von 13-20k€ - und je größer der Akku, desto weniger Zyklen bei gleicher Nutzungsdauer hat er - sprich er hält länger.
Hilft natürlich konkret Betroffenen hier nicht, aber ich finde es ist wichtig zu betonen, dass das nicht die Norm ist. Ich würde für den Fall hier aber auch mal empfehlen noch weiter nach alternativen Reparaturmethoden zu suchen.
Zitat:
@illegut schrieb am 9. Februar 2024 um 12:34:33 Uhr:
Eventuell geht auch etwas schwer (Bremse etc.) was den Mehrverbrauch hervorruft.
Wie viel kannst du DC laden?
Gute Idee. Mein aktueller Verbrauch ist 13,8 mit 2000km.
DC lade ich schon seit drei Jahren nicht mehr.
Ich bin auch echt erstaunt, wie viel Volkswagen für den Austausch der gesamten Batterie aufruft. Einzelne Zellen austauschen, halte ich auch für bedenklich. Vermutlich haben wir die Zellen mehr oder weniger die gleiche Qualität. Ich hoffe auf einen Dritt Anbieter, der irgendwann günstig einen Akku einbauen kann mit viel mehr Reichweite. Mich würde noch interessierenwie du den Akku mit Solarstrom versorgt hast. Ich habe von einem anderen Youtuber gehört, der hat seinen Akku auch immer mit den Solar Panels aufgeladen. Der Akku war auch nach kurzer Zeit hinüber. Kann es sein, dass eure Solaranlage bei jeder Wolke den Ladevorgang stoppt und danach sofort wieder neu startet? Das halte ich persönlich für äußerst schädlich für den Akku.
Zitat:
@Moosbach3 schrieb am 10. Februar 2024 um 01:31:26 Uhr:
Ich bin auch echt erstaunt, wie viel Volkswagen für den Austausch der gesamten Batterie aufruft. Einzelne Zellen austauschen, halte ich auch für bedenklich. Vermutlich haben wir die Zellen mehr oder weniger die gleiche Qualität. Ich hoffe auf einen Dritt Anbieter, der irgendwann günstig einen Akku einbauen kann mit viel mehr Reichweite. Mich würde noch interessierenwie du den Akku mit Solarstrom versorgt hast. Ich habe von einem anderen Youtuber gehört, der hat seinen Akku auch immer mit den Solar Panels aufgeladen. Der Akku war auch nach kurzer Zeit hinüber. Kann es sein, dass eure Solaranlage bei jeder Wolke den Ladevorgang stoppt und danach sofort wieder neu startet? Das halte ich persönlich für äußerst schädlich für den Akku.
Nein. Ich habe den Ladevorgang immer ohne Unterbrechung durchgeführt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moosbach3 schrieb am 10. Februar 2024 um 01:31:26 Uhr:
... Kann es sein, dass eure Solaranlage bei jeder Wolke den Ladevorgang stoppt und danach sofort wieder neu startet? Das halte ich persönlich für äußerst schädlich für den Akku.
Im Umkehrschluss würde das heissen, dass jeder Tritt aufs Bremspedal bzw. jeder Rekuperationsvorgang dem Akku schaden würde.
@Moosbach3
Was ist mit deinem "defekten" Akku?
Ja genau, das ist meine persönliche Vermutung. Der eGolf hat einen Transistor verbaut, der die Unregelmäßigkeiten beim Laden und entladen ausgleicht. Er hat ja sogar dafür eine Anzeige
Also, um den Thread hier wieder auf Spur zu bringen:
Es geht hier überhaupt nicht darum, wie es zu dem Kapazitätsverlust kommt und wie man dem entgegenwirken kann.
Tatsache ist, dass es bei Akkus zu einer Degradation kommt und mein Akku direkt nach Ablauf der Garantie einen erheblichen Kapazitötsverlust hat.
Das sollte man als E-Mobilist wissen und in seinen TCO einkalkulieren. Dass der Austausch der Fahrbatterie bei einem E-Golf einem Totalschaden gleichkommt, hat mich von den Socken gehauen, da ich von ca. 15.000€ ausgegangen bin, wie es laut meiner Recherchen im Jahr 2017/18 geheissen hat. Damals war ich noch in der Annahme, dass die Akkus mit der Zeit eher billiger und besser würden, aber nicht doppelt so teuer.
Ich werde den E-Golf so lange fahren, bis ich im Winter noch 150km weit komme. Ich vermute, noch maximal 2 Jahre. Wenn es bis dahin keine akzeptable Lösung gibt, wandert er zum Sondermüll.
Ob ich dann nochmal eine E-Auto kaufe, kommt auf die Preisentwicklung bis dahin an.
Zitat:
@illegut schrieb am 10. Februar 2024 um 16:12:06 Uhr:
@Moosbach3
Was ist mit deinem "defekten" Akku?
Offensichtlich scheint ja die Reichweite und Leistung von meinem Akku normal zu sein, wenn ich hier so die Reichweiten von den anderen eGolf lese.
Zitat:
@cso-cso schrieb am 10. Februar 2024 um 09:13:42 Uhr:
Zitat:
@Moosbach3 schrieb am 10. Februar 2024 um 01:31:26 Uhr:
Ich bin auch echt erstaunt, wie viel Volkswagen für den Austausch der gesamten Batterie aufruft. Einzelne Zellen austauschen, halte ich auch für bedenklich. Vermutlich haben wir die Zellen mehr oder weniger die gleiche Qualität. Ich hoffe auf einen Dritt Anbieter, der irgendwann günstig einen Akku einbauen kann mit viel mehr Reichweite. Mich würde noch interessierenwie du den Akku mit Solarstrom versorgt hast. Ich habe von einem anderen Youtuber gehört, der hat seinen Akku auch immer mit den Solar Panels aufgeladen. Der Akku war auch nach kurzer Zeit hinüber. Kann es sein, dass eure Solaranlage bei jeder Wolke den Ladevorgang stoppt und danach sofort wieder neu startet? Das halte ich persönlich für äußerst schädlich für den Akku.
Nein. Ich habe den Ladevorgang immer ohne Unterbrechung durchgeführt.
Also wurde die fehlende Leistung bei Wolken durch das ganz normale Stromnetz ergänzt?
Zitat:
@cso-cso schrieb am 10. Februar 2024 um 16:38:03 Uhr:
Also, um den Thread hier wieder auf Spur zu bringen:
Es geht hier überhaupt nicht darum, wie es zu dem Kapazitätsverlust kommt und wie man dem entgegenwirken kann.
Tatsache ist, dass es bei Akkus zu einer Degradation kommt und mein Akku direkt nach Ablauf der Garantie einen erheblichen Kapazitötsverlust hat.
Das sollte man als E-Mobilist wissen und in seinen TCO einkalkulieren. Dass der Austausch der Fahrbatterie bei einem E-Golf einem Totalschaden gleichkommt, hat mich von den Socken gehauen, da ich von ca. 15.000€ ausgegangen bin, wie es laut meiner Recherchen im Jahr 2017/18 geheissen hat. Damals war ich noch in der Annahme, dass die Akkus mit der Zeit eher billiger und besser würden, aber nicht doppelt so teuer.
Ich werde den E-Golf so lange fahren, bis ich im Winter noch 150km weit komme. Ich vermute, noch maximal 2 Jahre. Wenn es bis dahin keine akzeptable Lösung gibt, wandert er zum Sondermüll.
Ob ich dann nochmal eine E-Auto kaufe, kommt auf die Preisentwicklung bis dahin an.
Ja das werde ich auch so machen. Ansonsten ist ja der eGolf total toll.
Zitat:
@Moosbach3 schrieb am 10. Februar 2024 um 16:45:14 Uhr:
Zitat:
@cso-cso schrieb am 10. Februar 2024 um 09:13:42 Uhr:
Nein. Ich habe den Ladevorgang immer ohne Unterbrechung durchgeführt.Also wurde die fehlende Leistung bei Wolken durch das ganz normale Stromnetz ergänzt?
So ist es. Ebenso bei Nacht, was ich aber möglichst vermieden habe.
Zitat:
@Moosbach3 schrieb am 10. Feb. 2024 um 01:31:26 Uhr:
Kann es sein, dass eure Solaranlage bei jeder Wolke den Ladevorgang stoppt und danach sofort wieder neu startet? Das halte ich persönlich für äußerst schädlich für den Akku.
Wenn den Akku 7kW AC stressen sollen wären Hopfen und Malz verloren.
Ich würde Überschussladen auch eher, wie ein anderer User, mit einem umgekehrten Fahrprofil vergleichen und mir da keine Gedanken machen.
Da hast du während der Fahrt weitaus größere Sprünge zwischen abgerufener und zugeführter Leistung.
Zitat:
@cso-cso schrieb am 10. Februar 2024 um 16:38:03 Uhr:
Tatsache ist, dass es bei Akkus zu einer Degradation kommt und mein Akku direkt nach Ablauf der Garantie einen erheblichen Kapazitötsverlust hat.
Darf ich diese Aussage nochmal hinterfragen? Mach doch mal folgendes: fahr den Akku leer, unter 10km Restreichweite, und lade ihn dann an einer DC Säule (!) randvoll, nicht AC zu Hause. Dann siehst du wieviel er tatsächlich noch aufnehmen kann. Auf das Ergebnis wäre ich sehr gespannt!
Und Respekt mit deinem Verbrauch. Das klappt aber nur ohne Autobahn oder wenn dann hängst Du hinter einem LKW, oder?
Puh ich bin schockiert, was den Preis angeht, das kann doch nur ein Witz sein? Die Akkus sind in den letzten Monaten erheblich günstiger geworden, ich vermute eher dass VW die Akkus für ihre neuen Fahrzeuge braucht und die alten Gölfe schlicht nicht damit reparieren will! Für mich heißt das: auf die 8 Jahre Garantie kann ich auch pfeiffen, dann wechsel ich meinen Innenraumfilter selbst...
Zum Thema Verbrauch: Fahre teilweise auch mit 12 kWh (ja jetzt, ohne WP aber mit dicken Socken).
Sollte man die DC-Ladung hin und wieder machen, um dem Akku was Gutes zutun, oder ist das "nice to know" damit man weiß was noch rein geht?