E-Caddy, wann kommt er und wie ist der Stand?
Hallo,
nachdem VW selbst für ein Aus der Dieseltechnik gesorgt hat und die Erdgastechnik ebenso am sterben ist (rostige und explodierende Erdagstanks) beoabachten wir die Entwicklung eines E Caddy.
Folgende Fakten sind bekannt:
1. VW hatte Versuche bereits 2011 gestartet, vermutlich aber nur halbherzig um sich einen grünen Umweltanstrich in der Öffentlichkeit zu geben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...transporter-4131435.html?...
2. Die Firma Kreisel bietet seit 2014 ein E-Caddy mit einer Reichweite von 350 Km an.
http://www.kreiselelectric.com/.../
VW hat vermutlich sein Kapazitäten im Bereich der E-Technik nicht weiter entwickelt (verschlafen und kein Interesse). Man darf ja nicht vergessen, das VW bis vor kurzen einen E-Golf auf den Markt bringen wollte, der nicht mal eine Fahrleistung von 200Km hatte. Jetzt wurde dieser jedoch überarbeitet und soll nun doch (immerhin) max. 300km bringen (Model 2017).
http://www.golem.de/.../...u-300-kilometer-elektrisch-1611-124554.html
Das ist mehr als peinlich!!!! Wenn man überlegt, das Kreisel bereits drei Jahre vorher mit dem schweren Caddy als kleine Firma mehr auf die Beine gestellt hat.
3. VW tritt immer noch mit dem E-caddy auf der Stelle wie 2011 hier ein aktueller Artikel:
https://www.emderzeitung.de/.../
Ich finde es schlimm, wenn man dabei kronologisch sieht wie VW die Zeit verschlafen hat und mit Tricks und Betrügerein versucht hat an einer alten Technologie (Verbrennungsmotor) festzuhalten.
Aus meiner Sicht biete der VW Caddy eine optimal Plattform für eine Elektroauto. Daher kann ich nicht nachvollziehen warum VW hier nicht durchstartet. Es ist ein Fahrzeug für eine Breite Schicht der Bevölkerung (Handwerk, Industrie und Familien).
Das ist auch vermutlich der Grund, warum die Post ein Nutzfahrzeug mit E-Antrieb selbst entwickelt hat. http://www.streetscooter.eu/
Ich würde mich freuen. wenn jemand neue Informationen hat und so das Thema weiter führen würde.
Beste Antwort im Thema
Es gibt noch reichlich Baustellen bis zur Akzeptanz von E Autos quer durch alle Käuferschichten.
1. Die Reichweite muss deutlich länger werden und dies vor allem auch im WInter bei niedrigen Temperaturen.
2. Wesentliche Erweiterung des Netzes an Ladestationen und Vereinheitlichung der derzeit noch unterschiedlichen Systeme.
3.Ausbau der Stromnetze durch erneuerbare Energien denn wenn weiterhin Strom aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, tu ich der Umwelt mit der Anschaffung eines E-Autos keinen Gefallen.
4. Genügend Stromkapazität für die Zukunft denn sollte eines Tages der Absatz von E- Fahrzeugen in die Höhe schiessen,wird der Strom knapp und die Erzeuger werden die Preise ganz schnell nach oben hin anpassen.
324 Antworten
Mir auch schleierhaft, was am eNV200/Evalia nicht vergleichbar sein soll: Hat den Innenraum des Caddy Maxi auf den 4,4m Außenlänge des normalen Caddy. Und funktioniert elektrisch einwandfrei, hat den Antriebstrang vom Leaf.
sieht aber scheisse aus
Wem der NV 200 gefällt soll sich halt einen kaufen.
Ich selber will in solch einer Blechbüchse nicht sitzen.
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 20. März 2018 um 12:00:16 Uhr:
sieht aber scheisse aus
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Es soll zum Beispiel auch Leute geben, die finden "Babykacke"-farbene Autos hässlich. 😉
PS: Das Thema gleitet schon wieder ab...
Zitat:
@der.md schrieb am 20. März 2018 um 12:05:03 Uhr:
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 20. März 2018 um 12:00:16 Uhr:
sieht aber scheisse aus
Über Geschmack lässt sich ja bekanntlich nicht streiten. Es soll zum Beispiel auch Leute geben, die finden "Babykacke"-farbene Autos hässlich. 😉PS: Das Thema gleitet schon wieder ab...
Die Babykacke nennt sich "Sandstorm yellow metallic" und kostet 677€ Aufpreis
Ich habe den NV200 schon in echt gesehen und habe festgestellt das er durch und durch minderwertige Qualität bietet bei ausmaßen die kleiner als der Caddy sind
Es soll auch Leute mit schlechtem Geschmack geben! 😛
Außerdem will ich hier nicht über den ENV200 diskutieren
Ähnliche Themen
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 20. März 2018 um 12:11:21 Uhr:
Es soll auch Leute mit schlechtem Geschmack geben! 😛
Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung... 😎
Zitat:
Außerdem will ich hier nicht über den ENV200 diskutieren
Im Zweifel entscheidet die Moderation, wann ein Thema abgleitet... das könnte hier so langsam der Fall sein. 😉
Für einen eCaddy gibt's anscheinend im Konzern keine Motivation -dafür kann aber Kreiselelectric einspringen.
Zitat:
Die Babykacke nennt sich "Sandstorm yellow metallic" und kostet 677€ Aufpreis
Ich habe den NV200 schon in echt gesehen und habe festgestellt das er durch und durch minderwertige Qualität bietet bei ausmaßen die kleiner als der Caddy sind
Es soll auch Leute mit schlechtem Geschmack geben! 😛
Außerdem will ich hier nicht über den ENV200 diskutieren
677 Euro Aufpreis kostet beim Caddy jede Metallic Farbe, also hör auf hier rumzuprollen. 🙄
OK der ENV200 sieht wunderhübsch aus 😁
VW wird schon seine Gründe haben warum sie nicht voreilig einen schlecht entwickelten E-Caddy mit geringer Reichweite und Zuladung zu einem noch teuren Preis rausbringen
E-Autos sind immer noch nicht Massentauglich bzw Konkurrenzfähig zu einem kleinen Benziner was die Kosten und Reichweite anbelangt.
677 Euro Aufpreis kostet beim Caddy jede Metallic Farbe, also hör auf hier rumzuprollen. 🙄
OK OK der ENV200 sieht traumhaft aus 😁
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 20. März 2018 um 12:37:38 Uhr:
E-Autos sind immer noch nicht Massentauglich bzw Konkurrenzfähig zu einem kleinen Benziner was die Kosten und Reichweite anbelangt.
Da es hier so allgemein und vermutlich ohne jede Sachkenntnis steht: Fahre seit 2012 auch ein E-Auto. Mein Smart ED Cabrio ist verglichen mit dem Smart Verbrenner in seinem Habitat sehr konkurrenzfähig: Bessere Straßenlage dank tiefem Schwerpunkt, Beschleunigung in der Stadt um Welten besser sogar als der Brabus, kein Schaltrucken, Reichweite reicht locker für den Ballungsraum hier (Köln, Düsseldorf, Bonn), Jahresinspektion bei Smart kostet 100 EUR statt 300 EUR und von meiner Dach-PV-Anlage geladen verdiene ich 5 EUR an einer Ladung. Den behalte ich - und vermutlich wird er den Caddy überleben 🙂
Zumindest bei VW sind die Elektromodelle so ca. um die 10.000€ - 15.000€ teurer
Nicht jeder will sich zu einem Neuwagenpreis auch noch eine Photovoltaikanlage um 10.000€ dazu kaufen
und was die Reichweite beim E-Golf anbelangt kann die schon mal im Winter auf 120 km sinken
Wenn man jeden Tag im Stadtverkehr im Stau steht ist der E- Motor natürlich bauart bedingt unschlagbar, da er sich zu 100% abstellt und auch rekuperieren kann
Was die wenigsten berücksichtigen ist, das ein Akku auch im laufe der Jahre an Kapazität verliert
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 20. März 2018 um 14:49:38 Uhr:
Was die wenigsten berücksichtigen ist, das ein Akku auch im laufe der Jahre an Kapazität verliert
Ehrlich gesagt berücksichtigen das alle wohl eher zu stark - ich habe aus Sorge die Batterie z.B. gemietet und bekäme eine neue, wenn meine unter 85% fällt. Sie wird aber jährlich vermessen (ich bekomme das Protokoll) und ist nach nun 6 Jahren neuwertig. Steckt allerdings auch ein Tesla-Kühl-/Wärmsystem drin und die Zellen sind die guten aber zu teuer produzierten von Li-Tec.
Zur PV: Die hatte ich schon vorher, genau wie meine nebenbei Strom produzierende Heizung 😉
Zitat:
@caddyhans!10 schrieb am 20. März 2018 um 16:46:26 Uhr:
Beim Tesla darf man aber keine Kosten Nutzen Rechnung mit einem Preis ab 70.000€ nicht erstellen
Wenn ich so viel Geld für ein Auto hab, kaufe ich mir aber keinen Tesla..... sondern einen T6 😁