E-Caddy, wann kommt er und wie ist der Stand?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

nachdem VW selbst für ein Aus der Dieseltechnik gesorgt hat und die Erdgastechnik ebenso am sterben ist (rostige und explodierende Erdagstanks) beoabachten wir die Entwicklung eines E Caddy.

Folgende Fakten sind bekannt:

1. VW hatte Versuche bereits 2011 gestartet, vermutlich aber nur halbherzig um sich einen grünen Umweltanstrich in der Öffentlichkeit zu geben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...transporter-4131435.html?...

2. Die Firma Kreisel bietet seit 2014 ein E-Caddy mit einer Reichweite von 350 Km an.
http://www.kreiselelectric.com/.../
VW hat vermutlich sein Kapazitäten im Bereich der E-Technik nicht weiter entwickelt (verschlafen und kein Interesse). Man darf ja nicht vergessen, das VW bis vor kurzen einen E-Golf auf den Markt bringen wollte, der nicht mal eine Fahrleistung von 200Km hatte. Jetzt wurde dieser jedoch überarbeitet und soll nun doch (immerhin) max. 300km bringen (Model 2017).
http://www.golem.de/.../...u-300-kilometer-elektrisch-1611-124554.html
Das ist mehr als peinlich!!!! Wenn man überlegt, das Kreisel bereits drei Jahre vorher mit dem schweren Caddy als kleine Firma mehr auf die Beine gestellt hat.

3. VW tritt immer noch mit dem E-caddy auf der Stelle wie 2011 hier ein aktueller Artikel:
https://www.emderzeitung.de/.../

Ich finde es schlimm, wenn man dabei kronologisch sieht wie VW die Zeit verschlafen hat und mit Tricks und Betrügerein versucht hat an einer alten Technologie (Verbrennungsmotor) festzuhalten.

Aus meiner Sicht biete der VW Caddy eine optimal Plattform für eine Elektroauto. Daher kann ich nicht nachvollziehen warum VW hier nicht durchstartet. Es ist ein Fahrzeug für eine Breite Schicht der Bevölkerung (Handwerk, Industrie und Familien).
Das ist auch vermutlich der Grund, warum die Post ein Nutzfahrzeug mit E-Antrieb selbst entwickelt hat. http://www.streetscooter.eu/

Ich würde mich freuen. wenn jemand neue Informationen hat und so das Thema weiter führen würde.

Beste Antwort im Thema

Es gibt noch reichlich Baustellen bis zur Akzeptanz von E Autos quer durch alle Käuferschichten.
1. Die Reichweite muss deutlich länger werden und dies vor allem auch im WInter bei niedrigen Temperaturen.
2. Wesentliche Erweiterung des Netzes an Ladestationen und Vereinheitlichung der derzeit noch unterschiedlichen Systeme.
3.Ausbau der Stromnetze durch erneuerbare Energien denn wenn weiterhin Strom aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, tu ich der Umwelt mit der Anschaffung eines E-Autos keinen Gefallen.
4. Genügend Stromkapazität für die Zukunft denn sollte eines Tages der Absatz von E- Fahrzeugen in die Höhe schiessen,wird der Strom knapp und die Erzeuger werden die Preise ganz schnell nach oben hin anpassen.

324 weitere Antworten
324 Antworten

Zitat:

@caddyhans!10 schrieb am 20. März 2018 um 16:54:17 Uhr:


Der T6 spricht aber eine ganz andere Zielgruppe an

Stimmt natürlich! Ein Kollege fährt einen eGolf, Solar oder PV auf dem Dach.... es gibt Wochen, da fährt der ohne dass er 1Cent für den Strom zahlen muss.... geiles Konzept. Aber: der Golf ist halt Zweitwagen, für lange Urlaubsfahrten taugt der nicht.

Hier war das auch Thema, als wir wussten, dass ein neues Auto ins Haus steht, aber wir haben nix auf dem Dach, und ob das Konzept noch so stimmig ist, wenn der Strom vom nächsten AKW (Cattenom) kommt traue ich mich mal zu bezweifeln

Zitat:

@boxor schrieb am 20. März 2018 um 11:44:31 Uhr:


Mir auch schleierhaft, was am eNV200/Evalia nicht vergleichbar sein soll

Ist halt 'ne Gurke.
Da machen die vergleichbaren Abmessungen den Kohl auch nicht mehr fett. 😉
Als Gehäuse sind die vergleichbar, als Auto nicht.

Aber Ihr habt das schon gut erkannt, es schweift ab.
Also bitte b2t:
Wann wird es endlich 'nen E-Caddy geben?

Warum seid Ihr so scharf auf so eine Elektrokiste? 😰
Wenn man nicht gerade im Einfamilienhaus mit eigener Garage wohnt, kann man Stand heute aufgrund der fehlenden Infrastruktur die eAutos komplett vergessen.
Bei uns in der Stadt mit 25.000 Einwohnern gibt es ganze 2(!) Ladesäulen mit jeweils 22 kW. Und das im Ballungsgebiet...
Die technischen Restriktionen (fehlende Reichweite, mangelhafte Autobahntauglichkeit, ...) lasse ich da nochmal ganz außen vor.

Zitat:

@Caddy-vom-Daddy schrieb am 20. März 2018 um 19:38:01 Uhr:


Warum seid Ihr so scharf auf so eine Elektrokiste? 😰
Wenn man nicht gerade im Einfamilienhaus mit eigener Garage wohnt, kann man Stand heute aufgrund der fehlenden Infrastruktur die eAutos komplett vergessen.
Bei uns in der Stadt mit 25.000 Einwohnern gibt es ganze 2(!) Ladesäulen mit jeweils 22 kW. Und das im Ballungsgebiet...
Die technischen Restriktionen (fehlende Reichweite, mangelhafte Autobahntauglichkeit, ...) lasse ich da nochmal ganz außen vor.

Ich spekuliere mal: Weil die ganze Welt gerade spinnt? Diesel sind böse... aber oh Schreck... nur mit Benziner können wir die CO2 Grenzwerte nicht einhalten. Gas ist irgendwie auch nicht das richtige Konzept, holen wir halt das eAuto, weiß zwar noch keiner wo der ganze Strom her kommen soll, aber egal, zur Not nehmen wir den dann auch aus dem nächsten AKW und zimmern noch ein paar Windräder in die Landschaft.

Vorsicht, dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten

Ähnliche Themen

Der E- Motor hat mehrere unschlagbare Vorteile
- einfache Konstruktion
- einfache Steuerung
- hoher Wirkungsgrad
- effizient
- kompakt

Nachteil
- Akku (teuer- schwer - Kapazität)

Und was passiert mit dem Akku, der ist im Recycling ja nicht ganz unproblematisch, wenn er ausgedient hat.

Und wo kommen die Rohstoffe für all die benötigten Akkus her?
Man ist wohl relativ sicher, dass z.B. die seltenen Erden nicht mal ausreichen, die heutigen Autos durch jeweils ein eAuto zu ersetzen.

Ihr dreht euch im Kreis und es wundert mich, dass keinem schwindelig wird. Hier im Forum werden wir die Frage nach dem "Wann" nicht beantworten, vermutlich nicht mal die nach dem "Ob". Da kann man auch aller 4 Seiten die Vor- und Nachteile der e-Mobilität aufzählen (und oft ganz entscheidendes vergessen), kann die Produkte der Konkurrenz in den Himmel heben (Mensch, die haben das schon, warum hat VW es nicht?) oder man kann immer wieder erläutern wie BILLIG das doch alles im Unterhalt ist, wenn man nur ne PV auf dem Dach hat (die vermutlich nichts gekostet hat oder sich selbst rein finanziert). Und trotzdem kommt noch kein e-Caddy raus. 😉

Hallo hab heute von meinem 🙂 Händler eine inoffizielle Information bekommen das für 2019 ein E-Caddy geplant ist.

Das halte ich für nahezu ausgeschlossen :-)

Warum?

Auf welcher Basis soll der denn kommen? Auf der jetzigen Caddy Basis? Die gibt es seit 2003. Wo sollen da die Akkus hin? Das würde überhaupt kein Sinn machen. Der Aufwand wäre viel zu hoch. Der zukünftige Caddy soll eine abgewandelte T7 Variante werden. Dafür ist 2019 noch viel zu früh.

Ja das Video mit dem abgewandelten T7 Variante hab ich auch gesehen
Den MEB gibts aber schon
Aber wahrscheinlich wird VW den ID als erstes rausbringen, danach wird es schnell gehen mit den Verfügbaren Modellvarianten, weil man in Zukunft dank MEB viel flexibler bei der Entwicklung sein wird.
Vielleicht wars auch eine Fehlinformation

https://www.volkswagenag.com/.../the-e-mobility-module.html#

Zitat:

@caddyhans!10 schrieb am 23. März 2018 um 11:22:24 Uhr:


Hallo hab heute von meinem 🙂 Händler eine inoffizielle Information bekommen das für 2019 ein E-Caddy geplant ist.

Das wäre zu schön um wahr zu sein. ist ja in diesem forum auch schön öfters gesagt worden, aber leider ist die Auskunft per E-mail von VW an mich (siehe weiter oben) anders.
Würde meinen Caddy sofort eintauschen, wenns einen als "E" gäbe

Unwahrscheinlich das dein VW Händler in Österreich mehr weiss als die in Deutschland, in Österreich wird nur importiert. Wie der 4er Caddy rausgekommen ist wusste der Generalimporteur tw. Infos, die hier im Forum bereits bekannt waren erst wesentlich später (u.a. Zb auch Änderungen im Konfigurator).

Wenn dein 😉 was weiss, müssten das andere auch schon länger wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen