E-Bay Chip für m 43

BMW 3er E36

Hallo

Bin der lezte der so ein Chip einbauen würde. Wenn man die Bewertungen von dem Verkäufer liest dann sind ja irgendwie alle begeistert. Es kann doch nicht sein z.B. dass der Bekannte gebeten hat solche Meinungen reinzuschreiben. Wie kann es dann sein dass alle begeistert sind und Verbrauch und Leistung besser geworden sind. Wie kommt es dass da soviele positive Bewertungen kommen. Oda sind die Leute einfach oberflächig und haben so von Autos keine Fachahnung?

http://cgi.ebay.de/...230113181448QQcategoryZ40183QQrdZ1QQcmdZViewItem

34 Antworten

Das hört sich alles wirklich gut an!!!!Wenn hier wirklich herauskommt,das dieser Chip inordnung ist,dann würd ich einen für meine freundin ihren compi nehmen.Der 316I ist ja sowas von lahm😉

Ich schicke Conny den Link !

Zu meinen Motoren:
a) M50 2,5 Liter mit Siemens 2.0 Steuerung (komplett neu abgestimmt)
b) M52 2,8 Liter mit Ansauganpassung ( Spezialbrücke )
(Kennfeld angepasst)

Conny macht auch sehr viel M3 E30 Abstimmungen auf Alpha N usw.

Gruss
kungfu

Zitat:

Original geschrieben von kungfu


a) M50 2,5 Liter mit Siemens 2.0 Steuerung (komplett neu abgestimmt)
b) M52 2,8 Liter mit Ansauganpassung ( Spezialbrücke )
(Kennfeld angepasst)

Was kommt denn da an PS & Nm bei raus ? Vielleicht kannst du vorher/nachher Werte mal angeben.

Grüße

Der M50 war auf Anzug optimiert ( 3,45 Diff usw., Auspuffanlage einflutig was für den Drehmoment gut ist, für die PS allerdings nicht ).
Hatte auf der Rolle am Schluss 200 PS aber richtig gute NM !
Der 328i wird am Ende bei ca. 220 PS stehen, aber auch hier die Leistung von 2500 bis 7200 U/min durchgängig ohne Löcher bringen ( das ist die Zielsetzung ).
Fragt mal im Syndikat, da fahren auch etliche den Conny seine Abstimmungen.
Gruss
kungfu

Ähnliche Themen

Ich habe ihm mal geschrieben...mal sehen was er für einen Chip von mir haben will.

Ist der Einbau für einen Laien machbar?

Zitat:

Original geschrieben von kungfu


Der M50 war auf Anzug optimiert ( 3,45 Diff usw., Auspuffanlage einflutig was für den Drehmoment gut ist, für die PS allerdings nicht ).
Hatte auf der Rolle am Schluss 200 PS aber richtig gute NM !

Gute NM bringen was für den Hängerbetrieb, nicht aber für die Beschleunigung, dafür brauchst du PS (möglichst große Fläche über die Drehzahl in der du dich bewegst).

Wie viel PS hatte er vor dem Chiptuning? Wie ist die 0-100 Beschleunigung?

Gibt's von Connys Motoren vorher nachher Leistungs- und Muscheldiagramme?

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Gute NM bringen was für den Hängerbetrieb, nicht aber für die Beschleunigung, dafür brauchst du PS (möglichst große Fläche über die Drehzahl in der du dich bewegst).
Wie viel PS hatte er vor dem Chiptuning? Wie ist die 0-100 Beschleunigung?

Gibt's von Connys Motoren vorher nachher Leistungs- und Muscheldiagramme?

das is falsch. nm bringen auch was in der beschleunigung.

naja, für meine 316i krücke würde sowas evtl. auch was bringen 😁

allerdings habe ich dazu 2 fragen:
- ist der einbau schwer
- kann evtl. wirklich was kaputt gehen?

Zitat:

Original geschrieben von Lobo`na


das is falsch. nm bringen auch was in der beschleunigung.

Also, wenn wir mal davon ausgehen, dass Antriebsachse(n), Rad- und Luftwiderstände, Massen, Masseschwerpunkte und rotatorische Massen gleich bleiben (was ja bei chiptuning der Fall ist) können wir uns rein auf das Drehmoment und die Leistung konzentrieren.

Die max. Beschleunigung ist von der Leistung abhängig und nur indirekt von der Drehzahl da:

P (Leistung) = M (Drehmoment) * n (Drehzahl) * x (Konstante)

Was man mit chips bei saugern machen kann ist die drehmomentkurve drehen, d.h. wenn du ihn unten bulliger machst hat er oben weniger Kraft. (Oder man legt ihn auf höhere Oktanzahlen aus indem man das Kennfeld neu Programmiert).

Also, wer schaltfauler fahren will soll sich seinen wagen unten rum "bulliger" chippen lassen, bei der max. Beschleunigung ändert sich dadurch nicht viel. Wenn man die Drehmomentkurve zu sehr zum oberen dreht beschleunigt der wagen wieder schlechter, da er jenseits von P_max einen zu steilen Abfall hat und wir leider alle noch ein Schaltgetriebe und keine stufenlose Automatik fahren.

Fazit:
Der einzige wirklich relevante Leistungsgewinn kann mit dem obrigen e-bay chip dadurch erreicht werden, dass der Drehzahlbegrenzer rausgenommen ist. Wenn man das allerdings macht sinkt die Lebenserwartung deines Motors deutlich.

Na dann ist ja alles klar ........
Da man Einspritzmenge und Zündwinkel im Kennfeld Drehzahl/Lastabhängig ändern kann ist es sehr wohl möglich unten rum mehr NM und oben rum mehr PS zu haben.
Was bei einem M50 BMW Sauger, welcher erst ab 3500 U/min ( Vanosschaltpunkt ) richtig anzieht durchaus gewünscht ist.
Das meine Chips auf 100 Oktan ( Zündwinkel frühestmöglich ohne Klopfen ) eingestellt waren war meine Entscheidung, Vollast hatte ich am M50 Breitbandlamda 0,89, am M52 welcher bis 5000 U/min noch auf Lamda !!! 1 !!! läuft habe ich jetzt 0,90 ). Der M50 macht 7500, der M52 7200 U/min klaglos mit, das sind Werte aus der Langzeiterfahrung ( Dual Slalom usw. ). Conny chipt ne Menge BMW Motoren welche in Rennsportserien gefahren werden und das Std. lang am Limit.
Auch ich kenne mich mit der Materie etwas aus ( Erfahrungen, keine in Büchern gelesenen Formeln ).

Gruss
kungfu

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Also, wenn wir mal davon ausgehen, dass Antriebsachse(n), Rad- und Luftwiderstände, Massen, Masseschwerpunkte und rotatorische Massen gleich bleiben (was ja bei chiptuning der Fall ist) können wir uns rein auf das Drehmoment und die Leistung konzentrieren.

Die max. Beschleunigung ist von der Leistung abhängig und nur indirekt von der Drehzahl da:

P (Leistung) = M (Drehmoment) * n (Drehzahl) * x (Konstante)

Was man mit chips bei saugern machen kann ist die drehmomentkurve drehen, d.h. wenn du ihn unten bulliger machst hat er oben weniger Kraft. (Oder man legt ihn auf höhere Oktanzahlen aus indem man das Kennfeld neu Programmiert).

Also, wer schaltfauler fahren will soll sich seinen wagen unten rum "bulliger" chippen lassen, bei der max. Beschleunigung ändert sich dadurch nicht viel. Wenn man die Drehmomentkurve zu sehr zum oberen dreht beschleunigt der wagen wieder schlechter, da er jenseits von P_max einen zu steilen Abfall hat und wir leider alle noch ein Schaltgetriebe und keine stufenlose Automatik fahren.

Fazit:
Der einzige wirklich relevante Leistungsgewinn kann mit dem obrigen e-bay chip dadurch erreicht werden, dass der Drehzahlbegrenzer rausgenommen ist. Wenn man das allerdings macht sinkt die Lebenserwartung deines Motors deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von kungfu


Na dann ist ja alles klar ........
Da man Einspritzmenge und Zündwinkel im Kennfeld Drehzahl/Lastabhängig ändern kann ist es sehr wohl möglich unten rum mehr NM und oben rum mehr PS zu haben.

Da "PS = NM * Drehzahl * x" ist obrige aussage so nicht möglich.

Entweder hat er auch oben mehr NM (also insg. mehr drehmoment), dreht höher oder er hat nicht oben rum mehr ps.

An sonsten würd's mich freuen, wenn Conny mit in die Diskussion einsteigt. Man lernt ja gern von Profis.

Habe ihm den Link geschickt 🙂.
Soviel ich weiß war er gestern und heute auf dem Prüfstand, hoffe er findet Zeit zum antworten.

Gruss
kungfu

Zitat:

Original geschrieben von ]{laus


Da "PS = NM * Drehzahl * x" ist obrige aussage so nicht möglich.
Entweder hat er auch oben mehr NM (also insg. mehr drehmoment), dreht höher oder er hat nicht oben rum mehr ps.
An sonsten würd's mich freuen, wenn Conny mit in die Diskussion einsteigt. Man lernt ja gern von Profis.

Hallo Klaus,

ich glaube, du verwechselst etwas.

Das höchste Drehmoment bzw. die höchste Leistung kann man in einen anderen Drehzahlbereich "verschieben", in dem man die Steuerzeiten (Nockenwelle) anders einstellt.

Deine Formel lautet richtig:

Leistung (KW) = NM mal Drehzahl (n) geteilt durch 9550

oder anders rum NM = KW mal 9550 geteilt durch Drehzahl

Setze mal Werte ein und rechne, du wirst sehen, daß bei einer höheren Leistung das Drehmoment automatisch mit ansteigt

Wenn ich also die Leistung über den Chip im unteren Drehzahlbereich erhöhe (z.B. durch frühere Zündung oder höhere Einspritzmenge), erhöht sich automatisch auch das Drehmoment in diesem Bereich.

Durch eine Anhebung des Begrenzers bzw. der max Drehzahl ändert sich die Leistung nicht, aber man hat einen besseren Anschluß nach dem Schaltvorgang, da der Motor dann auch bei einer höheren Drehzahl wieder einsetzt.

Beispiel 316i M43 mit Chip 115 PS:
Du drehst im 2. Gang bis 6.000 und schaltest in den 3. Gang, der Motor setzt dann bei ca. 3.400 wieder ein.
Drehst du aber bis 7.000, setzt er bei ca. 4.400 wieder ein.
Unterschied:
bei 3.400 hat der Motor ca. 77 PS und bei 4.400 schon ca. 100 PS, das sind 23 PS mehr nach dem Schaltvorgang und macht sich sehr deutlich in der Beschleunigung bemerkbar.

Conny

Zitat:

Original geschrieben von COEU


Beispiel 316i M43 mit Chip 115 PS:
Du drehst im 2. Gang bis 6.000 und schaltest in den 3. Gang, der Motor setzt dann bei ca. 3.400 wieder ein.
Drehst du aber bis 7.000, setzt er bei ca. 4.400 wieder ein.
Unterschied:
bei 3.400 hat der Motor ca. 77 PS und bei 4.400 schon ca. 100 PS, das sind 23 PS mehr nach dem Schaltvorgang und macht sich sehr deutlich in der Beschleunigung bemerkbar.

Conny

ist das aber nicht für den motor auf dauer schädlich? ich meine der begrenzer geht doch schon normal bei etwas mehr als 6000 rein oder?

Alle Motoren werden mit einer "Sicherheitsreserve" vom Werk eingestellt, dazu geht man hier weit unter das
Mögliche, da z.B. in Frankreich das Benzin wesentlich schlechter als in Deutschland ist ( Diesel übrigens auch ).
Wenn der Motor sauber eingestellt ist, die von Conny empfohlene Oktanzahl getankt wird und man hochwertiges Öl nimmt ( Mobil 5W50 ), besteht kein Problem.

Gruss
kungfu

PS: M50 2,5 Liter mit 7500 U/min hat nun 180.000 km und läuft seit 30.000 km ohne Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen