E 63 (S) mit PAGA künstlicher Motorsound durch Lautsprecher wegcodierbar?

Mercedes E-Klasse W213

Weiss einer, ob man bei den 63(S)ern den dämlichen künstlichen Motorsound ausprogrammieren kann, der bei der Performance Abgasanlage zusätzlich durch die Innenraum-Lautsprecher simuliert wird?
Hat man kein Comand oder kein Soundsystem, gibt es dafür sogar ein Extra-„Motorsound“-Steuergerät, welches im Kofferraum verbaut wird. In diesem Fall könnte man das zumindest einfach lahmlegen und wäre den künstlich erzeugten Krach los 😕

Beste Antwort im Thema

Weiss einer, ob man bei den 63(S)ern den dämlichen künstlichen Motorsound ausprogrammieren kann, der bei der Performance Abgasanlage zusätzlich durch die Innenraum-Lautsprecher simuliert wird?
Hat man kein Comand oder kein Soundsystem, gibt es dafür sogar ein Extra-„Motorsound“-Steuergerät, welches im Kofferraum verbaut wird. In diesem Fall könnte man das zumindest einfach lahmlegen und wäre den künstlich erzeugten Krach los 😕

92 weitere Antworten
92 Antworten

Erstaunlicherweise klingt der E63 bei Volllast von außen ganz gut, verstehe gar nicht, warum dieser Sound über die Lautsprecher sein muss. Vielleicht ist der Innenraum zu gut isoliert? LOL

Zitat:

@Rennteam schrieb am 28. Februar 2018 um 10:07:45 Uhr:


Erstaunlicherweise klingt der E63 bei Volllast von außen ganz gut, verstehe gar nicht, warum dieser Sound über die Lautsprecher sein muss. Vielleicht ist der Innenraum zu gut isoliert? LOL

Hast du das Akustik Komfort Paket? Ja da hast du Recht wenn es nach dem Sound von außen geht bräuchte er das wirklich nicht. Was mir nur auffällt der E 63 ist ab 280 km/h bis 312 km/h (ich glaube meiner geht so ca. 312 Tacho) extrem laut da war mein Vorgänger der C 218 leiser gut bei dem Stand die A - Säule auch deutlich flacher.

Aber ich wette dieses Soundsystem wurde auch aus psychologischen Gründen eingebaut um die Kunden von anderen Marken zu bekommen. Als ich das erste mal mit dem E 63 gefahren bin fühlte ich mich nicht wirklich wie in einem AMG weil der Sound im Innenraum vom Charakter doch anders ist aber trotzdem nicht so fremd dass man einen jahrelangen AMG Fahrer erschreckt.

So wie versprochen das Feedback für den normalen E 63 ohne PAGA:

Comfort-Modus wie bereits beschrieben. Erstaunlicherweise sogar bei Tempo 200 nicht viel lauter als mein Phaeton und das will was heißen! Nur beim Beschleunigen knurrt er tief und bassig.

Sport-Modus: Metallisches Hämmern, klingt innen wie außen wie ein De Tomaso alter Schule! Sehr präsent aber nicht prollig.

Sport+ -Modus: Der Ton verändert sich mehr Richtung Brüllen, eher in die Richtung der Ferrari V8. Wenn man das Gas weg nimmt, vernehmliches Sprotzeln aber bis jetzt noch kein Knallen. Trotzdem eher der Kategorie „peinlich“ zugehörig. Mehr ein Fall für einsame Landstraßen oder den Track. Leider Gottes ist der Vortrieb in diesem Modus auch der beeindruckendste - Herr im Himmel kann der Drücken. Den Vorführwagen (ein „S“) hatte ich eher als spitz in Erinnerung, lauter und heller im Ton. Da allerdings war mein Fahrstil mehr digital geprägt. Wobei ich aus Einfahrgründen im Moment nicht über 5000 drehe. Kann also sein, dass ich das nur subjektiv empfinde.

Wenn der Sound tatsächlich künstlich über Lautsprecher erzeugt werden sollte, ist es zumindest sehr gut gemacht. Comfort und Sport gefallen mir sehr gut, Sport+ ist so lala. Ich glaub, ich schick denen mal eine Cobra vorbei, dann haben sie eine passende Vorlage für zukünftiges Sounddesign.

Bis auf das immer schlimmer werdende Knacken im Antriebsstrang im kalten Zustand bin ich wirklich begeistert. Ein verspannter Defender ist ein Waisenknabe dagegen.
Freue mich jedenfalls auf die Tour ab Samstag, dann kann ich noch mehr ausprobieren

Zitat:

@starcourse schrieb am 28. Februar 2018 um 21:24:56 Uhr:


So wie versprochen das Feedback für den normalen E 63 ohne PAGA:

Comfort-Modus wie bereits beschrieben. Erstaunlicherweise sogar bei Tempo 200 nicht viel lauter als mein Phaeton und das will was heißen! Nur beim Beschleunigen knurrt er tief und bassig.

Sport-Modus: Metallisches Hämmern, klingt innen wie außen wie ein De Tomaso alter Schule! Sehr präsent aber nicht prollig.

Sport+ -Modus: Der Ton verändert sich mehr Richtung Brüllen, eher in die Richtung der Ferrari V8. Wenn man das Gas weg nimmt, vernehmliches Sprotzeln aber bis jetzt noch kein Knallen. Trotzdem eher der Kategorie „peinlich“ zugehörig. Mehr ein Fall für einsame Landstraßen oder den Track. Leider Gottes ist der Vortrieb in diesem Modus auch der beeindruckendste - Herr im Himmel kann der Drücken. Den Vorführwagen (ein „S“) hatte ich eher als spitz in Erinnerung, lauter und heller im Ton. Da allerdings war mein Fahrstil mehr digital geprägt. Wobei ich aus Einfahrgründen im Moment nicht über 5000 drehe. Kann also sein, dass ich das nur subjektiv empfinde.

Wenn der Sound tatsächlich künstlich über Lautsprecher erzeugt werden sollte, ist es zumindest sehr gut gemacht. Comfort und Sport gefallen mir sehr gut, Sport+ ist so lala. Ich glaub, ich schick denen mal eine Cobra vorbei, dann haben sie eine passende Vorlage für zukünftiges Sounddesign.

Bis auf das immer schlimmer werdende Knacken im Antriebsstrang im kalten Zustand bin ich wirklich begeistert. Ein verspannter Defender ist ein Waisenknabe dagegen.
Freue mich jedenfalls auf die Tour ab Samstag, dann kann ich noch mehr ausprobieren

Dankeschön für den ausführlichen Bericht:-) Jetzt muss ich aber mal fragen ist das jetzt dein Fahrzeug oder? Das heißt du hast einen normalen keinen S oder? Kannst du mal Bilder einstellen:-)

Viele Grüße

Michi

Ähnliche Themen

Ja das ist meiner, ein normaler E 63 T, ohne PAGA, ohne Keramikbremsen und mit (derzeit) 19“ Zoll Serienfelgen.
Bilder sind im Bilderthread (Seite 91) und auf meinem Profil unter den Fahrzeugen.

Der Vorführwagen war ein E 63 S mit PAGA, Keramikbremsen und 20“ Zoll Schmiedefelgen!

Zitat:

@starcourse schrieb am 1. März 2018 um 00:26:08 Uhr:


Ja das ist meiner, ein normaler E 63 T, ohne PAGA, ohne Keramikbremsen und mit (derzeit) 19“ Zoll Serienfelgen.
Bilder sind im Bilderthread (Seite 91) und auf meinem Profil unter den Fahrzeugen.

Der Vorführwagen war ein E 63 S mit PAGA, Keramikbremsen und 20“ Zoll Schmiedefelgen!

Wie fährt sich denn im direkten Vergleich die Serie im Vergleich zur Keramik mit den Schmiedefelgen und hast du im Vergleich zu deinem die dynamischen Motorlagen gemerkt?

Sehr schöne Innenraumfarbe das haben wir den gleichen Geschmack:-)

Die Keramikbremsen hören sich rauher, dumpfer an. Sie sprechen im kalten Zustand teigiger an, warm dagegen sind sie schon allein wegen der Größe deutlich stabiler. Ich vermute auch mal, dass sie etwas besser verzögern aber das kann man ja selber auf öffentlichen Straßen nicht so einfach messen.

Die 20“ sind deutlich unkomfortabler und lauter, das Auto reagiert sehr stössig auf Fugen und Kanaldeckel. Fahrdynamisch kann ich nicht beurteilen, hier im Ruhrgebiet muss man Glück haben, um das testen zu können. Ich hatte es nicht bei der Probefahrt. Sehen aber natürlich toll aus!

Von den Motorlagern spür ich gar keinen Unterschied, ich denke das zeigt sich erst auf dem Track.
Erstaunlicherweise wirkt der E 63 bulliger während der S eher spitzer und drehfreudiger ist. Das hatte ich so nicht erwartet, jedenfalls nicht so deutlich. Ist aber ok für mich!

Ich fand den S etwas agiler, allerdings war der eine Limousine und ich habe den Kombi. Das kann/wird auch wohl eine Rolle spielen.

Unbestritten ist der S mehr Sportwagen, der normale eher Business-Gleiter. Schön zu fahren sind beide und es ist gut, dass man die Alternativen hat. Das geht beim M5 oder RS6 so nicht, die gehören eher der „gelobt sei, was hart macht“ Fraktion an (gilt für die alten Modelle).

Zitat:

@starcourse schrieb am 1. März 2018 um 01:35:45 Uhr:


Die Keramikbremsen hören sich rauher, dumpfer an. Sie sprechen im kalten Zustand teigiger an, warm dagegen sind sie schon allein wegen der Größe deutlich stabiler. Ich vermute auch mal, dass sie etwas besser verzögern aber das kann man ja selber auf öffentlichen Straßen nicht so einfach messen.

Die 20“ sind deutlich unkomfortabler und lauter, das Auto reagiert sehr stössig auf Fugen und Kanaldeckel. Fahrdynamisch kann ich nicht beurteilen, hier im Ruhrgebiet muss man Glück haben, um das testen zu können. Ich hatte es nicht bei der Probefahrt. Sehen aber natürlich toll aus!

Von den Motorlagern spür ich gar keinen Unterschied, ich denke das zeigt sich erst auf dem Track.
Erstaunlicherweise wirkt der E 63 bulliger während der S eher spitzer und drehfreudiger ist. Das hatte ich so nicht erwartet, jedenfalls nicht so deutlich. Ist aber ok für mich!

Ich fand den S etwas agiler, allerdings war der eine Limousine und ich habe den Kombi. Das kann/wird auch wohl eine Rolle spielen.

Unbestritten ist der S mehr Sportwagen, der normale eher Business-Gleiter. Schön zu fahren sind beide und es ist gut, dass man die Alternativen hat. Das geht beim M5 oder RS6 so nicht, die gehören eher der „gelobt sei, was hart macht“ Fraktion an (gilt für die alten Modelle).

Ich habe ja das S Modell mit den Keramikbremsen und ich muss ehrlich sagen ich habe die Stahlbremsen vom Vorführer überhaupt nicht mehr in Erinnerung. Ich kann dir nur sagen der Grad ist sehr klein in dem die Keramikbremse super Leistung hat. Auf der Bahn ist sie in kaltem Zustand sehr gefährlich wenn dir plötzlich einer vor die Nase fährt und nach ein paar Verzögerungen wird sie dann auch schon zu heiß. Wir sprechen hier von Verzögerungen von 250 km/h + runter auf 140 - 160 km/h. Dennoch bin ich mit der Keramikbremse sehr zufrieden. Was ich allerdings noch weiß der Vorführer mit Stahlbremsen und Gußrädern in 20 Zoll hat sich viel schwerfälliger gefahren dafür im Grenzbereich nicht so zickig. Angeblich gibt es für die Keramikbremse deutlich bessere Beläge allerdings sind die dann in kaltem Zustand noch schlimmer und quietschen bei Nässe.

Zur Leistung muss ich sagen ging der Vorführer mit 612 PS und 10.000 km auf der Uhr echt verdammt gut. Ich kam damals von meinem C 218 mit 870 PS und war nicht enttäuscht ok zu wenig war es mir schon aber es war schon ordentlich was der in Serie geleistet hat.

Bei meinem hatte ich den Eindruck er ging deutlich schlechter als der Vorführer allerdings heißt es ja dass die 213er AMG´s erst ab 5.000 km volle Leistung haben das konnte ich allerdings nie beurteilen da ich bei 2.000 km bereits eine Software hatte und mittlerweile auch die Lader getauscht habe😁

Sag mal Michi,

Du bist aber auch wie ich eine Nachteule, oder?

Ansonsten lass ich mich mal überraschen, wenn er denn richtig eingefahren ist. Bis jetzt bin ich ja noch nicht mal in die Nähe des Grenzbereichs gekommen. 😁

Zitat:

@Michi320 schrieb am 28. Februar 2018 um 12:41:30 Uhr:



Zitat:

@Rennteam schrieb am 28. Februar 2018 um 10:07:45 Uhr:


Erstaunlicherweise klingt der E63 bei Volllast von außen ganz gut, verstehe gar nicht, warum dieser Sound über die Lautsprecher sein muss. Vielleicht ist der Innenraum zu gut isoliert? LOL

Hast du das Akustik Komfort Paket? Ja da hast du Recht wenn es nach dem Sound von außen geht bräuchte er das wirklich nicht. Was mir nur auffällt der E 63 ist ab 280 km/h bis 312 km/h (ich glaube meiner geht so ca. 312 Tacho) extrem laut da war mein Vorgänger der C 218 leiser gut bei dem Stand die A - Säule auch deutlich flacher.

Aber ich wette dieses Soundsystem wurde auch aus psychologischen Gründen eingebaut um die Kunden von anderen Marken zu bekommen. Als ich das erste mal mit dem E 63 gefahren bin fühlte ich mich nicht wirklich wie in einem AMG weil der Sound im Innenraum vom Charakter doch anders ist aber trotzdem nicht so fremd dass man einen jahrelangen AMG Fahrer erschreckt.

Mein E63 S AMG Edition 1 kommt erst Ende Mai. 😉 Bin allerdings zwei Fahrzeuge schon gefahren, einmal Limousine und einmal Kombi. Beide hatten nicht das Akustik Komfort Paket, deshalb habe ich es auch nicht bestellt, da ich kein "leises" Fahrzeug haben will. Bei höheren Autobahngeschwindigkeiten ist das Reifen- und Windgeräusch dann sowieso höher als das Motorgeräusch. 😉

Zitat:

@starcourse schrieb am 28. Februar 2018 um 21:24:56 Uhr:


So wie versprochen das Feedback für den normalen E 63 ohne PAGA:

Comfort-Modus wie bereits beschrieben. Erstaunlicherweise sogar bei Tempo 200 nicht viel lauter als mein Phaeton und das will was heißen! Nur beim Beschleunigen knurrt er tief und bassig.

Sport-Modus: Metallisches Hämmern, klingt innen wie außen wie ein De Tomaso alter Schule! Sehr präsent aber nicht prollig.

Sport+ -Modus: Der Ton verändert sich mehr Richtung Brüllen, eher in die Richtung der Ferrari V8. Wenn man das Gas weg nimmt, vernehmliches Sprotzeln aber bis jetzt noch kein Knallen. Trotzdem eher der Kategorie „peinlich“ zugehörig. Mehr ein Fall für einsame Landstraßen oder den Track. Leider Gottes ist der Vortrieb in diesem Modus auch der beeindruckendste - Herr im Himmel kann der Drücken. Den Vorführwagen (ein „S“) hatte ich eher als spitz in Erinnerung, lauter und heller im Ton. Da allerdings war mein Fahrstil mehr digital geprägt. Wobei ich aus Einfahrgründen im Moment nicht über 5000 drehe. Kann also sein, dass ich das nur subjektiv empfinde.

Wenn der Sound tatsächlich künstlich über Lautsprecher erzeugt werden sollte, ist es zumindest sehr gut gemacht. Comfort und Sport gefallen mir sehr gut, Sport+ ist so lala. Ich glaub, ich schick denen mal eine Cobra vorbei, dann haben sie eine passende Vorlage für zukünftiges Sounddesign.

Bis auf das immer schlimmer werdende Knacken im Antriebsstrang im kalten Zustand bin ich wirklich begeistert. Ein verspannter Defender ist ein Waisenknabe dagegen.
Freue mich jedenfalls auf die Tour ab Samstag, dann kann ich noch mehr ausprobieren

Was hat es mit dem knacken auf sich ?

Das gehört zum künstlichen Motorsound, ist die "Lass knacken, Alter" - Funktion ... .

Gruß
T.O.

Es ist die Verspannung im Allradstrang - laut Servicetechniker normal und nicht zu ändern. Klingt übel, ob es auch übel ist, wird sich zeigen!

Zitat:

@starcourse schrieb am 26. November 2018 um 09:14:49 Uhr:


Es ist die Verspannung im Allradstrang - laut Servicetechniker normal und nicht zu ändern. Klingt übel, ob es auch übel ist, wird sich zeigen!

Bei meinem e400 4matic hatte ich das nicht. Jetzt seit Do. habe ich mein E63. Wenn ich rückwerts aus meinem Stellplatz fahre und über die niedrige Bordkante komme höre ich ein knacken. Dachte das es ehr von den 20Zoll reifen (Gummi schnalzen) kommt

Hallo starcourse,

ich habe auch das Knacken im Antrieb, wenn ich im Kaltzustand rangiere. Meiner hat jetzt 25000 km. Im Dezember habe ich einen Werkstatttermin. Ist das Problem bei Dir behoben worden?

Grüße Richard

quote]
@starcourse schrieb am 25. Februar 2018 um 21:40:45 Uhr:
@Geisterfahrer
Als ich bestellt habe, gab es auch keinen Vorführwagen, nur ein E63 S als Ausstellungsfahrzeug. Mit PAGA!
Den haben wir probeweise angelassen und ich fand es zu aufdringlich. Der Verkäufer hat ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Serienanlage deutlich leiser ist und eben keine Möglichkeit hat noch viel Volumen rein zu bringen.
In der Praxis ist beim Kaltstart morgens ein kurzes Trompeten zu hören, danach fällt er in ein tiefes Brummen. Ansonsten herrscht danach im Comfort-Modus weitgehend Stille. Beschleunigt man stark, grummelt es von Vorne vernehmlich und tiefbassig! Da ich ja momentan nur bis 4.500 drehen darf, weiß ich nicht, wie es oberhalb davon klingt.
Schaltet man im Stand auf Sport+, bleibt das Trompeten erhalten, er klingt danach etwas tiefer, das kann aber auch daran liegen, das er mit mehr Drehzahl fährt und die Gänge länger hält. Furzen und Knallen habe ich noch gar nicht gehört. Vermisse ich aber auch nicht!
Später in der Wartezeit durfte ich dann noch einen E63 S fahren, auch mit PAGA, der war allerdings mit Comfort und geschlossenen Klappen ähnlich leise wie meiner! Nur in den anderen Modi leider sehr „halbstark“😉
Vom Motorsound und Leistung gab es gefühlt gar keinen Unterschied. Die 20 Zöller allerdings waren deutlich lauter als die 19 Zöller, die ich jetzt drauf habe. Ich weiß aber nicht welche Reifen der Vorführer drauf hatte, auch da soll es ja Unterschiede geben.
Auch die Bremsen, Keramik beim Vorführwagen, Stahl bei meinem, sind in meinem Auto leiser. Und ich habe kein Akustikpaket, auch das ein Unterschied zum Vorführwagen.
Einzige Komforteinschränkungen bisher sind das Knacken im Antriebstrang morgens beim Weg raus aus der Garage, die am Anfang sehr ruppig schaltende Automatik und ein Knistern aus der Laderaumabdeckung. Die Automatik wird langsam besser und den Rest kläre ich beim Ölwechsel des Differentials.
Das Fahrwerk ist um Lichtjahre besser als das des getesteten E43, der einfach nur bockhart in jeder Stellung war.
Ab morgen sind die 1.500 km Einfahrzeit rum, dann weiß ich auch wie er oberhalb der Begrenzungen fährt.
Bis jetzt jedenfalls bin ich mit dem Auto rundum zufrieden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen