E 63 S 4MATIC+ ab sofort bestellbar
Guten Morgen Zusammen,
seit heute morgen hat der E63 bestellfreigabe.
In meiner Konfiguration kostet der S 144.000 Schleifen wow. Dafür gibt es aktuell nicht mal Stoßstangen ;-)
Vielleicht tummeln sich hier zukünftig alle E AMG Besteller / Fahrer.
Einen guten Start in die Woche
LG Robin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Pilzmann schrieb am 16. Oktober 2018 um 20:36:34 Uhr:
Ging mir ebenso.Das vergisst du aber schnell wenn du dabei bist über die Verarbeitung im Innenraum zu ärgern
Wie wäre es, wenn Du endlich mit dem ständigen Rumgenörgle aufhörst und Dir lieber Gedanken machst, wie Du Deinen extrem schlechten E 63 verkaufst und Dir lieber einen supertollen Audi zulegst?
Hier wären einige froh drüber, wenn das ständige Jammern ein Ende hat. Es nervt langsam.
1750 Antworten
Zitat:
@Pilzmann schrieb am 20. Januar 2020 um 13:55:27 Uhr:
Theoretisch müssten auch alle Änderungen, egal was, nach 08/2018 durch das KBA wieder neu abgenommen und somit auch eingetragen sein.Meint ihr wirklich, dass Daimler die Abgasanlage so oft angepasst hat und diesen Aufwand betreiben würde?
Mein zweiter W 213 den ich letztes Jahr im Juli bekommen sollte stand 4 Wochen in Sindelfingen wie die Software angepasst wurde. Und ein gewisser Klang ändert sich auch durch die Software das Fahrzeug war mit originaler AGA definitiv leiser als der E 63 S mit OPF vor Juli 2019 eines Bekannten.
Zitat:
@Pilzmann schrieb am 20. Januar 2020 um 13:55:27 Uhr:
Meint ihr wirklich, dass Daimler die Abgasanlage so oft angepasst hat und diesen Aufwand betreiben würde?
Das ist ne gute Frage. Habe ich mich ebenfalls schon gefragt.
Es ist ja nicht nur die Lautstärke, es ist das Gesamtpaket was nicht mehr harmonisch zusammen passt. Es ist alles synthetisch. Bei allen Herstellern...
Die spannende Frage wird sein, ob die Leute da noch bereit sind die steigenden Preise zu bezahlen. Oder ob sich das alles in Luft auflöst.
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 21. Januar 2020 um 07:50:24 Uhr:
Es ist ja nicht nur die Lautstärke, es ist das Gesamtpaket was nicht mehr harmonisch zusammen passt. Es ist alles synthetisch. Bei allen Herstellern...Die spannende Frage wird sein, ob die Leute da noch bereit sind die steigenden Preise zu bezahlen. Oder ob sich das alles in Luft auflöst.
Ihr könnt euch sicher sein, dass in Zukunft mehr Ressourcen in Sound Design gesteckt werden. Schon alleine weil durch Elektro Antrieb etc. viel mehr ungewollte Klänge hervorkommen. Es muss dementsprechend aber auch mehr getan werden um sämtliche Klapper Geräusche etc. zu unterdrücken, da diese viel mehr auffallen. Wie ein E-Auto emotional klingen kann, sieht man am Taycan. Die G Klasse kann übrigens auch Emotionen mit Geräuschen hervorrufen, obwohl der Motor gar nicht läuft 🙂 Solange es Individualverkehr gibt, wird man versuchen das Auto so emotional wie möglich zu gestalten und auch das Klangerlebnis nicht auslassen. Man muss sich praktisch nur von EDM auf Jazz umstellen 😉
Den Verbrenner-Klang der Zukunft kann man zB im GT63 erleben: Von innen authentisch, schön und present. Von außen unaufdringlich aber doch markant.
Ähnliche Themen
Also mir haben die Heckleuchten der E Klasse nie so richtig gefallen. Bin froh, mein Leasing verkürzt zu haben um dann eventuell den Mopf im AMG Trimm mit MBUX an Bord zu nehmen.
Zitat:
@thsf schrieb am 21. Januar 2020 um 09:30:42 Uhr:
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 21. Januar 2020 um 07:50:24 Uhr:
Es ist ja nicht nur die Lautstärke, es ist das Gesamtpaket was nicht mehr harmonisch zusammen passt. Es ist alles synthetisch. Bei allen Herstellern...Die spannende Frage wird sein, ob die Leute da noch bereit sind die steigenden Preise zu bezahlen. Oder ob sich das alles in Luft auflöst.
Ihr könnt euch sicher sein, dass in Zukunft mehr Ressourcen in Sound Design gesteckt werden. Schon alleine weil durch Elektro Antrieb etc. viel mehr ungewollte Klänge hervorkommen. Es muss dementsprechend aber auch mehr getan werden um sämtliche Klapper Geräusche etc. zu unterdrücken, da diese viel mehr auffallen. Wie ein E-Auto emotional klingen kann, sieht man am Taycan. Die G Klasse kann übrigens auch Emotionen mit Geräuschen hervorrufen, obwohl der Motor gar nicht läuft 🙂 Solange es Individualverkehr gibt, wird man versuchen das Auto so emotional wie möglich zu gestalten und auch das Klangerlebnis nicht auslassen. Man muss sich praktisch nur von EDM auf Jazz umstellen 😉
Den Verbrenner-Klang der Zukunft kann man zB im GT63 erleben: Von innen authentisch, schön und present. Von außen unaufdringlich aber doch markant.
Habe gerade meinen 1,5 Jahre alten RS4, den ich von der Optik innen wie außen sowie von der Antriebstechnik her als perfekt bezeichnen würde, getrennt. Zugunsten eines 2019er E63s AMG. Einen C63s 205 hatte ich vor dem RS4. Der Sound geht mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf. Nach aktueller Entwicklung der EU-Weltretter oder dem neuen C63 als 2,0L 4-Zylinder sehe ich den E63 jetzt als letzten bezahlbaren, echten V8 in einem modernen Auto.
Und zu deinem Satz "wie ein E-Auto emotional klingen kann..." kann ich nur meine Meinung äußern: Ein E-Auto KANN NICHT emotional klingen. Ich habe schon einige Autos gefahren und viel Geld daran ausgegeben, aber an ein E-Auto werde ich kein Geld ausgeben. Umweltpolitisch mal ganz abgesehen (katastrophal) muss ich dann nur noch von a nach b kommen und dann sehe ich eine ganze Industrie dahinraffen. Am Ende fahren wir wahrscheinlich alle ein Einheitsauto und müssen noch nichtmal selbst fahren. Dann laufen alle in grauen Einheitsanzügen rum ,weil das besser für die Umwelt ist...
Zitat:
@Eraser456 schrieb am 18. März 2021 um 17:17:16 Uhr:
Zitat:
@thsf schrieb am 21. Januar 2020 um 09:30:42 Uhr:
Ihr könnt euch sicher sein, dass in Zukunft mehr Ressourcen in Sound Design gesteckt werden. Schon alleine weil durch Elektro Antrieb etc. viel mehr ungewollte Klänge hervorkommen. Es muss dementsprechend aber auch mehr getan werden um sämtliche Klapper Geräusche etc. zu unterdrücken, da diese viel mehr auffallen. Wie ein E-Auto emotional klingen kann, sieht man am Taycan. Die G Klasse kann übrigens auch Emotionen mit Geräuschen hervorrufen, obwohl der Motor gar nicht läuft 🙂 Solange es Individualverkehr gibt, wird man versuchen das Auto so emotional wie möglich zu gestalten und auch das Klangerlebnis nicht auslassen. Man muss sich praktisch nur von EDM auf Jazz umstellen 😉
Den Verbrenner-Klang der Zukunft kann man zB im GT63 erleben: Von innen authentisch, schön und present. Von außen unaufdringlich aber doch markant.
Habe gerade meinen 1,5 Jahre alten RS4, den ich von der Optik innen wie außen sowie von der Antriebstechnik her als perfekt bezeichnen würde, getrennt. Zugunsten eines 2019er E63s AMG. Einen C63s 205 hatte ich vor dem RS4. Der Sound geht mir seitdem nicht mehr aus dem Kopf. Nach aktueller Entwicklung der EU-Weltretter oder dem neuen C63 als 2,0L 4-Zylinder sehe ich den E63 jetzt als letzten bezahlbaren, echten V8 in einem modernen Auto.
Und zu deinem Satz "wie ein E-Auto emotional klingen kann..." kann ich nur meine Meinung äußern: Ein E-Auto KANN NICHT emotional klingen. Ich habe schon einige Autos gefahren und viel Geld daran ausgegeben, aber an ein E-Auto werde ich kein Geld ausgeben. Umweltpolitisch mal ganz abgesehen (katastrophal) muss ich dann nur noch von a nach b kommen und dann sehe ich eine ganze Industrie dahinraffen. Am Ende fahren wir wahrscheinlich alle ein Einheitsauto und müssen noch nichtmal selbst fahren. Dann laufen alle in grauen Einheitsanzügen rum ,weil das besser für die Umwelt ist...
Mich kotzt das Öko getue auch an. Und es wird noch schlimmer. Uschis greendeal sei Dank...
Hallo zusammen,
Ich habe mal eine Frage an die E 63 / E 63 S Besitzer in diesem Thread, da ich über die SuFu nicht fündig geworden bin:
Hat euer Wagen auch so ein leichtes und kurzes Pfeiff-/Zwitschergeräusch, vermutlich von den Turboladern, das ab und zu (vor allem bei kaltem Motor) zu hören ist, wenn man im Stand leicht das Gaspedal antippt?
Ich erinnere mich, dass mein ML 63 das auch hatte, frage mich aber, ob das normal ist.
Vielen Dank für Eure Erfahrungen.
Viele Grüße, Simon
Ich denke, das wird normal sein. Kenne das von anderen Turbomotoren auch. Die Lader sind immer zu hören, die Frage ist, wie sehr hört man es im Innenraum und wie gut sind deine Ohren. Viel laute Musik über ne längere Zeit wäre eine Lösung, damit du das "Säuseln" nicht mehr hörst ;-)
Ich finde das aber gerade irgendwie schön an Turbomotoren.
Das einzige was mir einfällt ist, wenn es ZU laut wird, mal die Turbos checken lassen. Könnte auch ein Zeichen von einem, drohenden Turboschaden sein.