E 500 Nockenwellensensoren tauschen

Mercedes E-Klasse W211

Guten tag

Würde gerne bei meinem e500 bj 10/2006 die nockenwellensensoren und die Magneten austauschen
Nun stellt sich heraus das auf der rechten Bank (wenn man vorm Auto steht ) etwas schwerer ist wie auf der linken Bank
Habt ihr Tipps oder sogar ne Anleitung wie man das austauschen könnte und mit was fürn Werkzeug mit ner Nuss wird nichts mehr auf der rechten bank
Wäre dankbar für eure Hilfe

43 Antworten

Zitat:

@burky350 schrieb am 5. Dezember 2017 um 09:01:24 Uhr:


Wenn das Umlenkrad bisher noch nicht getauscht wurde, dann wird es jetzt wohl höchste Zeit. Die Motornummer gehört zu den betroffenen Problemmotoren.

Ich würde zumindest empfehlen, das umgehend mal prüfen zu lassen (Endoskop).

Soweit ich weiß wurde das umlenkrad nicht getauscht denke werde ein Termin machen das die mit Endoskop rein gehen dann weiß ich zu 100 Prozent was es ist bedanke mich für eure Hilfe und für die Tipps

Gib dann bitte anschließend hier eine kurze Rückmeldung.

Zitat:

@burky350 schrieb am 04. Dez. 2017 um 22:49:26 Uhr:


Ist nicht wie früher wo die Kolben und Ventile zusammenhauen wenn die NW falsch laufen. Die Differenzen werden hier durch die permanente NW-Verstellung so weit es geht ausgeglichen. Solange die Kette noch nicht vom Umlenkrad rutscht dürfte es noch nicht zum fatalen Motorschaden kommen. Könnte aber kurz davor sein, wenn man die MKL so lange ignoriert.
Ist denn die Motornummer im kritischen Bereich?

Genau so ist es. Du kannst so lange fahren, bis die Kette eben überspringt, dann hast du deinen Motorschaden.

Nachdem der Fehler nicht sofort nach dem Löschen auftritt, dürfte das tauschen der Magnete erfolglos sein.

Zitat:

@saverserver schrieb am 5. Dezember 2017 um 15:19:36 Uhr:



Nachdem der Fehler nicht sofort nach dem Löschen auftritt, dürfte das tauschen der Magnete erfolglos sein.

Mit Verlaub, diese Formulierung/Aussage ist Unsinn.

Ähnliche Themen

Wenn ein Sensor kaputt oder kein Signal bekommt, lässt sich der Fehler gar nicht löschen.

Wenn Kette zu lang tritt der Fehler sporadisch und nach längerer Fahrt ein.

Ein Sensor kann ebenfalls sporadisch und erst bei erneutem Motorstart hinterlegt werden und wenn Steuerzeiten nicht stimmen, können diese ebenfalls via Fehler sofort nach Motorstart hinterlegt werden, da die Signale unplausibel sind.

Daher ist deine Aussage pauschal nicht korrekt.

Zitat:

@fuzelkoenig schrieb am 5. Dezember 2017 um 22:24:09 Uhr:


... und wenn Steuerzeiten nicht stimmen, können diese ebenfalls via Fehler sofort nach Motorstart hinterlegt werden, da die Signale unplausibel sind.

Dies ist üblicherweise beim Kettenrad-(Umlenkrad-)problem der Fall. So zumindes bei MB beschrieben:

"Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und anschließendem Motorstart treten die Fehlercodes sofort wieder auf."

Quelle: Xentry GI03.30-P-044614

Zitat:

@burky350 schrieb am 5. Dezember 2017 um 22:33:20 Uhr:



Zitat:

@fuzelkoenig schrieb am 5. Dezember 2017 um 22:24:09 Uhr:


... und wenn Steuerzeiten nicht stimmen, können diese ebenfalls via Fehler sofort nach Motorstart hinterlegt werden, da die Signale unplausibel sind.

Dies ist üblicherweise beim Kettenrad-(Umlenkrad-)problem der Fall. So zumindes bei MB beschrieben:

"Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und anschließendem Motorstart treten die Fehlercodes sofort wieder auf."

Quelle: Xentry GI03.30-P-044614

Es geht mir hier lediglich um die pauschale Aussage, nicht dass es nicht das Kettenrad ist.
Und nur mal am Rande, nicht alles blind "glauben" was in der SD steht, zuerst sind es nur Anhaltspunkte, zur Unterstützung.
Darum soll auch mit einem Endoskop geprüft werden, um sicher zu sein.

Du hast recht, es gibt immer Ausnahmen und Zufälle. Aber aus Erfahrung ist es eben recht unwahrscheinlich.

Zitat:

@saverserver schrieb am 6. Dezember 2017 um 05:25:00 Uhr:


Du hast recht, es gibt immer Ausnahmen und Zufälle. Aber aus Erfahrung ist es eben recht unwahrscheinlich.

Das klingt schon besser. ??
Es ging wie gesagt nur um die Formulierung... der Inhalt war/ist korrekt.

In diesem Sinne, erfolgreichen Start in den Mittwoch.

Ich habe die gleichen Fehler und ein neues Kettenrad. Magnete hab ich auch alle schon getauscht und und Nockenwellensensor quer getauscht.

Wenn die MKL nicht gleich an geht kann aber der Fehler schon wieder hinterlegt sein. Bei mir wird es wohl die Kette sein. Hab jetzt irgendwo gelesen das wenn die Kette gelängt ist die Nockenwellenversteller schon im Stand schwer am arbeiten sind und man sie hören kann.

Verstehe ich das richtig... Kettenrad wurde getauscht, aber Kette gelassen? cO
Oder einfach so viele km gefahren?

Bei mir ja. Bei makes18 glaube ich nicht.

Hallo
Wollte kurze Rückmeldung geben habe jetzt auf der rechten Bank die Magneten und Sensoren getauscht ( man das war ein Akt ) leider Fehler immer noch da alle Sensoren waren i.o also quasi alles umsonst werde wahrscheinlich ein Termin machen das die mit den endoskop in den Motor reingehen werde dann Bescheid geben könnte nächstes Jahr erst werden von daher schönen 2 Advent Sonntag schöne Weihnachten und guten Rutsch ins neue Jahr

Wenn das Steuergerät Fehler meldet, was möchtest du dann mehr mit dem Endoskop feststellen können.

Kette, Gleirschienen und Zahnräder tauschen. Fertig. Wie schon zu Anfang gesagt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen